Ja, liebe Sportfreunde – jetzt wird’s spannend! Dortmund kann sich auf die Rückkehr eines echten Kultformats freuen. In den kommenden Tagen startet aus unserem Studio eine neue Ausgabe von „Sport-Live – das lokale Sportmagazin“, das in Zukunft wieder regelmäßig über den Dortmunder Sport berichten wird.
Für viele Dortmunderinnen und Dortmunder hat der Name Sport-Live bis heute einen besonderen Klang. Ende der 1980er-Jahre begann Moderator und Produzent Uwe Kisker mit seinem Team ein damals wegweisendes Projekt: Über 1.000 Sendungen wurden produziert – ein beeindruckendes Kapitel lokaler Sportberichterstattung. Woche für Woche rückte Sport-Live den Amateursport ins Zentrum der Aufmerksamkeit und gab Vereinen, Sportlerinnen und Sportlern eine Bühne, die in dieser Form einzigartig war.

Nun – über drei Jahrzehnte später – hat das Team beschlossen, das Magazin neu zu beleben. Mit modernster Studiotechnik, umfassend erneuerter Produktion und einem frischen Moderationsduo tritt Sport-Live erneut an, um den Dortmunder Sport authentisch, nahbar und emotional zu präsentieren. Das Motto ist geblieben: „Sport zum Anfassen“ – Geschichten, die bewegen, Menschen, die den Sport in Dortmund lebendig machen, und Vereine, die das Herz der Stadt bilden.
Das Moderatoren-Duo: In Dortmund bestens bekannt
Die Gesichter von Sport-Live sind alles andere als neu in Dortmund – sondern seit Jahren fest in der Medienlandschaft verankert.
Tim Schmutzler, einer der beiden Moderatoren, ist vielen Dortmunderinnen und Dortmundern aus der Morgensendung von Radio 91.2 bekannt, wo er täglich mit viel Humor, Kompetenz und Energie durch den Start in den Tag führt.
Uwe Kisker wiederum ist seit fast 40 Jahren eine feste Größe im lokalen Sportjournalismus. Als Sportmoderator, Showmoderator, Kommentator und Reporter ist er im gesamten Stadtgebiet bestens bekannt. Sein Engagement reicht von großen Sportveranstaltungen bis hin zu Vereinsberichten – kaum jemand prägt die lokale Sportberichterstattung so konstant wie er.
Dass sich diese beiden gefunden haben, ist kein Zufall: Schon seit längerer Zeit stehen sie gemeinsam vor der Kamera. Regelmäßig sind sie auf DYN und SporteuropaTV zu sehen, wo sie die Bundesliga-Begegnungen der Handball-Damen von Borussia Dortmund kommentieren. Ihre eingespielte Zusammenarbeit, ihre Fachkompetenz und die gemeinsame Freude am Sport machen sie zu einem starken Duo für den Neustart von Sport-Live.
Ein Blick in die neue Sendung
Die Zuschauerinnen und Zuschauer dürfen sich in den kommenden Monaten auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Ob Hintergründe, Interviews, Vereinsporträts, historische Rückblicke oder Einblicke hinter die Kulissen – Sport-Live bietet erneut all das, was Dortmunds vielfältige Sportszene ausmacht.

Copyright Stephan Schuetze
Zum Auftakt wagen die Moderatoren einen Blick auf eine der traditionsreichsten Sportveranstaltungen der Region: die Dortmunder Hallenfußball-Stadtmeisterschaften der Männer und Frauen. In der ersten Ausgabe steht vor allem die Historie im Mittelpunkt.
Zeitreise in die 90er: Dortmunds Hallenfußballgeschichte
Besonderes Augenmerk gilt dem Jahr 1994 – einer Zeit, in der die Hallenfußball-Stadtmeisterschaft auf dem Höhepunkt ihrer Popularität stand. Wer erinnert sich nicht an die packenden Spiele, volle Hallen, große Emotionen?
Teams wie VfR Sölde, Hombrucher SV, Hörder SC, TV Brechten und viele weitere prägten diese Ära. Dank digitalisiertem Archivmaterial aus den 90er-Jahren werden diese Momente noch einmal lebendig.

Hochkarätige Gäste im Studio
Zur Premiere begrüßt das Team den Kreisvorsitzenden Andreas Edelstein sowie den Ehrenkreisvorsitzenden Jürgen Grondziewski. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die 40. Auflage der Herren- und die 25. Auflage der Frauen-Stadtmeisterschaften, die am 27. Dezember in zahlreichen Dortmunder Sporthallen starten.
Sport-Live: Online und im TV
Die neue Ausgabe von Sport-Live ist sowohl online abrufbar als auch regelmäßig im Fernsehen auf NRWision zu sehen.
Alle aktuellen Informationen, Sendetermine und zusätzliche Inhalte gibt es auf www.ewentlive.de

