• Live-Events mit Herz und Verstand
Telefon
+49 231 - 92 72 43 00
eMail
mail@eventlive.de

Kategorie: Aktuelles

„O’zapft is!“ Das war das Dortmunder-Oktoberfest 2025!

Dortmund, 05.10.25

Vom 26. September bis zum 4. Oktober wurde im Revierpark Wischlingen die 15. Ausgabe des Dortmunder Oktoberfestes gefeiert. An insgesamt fünf Tagen strömten fast 20.000 Besucher in das große Festzelt auf den Wischlingen Wiesen und erlebten ein Programm voller Musik, Stimmung und Überraschungen. Wie in jedem Jahr führte die Kultband „Münchner G’schichten“ an allen Abenden musikalisch durch das Programm und brachte das Zelt mit ihren Partyklassikern zum Beben. Moderiert wurde das Oktoberfest erneut von den beliebten Gastgebern Nicole Kruse und Uwe Kisker, die mit viel Charme, Humor und Energie für beste Unterhaltung sorgten.

Ein Auftakt nach Maß

Den offiziellen Fassanstich übernahm Bernd Kruse, Geschäftsführer des Revierparks Wischlingen. Für Gänsehaut sorgte direkt zu Beginn Matthias Kartner, der mit dem Song „You’ll Never Walk Alone“ das Zelt zum Mitsingen brachte. Ein Höhepunkt des ersten Abends war außerdem der Auftritt von Olaf der Flipper, der mit seinem Jubiläumsprogramm „40 Jahre Die Flippers“ die Fans begeisterte.

Stimmungsgarant Mickie Krause

Am zweiten Festtag stand dann Mickie Krause auf der Bühne – ein fester Bestandteil des Dortmunder Oktoberfestes. Zum 19. Mal sorgte er für ausgelassene Stimmung und ein ausverkauftes Zelt. Auch Guildo von der Wiesen heizte mit bekannten Hits aus den Niederlanden ordentlich ein.

Bühne für Nachwuchstalente

Der dritte Tag stand ganz im Zeichen der Zukunft: Erstmals erhielten Nachwuchskünstler die Chance, sich beim Oktoberfest zu präsentieren. Über Social Media konnten die Fans im Vorfeld abstimmen, und so gewann Issemcpter mit seinem Song „Lass mich in den König“ den Contest.

Finaler Höhepunkt mit Lorenz Büffel

Den krönenden Abschluss bildete Lorenz Büffel, der das Publikum mit seinen Ballermann-Hits noch einmal zum Toben brachte. Damit endeten fünf Tage voller Musik, Feierlaune und bester Unterhaltung.

Technik und Ausblick: Dank Event Live konnten alle Besucher das Geschehen auf der Bühne über zahlreiche Videowände mitverfolgen. Auch die Sponsoren waren dadurch im gesamten Zelt bestens sichtbar.

Das Fazit: Das Dortmunder Oktoberfest 2025 war ein voller Erfolg – und die Vorfreude auf das kommende Jahr ist groß. 2026 wird das Fest sogar an sechs Tagen im Revierpark Wischlingen stattfinden.


Dortmund, 28.09.25

Dortmunder Oktoberfest 2025 – Der zweite Tag auf den Wischlinger Wiesen

Am zweiten Tag des Dortmunder Oktoberfests 2025 hieß es wieder „O’zapft is“ auf den Wischlinger Wiesen. Punkt 18:30 Uhr eröffneten die beliebten Moderatoren Nicole Kruse und Uwe Kisker die große Party. Schon zu Beginn zeigte sich: Das Publikum war von der ersten Minute an in bester Feierlaune.

Bilder @fotostephan / Copyright Stephan Schuetze

Für den musikalischen Auftakt sorgten die Münchner G’schichten, die mit original bayerischem Sound die Feststimmung anheizten. In den Pausen unterhielt das eingespielte Moderatoren-Duo das Publikum mit viel Witz, spannenden Spielen und interessanten Informationen rund ums Fest. Ein weiteres Highlight des Abends war DJ Guildo von den Wiesen aus den Niederlanden, der das Zelt zum Beben brachte. Viele Gäste aus Holland waren eigens angereist, um die einzigartige Atmosphäre in Dortmund mitzuerleben.

Als Top-Act des Abends heizte Mickie Krause den Fans ordentlich ein und sorgte mit seinen Hits für ausgelassene Partystimmung bis spät in die Nacht.

Die ersten beiden Tage des Dortmunder Oktoberfests 2025 zeigten eindrucksvoll: Die Veranstaltung ist ein voller Erfolg und wird von den Besucherinnen und Besuchern begeistert angenommen.

Und die Party geht weiter! Am kommenden Donnerstag steht mit Fancy bereits das nächste große Highlight auf dem Programm. Drei weitere Tage voller Stimmung, Musik und bester Unterhaltung warten auf die Gäst


Dortmund, 27.09.25Mit einem zünftigen „O’zapft is!“ wurde am Freitagabend das Dortmunder Oktoberfest 2025 feierlich eröffnet. Zum Auftakt des größten Oktoberfests der Region stand alles im Zeichen des 15-jährigen Jubiläums – und das feierten die Gäste ausgelassen im Festzelt des Revierparks Wischlingen.

Bereits 45 Minuten vor der offiziellen Eröffnung lud das Team von Event Live zu einem besonderen Livestream ein. In zahlreichen Interviews kamen prominente Gäste zu Wort, darunter Schlagerstar Olaf der Flipper, der sich ebenso den Fragen stellte wie Chef-Organisator Nils Linke.

Nach dem feierlichen Fassanstich durch Revierpark-Geschäftsführer Bernd Kruse war die Stimmung kaum zu übertreffen. Olaf der Flipper sorgte mit seinen Kult-Hits für erste Gänsehautmomente, bevor die bayerische Kultband Münchner G’schichten das Zelt in echte Wiesn-Stimmung versetzte. Zum krönenden Abschluss des Eröffnungsabends brachte das Erfolgsduo Stereoact die Menge mit ihrem unverwechselbaren Disco-Sound und neuen Schlagern zum Tanzen.

Charmant und professionell führten die Moderatoren Nicole Kruse und Uwe Kisker durch das Programm und machten den ersten Abend zu einem gelungenen Auftakt.

Noch bis zum 4. Oktober verwandelt sich der Revierpark Wischlingen in ein Stück Bayern mitten im Ruhrgebiet. Tausende Besucher in Dirndl und Lederhosen werden in den kommenden Tagen erwartet – mit stimmungsvollen Auftritten von Stars wie Mickie Krause (Samstag und 3. Oktober) und Lorenz Büffel (4. Oktober).

Das Dortmunder Oktoberfest hat seine Jubiläumsausgabe mit einem glanzvollen ersten Abend eingeläutet – und verspricht noch viele weitere unvergessliche Stunden voller Musik, Tanz und guter Laune. So werden die Münchner G’schichten geschrieben – mitten in Dortmund.


Dortmund, 20.09.25

Nicole Kruse & Uwe Kisker: Mit Herzblut auf dem Dortmunder Oktoberfest

Seit vielen Jahren sind Nicole Kruse und Uwe Kisker die bekannten Gesichter des Dortmunder Oktoberfests. Mit Humor, Charme und spürbarer Begeisterung führen sie durch die Abende im großen Festzelt und schaffen es, das Publikum nicht nur zu unterhalten, sondern auch zu begeistern.

Dortmunder Oktoberfest im Revierpark Wischlingen Nicole Kruse & Uwe Kisker Copy Stephan Schuetze

Vom 26. September bis zum 4. Oktober 2025 verwandeln sich die Wischlingen Wiesen im Revierpark Wischlingen in ein Meer aus Musik, Tanz und guter Laune. Für die Moderatoren ist es jedes Jahr ein Highlight – und beide haben ihre ganz persönlichen Favoriten.

„Ich freue mich riesig auf Mickie Krause“, verrät Nicole Kruse. „Seine Auftritte sind einfach ein Garant für ausgelassene Stimmung. Wenn er die Bühne betritt, steht das ganze Zelt Kopf – das macht unglaublich viel Spaß und reißt auch uns Moderatoren mit.“

Uwe Kisker dagegen hat ein besonderes Faible für Künstler wie Lorenz Büffel, die für ihre mitreißende Partystimmung bekannt sind. „Das sind echte Stimmungsgranaten. Wenn Lorenz Büffel mit voller Energie die Bühne rockt, gibt es im Zelt kein Halten mehr. Solche Momente sind es, die für mich unvergesslich bleiben und warum ich dieses Oktoberfest so sehr liebe.“

Doch gleich am ersten Abend gibt es für Uwe noch ein besonderes Highlight: Am 26. September wird Olaf der Flipper das Fest eröffnen. „Wie alle wissen, bin ich ein Schlagerfan. Olaf der Flipper live im Festzelt – das ist für mich ein absoluter Höhepunkt“, schwärmt er.

Uwe Kisker, Nicole Kruse und Mickie Krause

Das Line-Up des Dortmunder Oktoberfests hat es in diesem Jahr in sich: Am 26. September eröffnen Olaf der Flipper und Stereoact die Festtage, am 27. September bringt Mickie Krause die Stimmung zum Brodeln. Am 2. Oktober sorgt Frenzy für Partypower, am 3. Oktober folgt ein weiterer Abend mit Mickie Krause, bevor am 4. Oktober Lorenz Büffel das große Finale liefert. An

allen Abenden sorgt die Kultband Münchner G’schichten zusätzlich für das echte Wiesn-Gefühl.

Gerade auf die Auftritte der Münchner G’schichten freuen sich Nicole und Uwe besonders. Über die Jahre hat sich eine enge Verbindung zur Band entwickelt, die längst über die Bühne hinausgeht. „Wir ergänzen uns mittlerweile hervorragend und haben eine echte Freundschaft mit Tom Peter, dem Chef der Münchner G’schichten, aufgebaut“, erzählt Nicole Kruse. „Das macht die Abende noch schöner, weil man merkt, dass hier nicht nur Kollegen zusammenarbeiten, sondern echte Freunde.“

Auch das Verhältnis zum Organisationsteam ist für die Moderatoren ein zentraler Punkt. Immer wieder betonen beide, wie wichtig die enge Zusammenarbeit mit Nils Linke, dem Chef-Organisator des Oktoberfests, für den Erfolg der Veranstaltung ist. „Dieses Vertrauen und die Freundschaft zu Nils sind für uns unbezahlbar“, sagt Uwe Kisker. „Nur wenn alle wie Zahnräder ineinandergreifen, wird aus einem Event dieser Größe ein echtes Erlebnis.“

Uwe Kisker-Oli P – Oliver Petszokat – Nicole Kruse
(Copy Stephan Schuetze)

Neben der Musik begeistert auch die besondere Atmosphäre im großen beheizten Festzelt. Gäste dürfen sich auf bayerische Schmankerl wie Hendl, Brezn und das eigens gebraute Dortmunder Kronen Festbier freuen. Und natürlich gehört die Tracht dazu – ob Dirndl oder Lederhose, wer so erscheint, ist mittendrin im Oktoberfest-Feeling.

„Das Schöne ist, dass wir nicht nur auf der Bühne stehen, sondern auch mitten unter den Menschen sind. Wir führen Interviews, plaudern mit den Gästen, machen Fotos – und genau das macht dieses Fest so besonders nahbar und herzlich“, sagt Nicole Kruse. Uwe ergänzt: „Es ist dieses Gemeinschaftsgefühl, das mich immer wieder begeistert. Ob jung oder alt, im Zelt sind wir alle eine große Familie.“

So wird auch das Dortmunder Oktoberfest 2025 wieder mehr als nur ein Fest – es ist ein Erlebnis voller Lebensfreude, Freundschaft und Musik. Mit Nicole Kruse und Uwe Kisker hat es zwei Moderatoren, die mit Leidenschaft und echter Begeisterung dafür sorgen, dass jeder Abend unvergesslich bleibt.

Bericht Ruhr Nachrichten 20.09.25

Am Freitag 26.09.25 geht es Los! „Der Aufbau“

Die Wiesn-Atmosphäre hält wieder Einzug in Dortmund: Am 26. September beginnt das große Dortmunder Oktoberfest auf den Wischlingen Wiesen – und die Aufbauarbeiten laufen schon jetzt auf Hochtouren. Schon in wenigen Tagen wird das Festgelände zum Anziehungspunkt für tausende Besucher, doch aktuell schuften dutzende Helfer, um die Wischlingen Wiesen in ein riesiges Festzelt zu verwandeln.

Rund 3.000 Quadratmeter Zeltfläche werden errichtet, dekoriert mit Stoffbahnen, modernster Lichttechnik und traditionellem Festflair. Allein der Aufbau dauert rund 2.000 Arbeitsstunden: 20 Personen sind dafür zehn Tage lang im Einsatz. Doch das Zelt ist nur ein Teil des Mammutprojekts. 5.000 Meter Kabel müssen verlegt werden, damit nicht nur die Bühne, sondern auch die zahlreichen Servicestände und die riesige Spülstraße für tausende Bierkrüge reibungslos funktionieren.

Natürlich darf das Herzstück nicht fehlen: das Bier. Die Dortmunder Kronen Brauerei braut eigens für das Fest ein besonderes Kronenfestbier, von dem hunderte Fässer pünktlich zum Fest nach Wischlingen geliefert werden. Auf die Besucher warten dann 400 Bierzeltgarnituren, hunderte Zäune, eine Großküche mit vielfältigen Schmankerln und eine 1.000 Quadratmeter große Terrasse.

Ein besonderes Highlight sind die VIP-Boxen sowie der „Siebte Himmel“ – ein exklusiver Bereich, in dem sich Gäste besondere Plätze und Tische sichern können, um einen hervorragenden Blick auf die Bühne zu genießen. Damit jeder Besucher die Show hautnah miterlebt, wird das Programm auf zwei große Videowände und zahlreiche Monitore übertragen. Dafür werden 800 Meter Videoleitungen verlegt und sechs Kameras installiert, die für gestochen scharfe Bilder aus allen Perspektiven sorgen.

Chef-Organisator Nils Linke betont: „Es ist immer wieder eine Herausforderung, aber mittlerweile haben wir ein eingespieltes Team – und genau das macht das Dortmunder Oktoberfest so effektiv. Man merkt einfach, dass die Mitarbeiter mit Liebe an die Arbeit herangehen und auch Spaß dabei haben. Viele feiern am Ende sogar mit uns gemeinsam.“

An den Veranstaltungsabenden sorgen rund 200 Mitarbeiter aus allen Gewerken dafür, dass alles perfekt läuft – von der Küche über den Service bis hin zur Technik. Gastfreundschaft wird dabei großgeschrieben. Und wer das Fest besucht, erkennt sofort: Hier gilt Dirndl- und Lederhosen-Pflicht.

In diesem Jahr ist das Dortmunder Oktoberfest zudem ein ganz besonderes: Es feiert sein 15-jähriges Jubiläum. Seit der Premiere haben bereits rund 225.000 Gäste in Wischlingen gefeiert – und 2025 wird diese Tradition fortgesetzt.

Vom 26. September bis 4. Oktober verwandeln sich die Wischlingen Wiesen wieder in das größte Festzelt der Region. Wenn die ersten Maßkrüge gefüllt und die ersten Hits erklingen, heißt es auch in Dortmund wieder: „O’zapft is!“

„Zwischen Pixeln und Perspektiven“ – ein inklusives Medienprojekt startet erfolgreich in Kamen

Am Montagnachmittag feierte das inklusive Medienprojekt „Zwischen Pixeln und Perspektiven“ seinen offiziellen Auftakt in der Stöberei in Kamen – und das mit großem Erfolg. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher waren gekommen, um bei der Premiere dabei zu sein.

Der Ü-Wagen im Einsatz

Pünktlich um 16 Uhr eröffneten Carina Röttger, Bereichsleitung Gesundheit und Teilhabe der AWO Ruhr-Lippe-Ems, und Silvia Gosewinkel (Landtagsabgeordnete) die Veranstaltung. Unterstützt wurden sie dabei von Holger Lausmann und Guido Freimuth (LB), die das Projekt ausführlich vorstellten. Die Resonanz des Publikums zeigte: Das Interesse an diesem neuen, von der Aktion Mensch geförderten Projekt ist groß.

Besonders viel Beifall erhielt die Präsentation von Uwe Kisker, Mitarbeiter der Event Live TV Produktion Dortmund GmbH. Er berichtete lebendig über die Geschichte von Sport-Live e.V., die Gründung und Entwicklung von Event Live TV Produktion Dortmund sowie die heutigen Aktivitäten des Unternehmens. Mit zahlreichen Fotos und Beispielen – von der Wahl-Arena über die Schlager-Party bis hin zum Oktoberfest – veranschaulichte er eindrucksvoll die Bandbreite der bisherigen Produktionen. Die Gäste hörten interessiert zu und nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Das Team am Ü-Wagen

Im Mittelpunkt stand dabei die Frage: Wie können Menschen in der Medienwelt integriert werden, und welche Möglichkeiten bietet die moderne Videoproduktion? Genau darum geht es bei dem Projekt: Teilhabe schaffen, Begeisterung für Medienarbeit wecken und zeigen, wie in gemeinschaftlicher Arbeit hochwertige Ergebnisse entstehen können. Auch in Zukunft werden hier – unterstützt durch die Aktion Mensch – weitere inklusive Projekte realisiert.

Ein besonderes Highlight: Die Bürgermeisterin der Stadt Kamen, Elke Kappen, ließ es sich nicht nehmen, persönlich an der Veranstaltung teilzunehmen. Sie zeigte sich sehr beeindruckt vom Konzept und lobte das Engagement der AWO und von Event Live.

Bürgermeisterin Elke Kappen

Der Nachmittag wurde – stilecht – vom Ü-Wagen und dem Team von Event Live produziert und aufgezeichnet. Im Anschluss klang die Veranstaltung in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen aus. Dabei ergaben sich viele Gespräche und neue Kontakte – ein gelungener Auftakt, der Lust auf mehr macht.

Event Live produzierte eine aufwendig Livesendung zur Kommunalwahl.

Am Sonntagabend war das Dortmunder Rathaus Schauplatz einer aufwendig produzierten Livesendung zur Kommunalwahl. Im Auftrag der Ruhr Nachrichten übertrug das Team von Event Live die Ergebnisse und Entwicklungen direkt aus einem eigens eingerichteten Fernsehstudio. Zahlreiche Kameras,

Das Ü-Wagen

Mikrofone, Scheinwerfer, modernste Übertragungstechnik sowie ein Ü-Wagen kamen zum Einsatz. Rund 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgten für einen reibungslosen Ablauf und ermöglichten eine dreistündige Liveproduktion, die neben den Analysen im Studio auch Eindrücke aus den Fraktionsräumen einfing.

Dort begleiteten mobile Kameras die Reaktionen der Parteien und ihrer Oberbürgermeisterkandidaten, während zusätzlich vorproduzierte Videos, Umfragen und Kandidatenporträts eingespielt wurden.

Der Aufbau begann bereits am Vormittag um 11 Uhr, der Abbau war gegen 23 Uhr abgeschlossen. Nicole Fix, Geschäftsführerin der Event Live TV Produktion, sprach im Nachgang von einem großartigen Erlebnis und lobte die enge Zusammenarbeit mit den Ruhr Nachrichten sowie den Mitarbeitenden des Rathauses: „Es hat alles perfekt geklappt. Unser Team hat hervorragende Arbeit geleistet, und auch die Unterstützung aus dem Rathaus war vorbildlich.“ Projektleiter Uwe Kisker hatte die Abläufe im Vorfeld detailliert mit der Stadt abgestimmt, sodass die Produktion trotz ihres Umfangs reibungslos verlief.

Im Studio Thomas Westphal (SPD)

Im Mittelpunkt der Sendung standen die Ergebnisse der Oberbürgermeisterwahl. Amtsinhaber Thomas Westphal (SPD) konnte sich mit 27,5 Prozent deutlich an die Spitze setzen. Sein Vorsprung von rund zehn Prozentpunkten auf den CDU-Kandidaten Alexander Omar Kalouti erinnert an die Wahl von 2020, als Westphal zunächst ebenfalls deutlich vorne lag, in der Stichwahl jedoch nur knapp gewann. Nun kommt es erneut zur Entscheidung: Am 28. September treten Westphal und Kalouti in der Stichwahl gegeneinander an. Auffällig war, dass Kalouti als einziger Kandidat am Wahlabend kein Interview im Studio gab.

Das Technik-Team

Auch bei den Ratswahlen ergaben sich spannende Verschiebungen. Die SPD blieb trotz Verlusten stärkste Kraft mit knapp 25 Prozent, dicht gefolgt von der CDU mit 22,1 Prozent. AfD und Grüne lagen fast gleichauf und teilen sich das Feld hinter den beiden großen Parteien. Die Wahlbeteiligung lag bei rund 44,9 Prozent und damit etwas höher als bei vergleichbaren Zwischenständen in früheren Kommunalwahlen.

Die Stimmung im Rathaus war entsprechend angespannt, aber zugleich geprägt von einer professionellen Produktionsatmosphäre. Die Ruhr Nachrichten boten mit der Übertragung nicht nur einen Überblick über die Ergebnisse, sondern auch Einblicke hinter die Kulissen der Dortmunder Lokalpolitik. Für das Team von Event Live war der Abend ein voller Erfolg – und zugleich ein Ausblick: Denn schon jetzt laufen die Planungen für die große Liveshow zur Stichwahl am 28. September, die erneut aus dem Dortmunder Rathaus übertragen werden soll. Alle infos unter Ruhr Nachrichten.de

Bilder: St. Schütze und Uwe Kisker

Lichterfest im Fredenbaumpark musste wegen Unwetter abgebrochen werden

Dortmund – Es war alles perfekt vorbereitet: Der Fredenbaumpark erstrahlte am Samstagabend in tausenden Lichtern, eine große Schlager-Party mit 17 Künstlerinnen und Künstlern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz lockte bereits ab 16:00 Uhr zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Ab 18:00 Uhr startete das Bühnenprogramm am Musikpavillon, moderiert von Nicole Kruse und Uwe Kisker. Stimmung, Technik und Organisation verliefen zunächst reibungslos, die Gäste genossen die besondere Atmosphäre.

Bis zum Abbruch erlebten die Zuschauer eine ausgelassene Schlagerparty mit vielen Künstlerinnen und Künstlern, die sichtlich Spaß auf der Bühne hatten. Auch das Publikum ging begeistert mit, sang und tanzte und sorgte so für eine fröhliche Stimmung im Park.

Doch nach 20:00 Uhr musste die Veranstaltung aufgrund einer heranziehenden Unwetterfront von der Stadt Dortmund in Absprache mit dem Veranstaltungsteam vorzeitig beendet werden. Starke Regenfälle und die Gefahr für die elektrische Infrastruktur im Park machten eine Fortführung unmöglich. Die Entscheidung fiel schweren Herzens – Sicherheit für Besucherinnen, Besucher und Mitwirkende hatte oberste Priorität.

Dank der guten Vorbereitung verlief der Abbruch geordnet und ohne Zwischenfälle. Über Lautsprecherdurchsagen wurden die zahlreichen Besucher im Park informiert. Innerhalb von nur 20 Minuten war das Gelände geräumt – kurz darauf setzte heftiger Regen ein und überschwemmte Teile des Parks.

„Natürlich sind wir enttäuscht, dass die Veranstaltung nicht wie geplant bis zum Ende stattfinden konnte. Aber die Sicherheit geht vor“, so das Team von Event Live, das die Schlagerparty am Musikpavillon verantwortete. Gemeinsam mit den Moderatorinnen und Moderatoren bedankte sich das Team bei den Künstlerinnen, Künstlern und allen Besucherinnen und Besuchern für ihr Verständnis.

Die Sicherheit unserer Gäste, Künstlerinnen und Künstler stand dabei selbstverständlich an erster Stelle – wir bitten um Verständnis, dass die Veranstaltung abgebrochen werden musste.

Trotz des vorzeitigen Endes gibt es eine erfreuliche Nachricht: Zwei Stunden der „Dortmunder Schlager Party“ konnten im Rahmen des Lichterfests erfolgreich aufgezeichnet werden. Diese besonderen Momente werden ab dem 23. September als Teil 1 und eine Woche später als Teil 2 im TV-Programm von NRWision ausgestrahlt.

Wir bedauern sehr, dass einige Künstlerinnen und Künstler nicht mehr auftreten konnten und bedanken uns herzlich für ihr Verständnis und ihre Unterstützung. Auch wenn nicht alles wie geplant verlief, sind wir dankbar für die schöne Zeit, die wir gemeinsam erleben durften, und freuen uns schon jetzt auf das nächste Lichterfest.

Trotz des Abbruchs bleibt die Vorfreude auf das nächste Lichterfest im Fredenbaumpark ungebrochen.

Dortmunder Schlagerparty – Samstag, 13. September 2025, ab 18:00 Uhr, Musikpavillon im Fredenbaumpark. Eintritt frei. www.schlagercouch.de

Eine gelungene Wahlarena mit Event Live TV -Produktion Dortmund

Am Montagabend war das Team der Event Live TV Produktion Dortmund GmbH wieder mit viel Herzblut im Einsatz. Diesmal begleiteten wir die große Wahl-Arena des Hellweger Anzeiger, bei der sich sechs Bürgermeisterkandidatinnen und -kandidaten den Fragen der Moderatoren Matthias Langrock und Thomas Raulf stellten.

Dabei waren

  • Dirk Wigant (CDU)
  • Hartmut Ganzke (SPD)
  • Michael Sacher (Bündnis 90/Die Grünen)
  • Achim Megger (parteilos)
  • Sven Arnt (Wir für Unna)
  • Lea Emler (Volt)

Rund 200 Gäste waren vor Ort, hörten aufmerksam zu und erlebten spannende Diskussionen über Themen, die Unna bewegen: Soll in der Stadt flächendeckend Tempo 30 eingeführt werden? Wie lässt sich die Fahrradinfrastruktur verbessern? Und was kann getan werden, um Unna noch lebenswerter und attraktiver zu gestalten?

Damit dieser Abend so reibungslos verlaufen konnte, brachte unser Team die gesamte Technik mit: Ü-Wagen, Beschallung, Medientechnik, Lichttechnik und natürlich den Livestream. Alles griff perfekt ineinander – für die Menschen vor Ort genauso wie für die Zuschauerinnen und Zuschauer zu Hause.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Sparkasse Unna, die als Gastgeberin die Türen geöffnet und mit viel Sorgfalt für eine warme, einladende Atmosphäre gesorgt hat. So wurden alle Gäste nicht nur bestens informiert, sondern auch mit kühlen Getränken und liebevollem Service empfangen.

Für uns von Event Live TV Produktion Dortmund geht es nun voller Energie in die Endphase: Am 14. September, am Abend der Kommunalwahl, werden wir erneut live dabei sein. Dann richten wir unser komplettes Studio ein und sorgen mit voller TV-Technik für eine professionelle, spannende und gleichzeitig menschlich nahe Übertragung aus Dortmund. Alle Infos unter www.hellwegeranzeiger.de

Starker BVB feiert Auftaktsieg gegen Metzingen

Das war ein Saisonstart nach Maß für die Handballerinnen von Borussia Dortmund: Mit einem klaren 40:25 (22:11)-Heimsieg dominierten die Schwarzgelben den TuS Metzingen und setzten gleich am ersten Spieltag ein Ausrufezeichen. Bereits zur Halbzeit war die Partie praktisch entschieden – zu souverän agierte der BVB, während die Gäste aus Baden-Württemberg kaum ein Mittel gegen die kompakte Dortmunder Abwehr fanden.

Rückkehrerin Alina Grijseels war sofort eine der prägenden Figuren, gab ihrer Mannschaft Sicherheit und übernahm Verantwortung in den entscheidenden Momenten. Auch Neuzugang Kaja Kamp Nielsen überzeugte und unterstrich ihr großes Potenzial. Erfolgreichste Werferinnen vor rund 900 begeisterten Zuschauern waren Nielsen und Deboroh Lassource mit jeweils fünf Treffern.

Schon nach zwölf Minuten nahm Metzingens Trainerin Miriam Hirsch beim Stand von 8:4 die erste Auszeit. Doch auch danach fand der TuS keinen Zugriff auf die Partie. Der BVB spielte weiter druckvoll nach vorn und lag zur Pause bereits mit 22:11 deutlich in Führung.

In der zweiten Hälfte nutzte Trainer Henk Groener die Gelegenheit, weiteren Spielerinnen Einsatzzeit zu verschaffen. So feierte die lange verletzte Emma Olsson ihr Comeback, was von den Fans mit stehenden Ovationen gefeiert wurde. Nachwuchsspielerin Lara Sophie Müller erzielte zudem in der 49. Minute ihr erstes Bundesliga-Tor. Den 40. Treffer markierte schließlich Guro Husebø viereinhalb Minuten vor Schluss.

Technische Einschränkungen bei der Übertragung

Während die sportliche Leistung des BVB überzeugte, mussten sich die Zuschauer an den Bildschirmen mit Einschränkungen arrangieren. Aufgrund technischer Vorgaben war das Produktionsteam von Event Live gezwungen, auf ferngesteuerte Kameras zurückzugreifen. Diese bieten weder die Geschwindigkeit noch die Bildqualität einer von Hand geführten Kamera und sind zudem anfällig bei schwierigen Lichtverhältnissen.

Das Team von Event Live bittet daher ausdrücklich um Verständnis: Die Einschränkungen liegen nicht an der Arbeit der Crew vor Ort, sondern an der vorgegebenen Ausstattung. Für die kommenden Spiele wird intensiv daran gearbeitet, die Bildqualität wieder auf gewohnt hohem Niveau zu präsentieren.

Event Live TV Produktion Dortmund GmbH überträgt erneut für Borussia Dortmund (BVB) – auch in der Tischtennis-Bundesliga-Saison 2025/26

Dortmund, August 2025 – Die Event Live TV Produktion Dortmund GmbH freut sich, ihre erfolgreiche Zusammenarbeit mit Borussia Dortmund fortzusetzen: In der neuen Saison der Tischtennis-Bundesliga überträgt sie erneut im Auftrag des BVB und DYN die Heimspiele live.

Der Start in die Saison 2025/26 verlief für die BVB-Tischtennisspieler optimal: Beim amtierenden Deutschen Meister TTF Liebherr Ochsenhausen feierte das Team einen beeindruckenden 3:1-Auswärtssieg. Besonders das Debüt des ehemaligen Doppel-Weltmeisters Kristian Karlsson im BVB-Trikot sorgte für Aufsehen und unterstrich die Ambitionen der Schwarzgelben.

Jetzt folgt das erste Heimspiel:

📅 Sonntag, 7. September 2025

⏰ 14:00 Uhr

📍 Brügmann Sporthalle, Dortmund

⚔️ BVB – TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell

Vor heimischem Publikum will der BVB an die starke Auftaktleistung anknüpfen und den Fans einen spannenden Tischtennis-Abend bieten. Mit dem ambitionierten Gegner TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell wartet ein echtes Highlight auf die Zuschauer – und natürlich soll dabei auch ein weiterer Sieg her.

Unser Moderator bei „Hey Boomer“

Seit mehr als 15 Jahren strahlt NRWision im TV Beiträge von Bürger*innen aus Nordrhein-Westfalen aus. Die Geschichte hinter den Bürgermedien im Bundesland geht jedoch weit über diese Zeit hinaus. Schon in den 1980er-Jahren gehen die ersten Bürgersender in NRW on air. 1986 fängt auch Uwe Kisker beim Offenen Kanal Dortmund an. Heute ist er unter anderem als Gesicht hinter der „Schlagercouch“ bekannt. Über seine Zeit beim Offenen Kanal und seine heutige Arbeitspricht er mit Maria Soukup in „Hey Boomer“.

Wahlarena zur Bürgermeisterwahl 2025 in Unna am Montag

Am kommenden Montag, 1. September, macht die „Wahlarena“ Station in der Sparkasse UnnaKamen an der Bahnhofstraße. Ab 19 Uhr diskutieren dort die sechs Bewerberinnen und Bewerber um das Bürgermeisteramt in Unna vor Publikum und im Livestream.

Die Veranstaltung, die vom Hellweger Anzeiger organisiert wird, bietet den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, die Kandidatinnen und Kandidaten direkt miteinander zu erleben. Im Mittelpunkt stehen Fragen dazu, wie die politische Zukunft Unnas zwischen 2025 und 2030 gestaltet werden soll. Moderiert wird die Diskussionsrunde von Journalist:innen, die den Teilnehmenden konkrete Fragen zu ihren Programmen, Prioritäten und Plänen stellen werden.

Diese sechs Kandidaten treten an:

  1. Dirk Wigant (CDU) – amtierender Bürgermeister
  2. Hartmut Ganzke (SPD) – Landtagsabgeordneter
  3. Michael Sacher (Bündnis 90/Die Grünen) – ehemaliger Bundestagsabgeordneter
  4. Sven Arnt (Wir für Unna, WfU)
  5. Lea Emler (Volt) – jüngste Kandidatin und einzige Frau im Feld; Schwerpunkte: Bildung, Sozialpolitik, Gleichstellung
  6. Achim Megger (parteilos)

Technisch umgesetzt wird die Wahlarena vom Team der Event Live TV Produktion Dortmund. Mit mehreren Kameras, professioneller Ton- und Lichttechnik sowie Livestream-Übertragung ist für eine hochwertige Präsentation gesorgt.

Der Ü-Wagen ist am Montag im Einsatz

Die Wahlarena in Unna ist Teil einer Veranstaltungsreihe zur Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen, die am 14. September 2025 stattfindet. Für alle Interessierten gibt es die Möglichkeit, die Diskussion entweder direkt vor Ort oder bequem von zuhause über den Livestream zu verfolgen.

Alle infos gibt es beim Hellweger-Anzeiger

Bleibt Dirk Wigant (CDU) Bürgermeister von Unna? Oder kann einer seiner Herausforderer das Rathaus erobern? Immerhin fünf gibt es: Der Landtagsabgeordnete Hartmut Ganzke tritt für die SPD an, der ehemalige Bundestagsabgeordnete Michael Sacher für die Grünen, dazu Sven Arnt für „Wir für Unna“ (WfU), als einzige Frau Lea Emler für Volt und der parteilose Achim Megger. 

Große Resonanz bei der BBV-Wahlarena – Bürgermeisterkandidaten stellten sich den Fragen der Bürgerinnen und Bürger

Bocholt – Die BBV-Wahlarena in der Mensa des Gesamtschule  war am Abend des 28. August bis auf den letzten Platz gefüllt: Über 300 Besucherinnen und Besucher verfolgten live die Diskussion der Bürgermeisterkandidatin und -kandidaten. Moderiert von Jochen Krühler und Stefan Prinz entwickelte sich ein lebendiger Schlagabtausch zu zentralen Themen der Stadt Bocholt.

Im Mittelpunkt standen die Verkehrssituation, die Sicherheit in der Stadt, die wirtschaftliche Lage sowie die Infrastruktur, Veranstaltungshalle und u.v.m. sorgten für viel Gesprächsstoff. Ein weiteres zentrales Thema war die Instandsetzung und die Bauarbeiten am Alten Rathaus, deren Kosten sich inzwischen nahezu verdoppelt haben – ein Punkt, an dem sich die Kandidaten intensiv auseinandersetzten.

Die Kandidaten zeigten sich insgesamt bemüht, auf die Sorgen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger einzugehen. Auch mehrere im Vorfeld eingereichte Fragen wurden direkt auf der Bühne aufgegriffen und beantwortet. Perfekt vorbereitet führten die beiden Moderatoren souverän und professionell durch den Abend.

Auf dem Podium stellten sich den Debatten:

  • Thomas Kerkhoff (CDU)
  • Frank Büning (BSW)
  • Bärbel Sauer (Soziale Liste)
  • Christian Mangen (SPD, FDP, Stadtpartei)
  • Ludger Bußkamp (AfD)

Für den reibungslosen technischen Ablauf sorgte die Event Live TV Produktion Dortmund GmbH. Mit Kameras, Licht, Ton und Livestream-Technik verwandelte das Team die Mensa der Gesamtschule in ein professionelles Fernsehstudio. So konnten Interessierte die Veranstaltung nicht nur vor Ort, sondern auch per Livestream auf den Internetseiten des Bocholter Borkener Volksblatts (BBV) verfolgen.

Auch nach der offiziellen Übertragung wurde noch kräftig weiterdiskutiert – sowohl im Saal als auch online. Für das Bocholter Borkener Volksblatt war die BBV-Wahlarena damit ein voller Erfolg: Eine Wahlkampfveranstaltung, die sowohl bei den Besucherinnen und Besuchern vor Ort als auch bei den Zuschauerinnen und Zuschauern zu Hause bestens ankam.

Hier gibt es mehr Infos…