• Live-Events mit Herz und Verstand
Telefon
+49 231 - 92 72 43 00
eMail
mail@eventlive.de

Archiv: 28. September 2025

52. Boxlehrgang des DBS 20/50 war wieder großartig!


Vom 1. bis zum 25. September nahmen fast 40 Schüler und Jugendliche am kostenlosen Boxlehrgang
des Dortmunder Boxsport 20/50 teil. Trainiert wurden die jungen Schützlinge von den beiden Box-
trainer Marcin Cwiklinski und Francesco Solimeo. In den letzten 52 Jahren haben über 1000 Teilnehmer einen Einblick in den Amateur-Boxsport bekommen. Zahlreiche Talente wurden dabei entdeckt.
Nach dem Aufwärmtraining folgte die umfangreiche Boxschulung mit den Schlagtechniken. Danach
wurden die zahlreichen Boxsportgeräte bearbeitet. Außer den Geräten musste aber niemand harte Schläge einstecken. Den Teilnehmern machte es sichtlich Spass.

Abschluß Boxlehrgang 2025


Am letzten Trainingstag überreichten der Förderer Frank Gralla, die Boxsport-Trainerlegende Dimitri
Kirnos und der DBS-Vize Rolf Thielmann die verdienten Urkunden und DBS-T-Shirts an die Teilnehmer.
DBS-Vorsitzender Dieter Schumann bedankte sich bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit
und Unterstützung. Dabei lobte er besonders den Box-Manager Günter Hundsbüscher, der den Lehrgang betreute.
Gemeinsam stellte man sich zum Gruppenbild. Mit einem dreifachen „Ring frei“ wurde der Lehrgang
erfolgreich beendet.
Auf dem Bild von links: Dimitri Kirnos, Ralf Thielmann, Frank Gralla u. Fracesco Solimeo sowie die Lehrgangsteilnehmer, es folgen Martin Cwiklinski, Günter Hundsbüscher u. Dieter Schumann.

„Zwischen Pixeln und Perspektiven“ – ein inklusives Medienprojekt startet erfolgreich in Kamen

Am Montagnachmittag feierte das inklusive Medienprojekt „Zwischen Pixeln und Perspektiven“ seinen offiziellen Auftakt in der Stöberei in Kamen – und das mit großem Erfolg. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher waren gekommen, um bei der Premiere dabei zu sein.

Der Ü-Wagen im Einsatz

Pünktlich um 16 Uhr eröffneten Carina Röttger, Bereichsleitung Gesundheit und Teilhabe der AWO Ruhr-Lippe-Ems, und Silvia Gosewinkel (Landtagsabgeordnete) die Veranstaltung. Unterstützt wurden sie dabei von Holger Lausmann und Guido Freimuth (LB), die das Projekt ausführlich vorstellten. Die Resonanz des Publikums zeigte: Das Interesse an diesem neuen, von der Aktion Mensch geförderten Projekt ist groß.

Besonders viel Beifall erhielt die Präsentation von Uwe Kisker, Mitarbeiter der Event Live TV Produktion Dortmund GmbH. Er berichtete lebendig über die Geschichte von Sport-Live e.V., die Gründung und Entwicklung von Event Live TV Produktion Dortmund sowie die heutigen Aktivitäten des Unternehmens. Mit zahlreichen Fotos und Beispielen – von der Wahl-Arena über die Schlager-Party bis hin zum Oktoberfest – veranschaulichte er eindrucksvoll die Bandbreite der bisherigen Produktionen. Die Gäste hörten interessiert zu und nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Das Team am Ü-Wagen

Im Mittelpunkt stand dabei die Frage: Wie können Menschen in der Medienwelt integriert werden, und welche Möglichkeiten bietet die moderne Videoproduktion? Genau darum geht es bei dem Projekt: Teilhabe schaffen, Begeisterung für Medienarbeit wecken und zeigen, wie in gemeinschaftlicher Arbeit hochwertige Ergebnisse entstehen können. Auch in Zukunft werden hier – unterstützt durch die Aktion Mensch – weitere inklusive Projekte realisiert.

Ein besonderes Highlight: Die Bürgermeisterin der Stadt Kamen, Elke Kappen, ließ es sich nicht nehmen, persönlich an der Veranstaltung teilzunehmen. Sie zeigte sich sehr beeindruckt vom Konzept und lobte das Engagement der AWO und von Event Live.

Bürgermeisterin Elke Kappen

Der Nachmittag wurde – stilecht – vom Ü-Wagen und dem Team von Event Live produziert und aufgezeichnet. Im Anschluss klang die Veranstaltung in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen aus. Dabei ergaben sich viele Gespräche und neue Kontakte – ein gelungener Auftakt, der Lust auf mehr macht.

Event Live produzierte eine aufwendig Livesendung zur Kommunalwahl.

Am Sonntagabend war das Dortmunder Rathaus Schauplatz einer aufwendig produzierten Livesendung zur Kommunalwahl. Im Auftrag der Ruhr Nachrichten übertrug das Team von Event Live die Ergebnisse und Entwicklungen direkt aus einem eigens eingerichteten Fernsehstudio. Zahlreiche Kameras,

Das Ü-Wagen

Mikrofone, Scheinwerfer, modernste Übertragungstechnik sowie ein Ü-Wagen kamen zum Einsatz. Rund 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgten für einen reibungslosen Ablauf und ermöglichten eine dreistündige Liveproduktion, die neben den Analysen im Studio auch Eindrücke aus den Fraktionsräumen einfing.

Dort begleiteten mobile Kameras die Reaktionen der Parteien und ihrer Oberbürgermeisterkandidaten, während zusätzlich vorproduzierte Videos, Umfragen und Kandidatenporträts eingespielt wurden.

Der Aufbau begann bereits am Vormittag um 11 Uhr, der Abbau war gegen 23 Uhr abgeschlossen. Nicole Fix, Geschäftsführerin der Event Live TV Produktion, sprach im Nachgang von einem großartigen Erlebnis und lobte die enge Zusammenarbeit mit den Ruhr Nachrichten sowie den Mitarbeitenden des Rathauses: „Es hat alles perfekt geklappt. Unser Team hat hervorragende Arbeit geleistet, und auch die Unterstützung aus dem Rathaus war vorbildlich.“ Projektleiter Uwe Kisker hatte die Abläufe im Vorfeld detailliert mit der Stadt abgestimmt, sodass die Produktion trotz ihres Umfangs reibungslos verlief.

Im Studio Thomas Westphal (SPD)

Im Mittelpunkt der Sendung standen die Ergebnisse der Oberbürgermeisterwahl. Amtsinhaber Thomas Westphal (SPD) konnte sich mit 27,5 Prozent deutlich an die Spitze setzen. Sein Vorsprung von rund zehn Prozentpunkten auf den CDU-Kandidaten Alexander Omar Kalouti erinnert an die Wahl von 2020, als Westphal zunächst ebenfalls deutlich vorne lag, in der Stichwahl jedoch nur knapp gewann. Nun kommt es erneut zur Entscheidung: Am 28. September treten Westphal und Kalouti in der Stichwahl gegeneinander an. Auffällig war, dass Kalouti als einziger Kandidat am Wahlabend kein Interview im Studio gab.

Das Technik-Team

Auch bei den Ratswahlen ergaben sich spannende Verschiebungen. Die SPD blieb trotz Verlusten stärkste Kraft mit knapp 25 Prozent, dicht gefolgt von der CDU mit 22,1 Prozent. AfD und Grüne lagen fast gleichauf und teilen sich das Feld hinter den beiden großen Parteien. Die Wahlbeteiligung lag bei rund 44,9 Prozent und damit etwas höher als bei vergleichbaren Zwischenständen in früheren Kommunalwahlen.

Die Stimmung im Rathaus war entsprechend angespannt, aber zugleich geprägt von einer professionellen Produktionsatmosphäre. Die Ruhr Nachrichten boten mit der Übertragung nicht nur einen Überblick über die Ergebnisse, sondern auch Einblicke hinter die Kulissen der Dortmunder Lokalpolitik. Für das Team von Event Live war der Abend ein voller Erfolg – und zugleich ein Ausblick: Denn schon jetzt laufen die Planungen für die große Liveshow zur Stichwahl am 28. September, die erneut aus dem Dortmunder Rathaus übertragen werden soll. Alle infos unter Ruhr Nachrichten.de

Bilder: St. Schütze und Uwe Kisker

Lichterfest im Fredenbaumpark musste wegen Unwetter abgebrochen werden

Dortmund – Es war alles perfekt vorbereitet: Der Fredenbaumpark erstrahlte am Samstagabend in tausenden Lichtern, eine große Schlager-Party mit 17 Künstlerinnen und Künstlern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz lockte bereits ab 16:00 Uhr zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Ab 18:00 Uhr startete das Bühnenprogramm am Musikpavillon, moderiert von Nicole Kruse und Uwe Kisker. Stimmung, Technik und Organisation verliefen zunächst reibungslos, die Gäste genossen die besondere Atmosphäre.

Bis zum Abbruch erlebten die Zuschauer eine ausgelassene Schlagerparty mit vielen Künstlerinnen und Künstlern, die sichtlich Spaß auf der Bühne hatten. Auch das Publikum ging begeistert mit, sang und tanzte und sorgte so für eine fröhliche Stimmung im Park.

Doch nach 20:00 Uhr musste die Veranstaltung aufgrund einer heranziehenden Unwetterfront von der Stadt Dortmund in Absprache mit dem Veranstaltungsteam vorzeitig beendet werden. Starke Regenfälle und die Gefahr für die elektrische Infrastruktur im Park machten eine Fortführung unmöglich. Die Entscheidung fiel schweren Herzens – Sicherheit für Besucherinnen, Besucher und Mitwirkende hatte oberste Priorität.

Dank der guten Vorbereitung verlief der Abbruch geordnet und ohne Zwischenfälle. Über Lautsprecherdurchsagen wurden die zahlreichen Besucher im Park informiert. Innerhalb von nur 20 Minuten war das Gelände geräumt – kurz darauf setzte heftiger Regen ein und überschwemmte Teile des Parks.

„Natürlich sind wir enttäuscht, dass die Veranstaltung nicht wie geplant bis zum Ende stattfinden konnte. Aber die Sicherheit geht vor“, so das Team von Event Live, das die Schlagerparty am Musikpavillon verantwortete. Gemeinsam mit den Moderatorinnen und Moderatoren bedankte sich das Team bei den Künstlerinnen, Künstlern und allen Besucherinnen und Besuchern für ihr Verständnis.

Die Sicherheit unserer Gäste, Künstlerinnen und Künstler stand dabei selbstverständlich an erster Stelle – wir bitten um Verständnis, dass die Veranstaltung abgebrochen werden musste.

Trotz des vorzeitigen Endes gibt es eine erfreuliche Nachricht: Zwei Stunden der „Dortmunder Schlager Party“ konnten im Rahmen des Lichterfests erfolgreich aufgezeichnet werden. Diese besonderen Momente werden ab dem 23. September als Teil 1 und eine Woche später als Teil 2 im TV-Programm von NRWision ausgestrahlt.

Wir bedauern sehr, dass einige Künstlerinnen und Künstler nicht mehr auftreten konnten und bedanken uns herzlich für ihr Verständnis und ihre Unterstützung. Auch wenn nicht alles wie geplant verlief, sind wir dankbar für die schöne Zeit, die wir gemeinsam erleben durften, und freuen uns schon jetzt auf das nächste Lichterfest.

Trotz des Abbruchs bleibt die Vorfreude auf das nächste Lichterfest im Fredenbaumpark ungebrochen.

Dortmunder Schlagerparty – Samstag, 13. September 2025, ab 18:00 Uhr, Musikpavillon im Fredenbaumpark. Eintritt frei. www.schlagercouch.de

Eine gelungene Wahlarena mit Event Live TV -Produktion Dortmund

Am Montagabend war das Team der Event Live TV Produktion Dortmund GmbH wieder mit viel Herzblut im Einsatz. Diesmal begleiteten wir die große Wahl-Arena des Hellweger Anzeiger, bei der sich sechs Bürgermeisterkandidatinnen und -kandidaten den Fragen der Moderatoren Matthias Langrock und Thomas Raulf stellten.

Dabei waren

  • Dirk Wigant (CDU)
  • Hartmut Ganzke (SPD)
  • Michael Sacher (Bündnis 90/Die Grünen)
  • Achim Megger (parteilos)
  • Sven Arnt (Wir für Unna)
  • Lea Emler (Volt)

Rund 200 Gäste waren vor Ort, hörten aufmerksam zu und erlebten spannende Diskussionen über Themen, die Unna bewegen: Soll in der Stadt flächendeckend Tempo 30 eingeführt werden? Wie lässt sich die Fahrradinfrastruktur verbessern? Und was kann getan werden, um Unna noch lebenswerter und attraktiver zu gestalten?

Damit dieser Abend so reibungslos verlaufen konnte, brachte unser Team die gesamte Technik mit: Ü-Wagen, Beschallung, Medientechnik, Lichttechnik und natürlich den Livestream. Alles griff perfekt ineinander – für die Menschen vor Ort genauso wie für die Zuschauerinnen und Zuschauer zu Hause.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Sparkasse Unna, die als Gastgeberin die Türen geöffnet und mit viel Sorgfalt für eine warme, einladende Atmosphäre gesorgt hat. So wurden alle Gäste nicht nur bestens informiert, sondern auch mit kühlen Getränken und liebevollem Service empfangen.

Für uns von Event Live TV Produktion Dortmund geht es nun voller Energie in die Endphase: Am 14. September, am Abend der Kommunalwahl, werden wir erneut live dabei sein. Dann richten wir unser komplettes Studio ein und sorgen mit voller TV-Technik für eine professionelle, spannende und gleichzeitig menschlich nahe Übertragung aus Dortmund. Alle Infos unter www.hellwegeranzeiger.de