Der Nikolaus sorgte kürzlich für vorweihnachtliche Stimmung beim Dortmunder Boxsport 20/50. In einer herzerwärmenden Aktion überraschte er die zahlreichen Mitglieder und Jugendlichen des Vereins mit kleinen Geschenken. Die strahlenden Gesichter der Kinder zeugten von der Freude, die der Besuch des Nikolaus mit sich brachte.
Unter den Trainingsteilnehmern, die aus zehn verschiedenen Nationen stammen, herrschte ausgelassene Stimmung. Die festliche Bescherung fand traditionell im Boxring statt, wo nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch gemeinsame Momente der Freude und Gemeinschaft zelebriert wurden.
Besonders hervorzuheben sind die engagierten Nikoläuse Hans-Peter Durst und Hansi Tangelst, die mit ihren charmanten Auftritten die festliche Atmosphäre bereicherten. Die Vorfreude auf das bevorstehende Weihnachtsfest ist nun unter den Mitgliedern des Dortmunder Boxsport 20/50 spürbar, und die Gemeinschaft blickt erwartungsvoll auf eine besinnliche Zeit voller Frohsinn und Zusammenhalt.
Jugendwart Patrick Wulf lud seine Schüler in das Theaterstück „ Die Abenteuer von Don Quijote und Sancho Panza“ ein. Seine jungen Boxsportler, die zum ersten Mal ein Theaterstück besuchten, waren voll begeistert. Die Dortmunder Theaterfreunde sollten sich das Schauspiel nicht entgehen lassen, es ist ein wertvolles Weihnachtsgeschenk. Die Schauspieler erhielten viel Szenenapplaus. Für Rainer Kleinespel (Don Quijote) und Thomas Ehrlichmann (Sancho Panza) ist es eine Paraderolle. Auch die anderen Mitstreiter zeigten alle eine tolle Schauspielleistung. Die berührende Musik und die wunderbaren Bühnenbilder trafen die Herzen der Zuschauer. KJT-Leiter Andreas Gruhn hat nach „Emil und die Detektive“ mit „Don Quijote und Sancho Panza“ ein weiteres Highlight für die jungen Theaterfreunde inszeniert. Ring frei! Dieter Schumann
Schauspieler Rainer Kleinespel (Bildmitte) stellt sich nach der Vorstellung mit
den DBSlern zum Bild. Links: “ Der DBS-Jugendwart Patrick Wulf“.
„Ein Höhepunkt im Engagement des Dortmunder Boxsport 20/50 ist die regelmäßige Vergabe des goldenen Handschuhs. Alle zwei bis drei Monate zeichnet der Verein herausragende Persönlichkeiten aus den Bereichen Sport, Politik und Show aus. Diese Auszeichnung honoriert nicht nur individuelle Leistungen, sondern betont auch die vielfältigen Verbindungen des Vereins zu verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen.
Der goldene Handschuh symbolisiert nicht nur sportliche Exzellenz, sondern auch soziales Engagement und den Einsatz für die Gemeinschaft. Die regelmäßige Verleihung dieses bedeutenden Preises trägt dazu bei, die Werte des Dortmunder Boxsport 20/50 zu festigen und das Bewusstsein für die Bedeutung von Sport, Zusammenhalt und gesellschaftlichem Engagement zu stärken.
Bei diesem 159. Stammtisch, bei dem Zoodirektor Dr. Frank Brandstätter den goldenen Handschuh erhielt, wurde einmal mehr deutlich, wie der Verein Brücken zwischen verschiedenen Welten schlägt. Ein besonderes Lob gebührt dabei dem ersten Vorsitzenden des DBS 20/50, Dieter Schumann. Mit seinem engagierten Team leistet er stets hervorragende Arbeit, insbesondere bei der akribischen Vorbereitung rund um den Veranstaltungstag des Goldenen Handschuhs. Diese Anstrengungen tragen maßgeblich dazu bei, dass die Verleihung zu einem harmonischen und bedeutsamen Ereignis wird, das die Werte und Ziele des Vereins authentisch repräsentiert.“
Dr. Frank Brandstätter Dieter Schumann
Der Verein unterstützt, den Zoo und geht auch eine ganz besondere Patenschaft mit einem Känguru ein. Die symbolische Verbindung zwischen dem Känguru und dem Dortmunder Boxsport 20/50 wurde charmant hervorgehoben, als Direktor Dr. Frank Brandstätter erklärte, dass Kängurus springen, aber nicht mit ihren Vorderfüßen boxen.
Der Veranstaltungsabend lockte zahlreiche Mitglieder des Vereins sowie Unterstützer des Dortmunder Boxsports 20/50 an. Prominente Gäste, die bereits ihre Spuren im Dortmunder Sport und Kultur hinterlassen haben, bereicherten den Abend mit interessanten Gesprächen und genossen die Atmosphäre.
Während der Übergabe des goldenen Handschuhs ergab sich eine lebendige Diskussion über Sport, aber auch über die faszinierende Tierwelt im Dortmunder Zoo. Dr. Frank Brandstätter, Dortmunder Zoodirektor, gewährte Einblicke in die aktuellen Baumaßnahmen und betonte, dass der Zoo nach Abschluss dieser Arbeiten zu einem Highlight avancieren wird. Mit Stolz konnte er berichten, dass der Dortmunder Zoo zu den zehn größten in Deutschland zählt.
Eine besondere Erwähnung verdient auch Margaret Glörfeld die mit ihrem Verein aktiv den Dortmunder Zoo unterstützt. In einem begeisterten Bericht teilte sie mit den Anwesenden die vielfältigen Aktivitäten und die bunte Tierwelt, die den Zoo prägen.
Die Mitglieder des Dortmunder Boxsport 20/50 genossen sichtlich den Abend und versprachen dem Zoodirektor, dass der Verein auch in Zukunft die Freunde des Dortmunder Zoos nach besten Kräften unterstützen wird. Diese Verbindung zwischen Sport und Natur, gepaart mit dem sozialen Engagement des Vereins, verleiht dem DBS 20/50 eine herausragende Position in der Förderung des lokalen Sports und dem Erhalt der Tierwelt.“
Die Auszeichnung bei diesem 159. Stammtisch an Dr. Frank Brandstätter, Dortmunder Zoodirektor, ist ein weiteres Kapitel in der Geschichte des goldenen Handschuhs, das verdeutlicht, wie der Verein Brücken zwischen verschiedenen Welten schlägt und dabei immer das Wohl der Gemeinschaft im Blick hat.“
Am letzten Donnerstag (16.11.23) führte der Dortmunder Boxsport 20/50 seinen 28. Manager-Boxlehrgang in der renovierten Turnhalle, Am Westpark, durch. Es waren fast zwanzig Teilnehmer, darunter IT-Experten der Firma Otris Software AG aus Dortmund, die jedes Jahr einige Mitarbeiter zum Lehrgang schickt. Mit Dr. Christoph Niemann nahm ein Vorstandsmitglied der Firma teil, der den Verein schon lange unterstützt. Die Trainingsleitung übernahmen Catharina Heinrich, Francesco Solimeo und Dieter Schumann. Die Turnhalle war mit zahlreichen Boxsportgeräten bestückt. Es herrschte eine angenehme Atmosphäre. Nach der Sportgymnastik folgte die Boxschulung. Danach wurden die Maisbirnen, Sandsäcke, Standgeräte und Doppelendbälle bearbeitet. Alle Teilnehmer machten begeistert mit. Außer der Boxsportgeräte musste keiner harte Schläge einstecken. Im eigens aufgebauten Boxring wurden die Schlagtechniken eingeübt. „Es hat allen viel Spaß gemacht“ war der allgemeine Tenor. Zum Schluss erhielt jeder aus der Hand des DBS-Arztes Dr. Bernd Schultz das verdiente Boxsportdiplom.
DBS-Vorsitzender Dieter Schumann und seine aktiven Vorstandsmitglieder wiedergewählt. Eine stolze Bilanz konnte Dortmunds Dienstältester Vorsitzender (ü.50 Jahre) seinen Mitgliedern vorweisen. Zahlreiche Aktionen zeugen von intensiver Vereinsarbeit. Es gibt in Dortmund kaum ein sportliches Event, an dem die DBS-Boxer nicht beteiligt sind. Nachwuchsförderung, Seniorentraining, Managerboxen, Boxlehrgänge mit Künstlern und Pädagogen,
Prominenten-Stammtische, man trifft die Boxer beim Pferderennen, beim öffentlichen Training und Vieles mehr. Mitglieder aus 15 Nationen bilden stets ein buntes Völkergemisch. Internationale Verbindungen und Freundschaften zählen beim Traditionsverein mehr als Siege und Medaillen.
Auch 2024 geht es voll weiter. Viele Aktionen sind schon terminiert.
Dabei sollen die aktiven Boxer nicht zu kurz kommen. DBS-Trainer Dieter Weinand hat schon viele Einsätze geplant.
Bei der diesjährigen NRW-Meisterschaft, am letzten Wochenende in Duisburg, konnte in der B-Klasse im Schwergewicht Taylan Ercyias vom DBS 20/50 Westdeutscher Boxmeister werden. Er besiegte Hamza Bir vom Verein BAM BAM Merkstein klar nach Punkten. Der vom DBS-Trainer Dieter Weinand optimal vorbereitete und vom Stützpunkttrainer Wilfried Peters sekundierte Erciyas ließ in der 2. und 3. Runde Bir keine Chance. Der Merksteiner wurde 2 Mal angezählt. Beide Kämpfer erhielten nach der Siegerehrung tollen Applaus. Mit Mehraji (DBS 20/50), Blankenagel (Fightologie), Dschaak (BSV Mengede) sowie Haidar, Loukmane und Chasnis (alle Boxteam DO,in der A-Klasse) waren weitere 6 Dortmunder Boxer im Ring. Wenn die Kämpfe auch nach Punkten verloren gingen, zeigten die Dortmunder insgesamt gute Leistungen.
Der Dortmunder Boxsport 20/50 ließ es sich nicht nehmen, den beliebten Hallenwart der Tremonia-Schule am Westpark und Trainingsstätte des Traditionsvereins, am letzten Arbeitstag zu verabschieden.
Verabschiedung des Hausmeisters in den Ruhestand
DBS-Vorsitzender Dieter Schumann bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und verlieh Kibbel die „Silberne Vereins –Ehrennadel“ und ein Paar Schmuckhandschuhe. Die Förderurkunde des Boxsportvereins konnte Kibbel schon beim Westparkboxen gegen Rassismus am 30.September entgegennehmen. Auch der 1.Stellv.Bürgermeister Olaf Meyer (Bezirksvertretung Dortmund-Innenstadt West) lobte bei seiner Laudatio die freundschaftliche Zusammenarbeit mit der Schule und den betreuten Sportvereinen. Nach der Ehrung stellten sich die Teilnehmer zum Bild. Von links: Der 1.Stellv.Bürgermeister Olaf Meyer, Inge Mowwe, der neue Hausmeister Stefan Garcorz, Ralf Kibbel, DBS-Vorsitzender Dieter Schumann und Boxtrainer Francesco Solimeo.
DBS-Boxtrainer Francesco Solimeo wurde „70“ Nach Solimeos persönlicher Ehrung, stellten sich die Fitnessboxerinnen und Boxer des Traditionsvereins Dortmunder Boxsport 20/50 zum Gruppenbild. Solimeo (mit goldenen Schmuckhandschuhen) ist schon viele Jahre für den Verein erfolgreich tätig. Der Vereinsvorstand wünscht seinem jetzigen Senioren-Trainer noch viele Jahre bei bester Gesundheit.
Termine des Dortmunder Boxsport 20/50 im zweiten Halbjahr 2023
14.11 Special Olympics NRW Aktionstag (Boxen beim DBS 20/50) 15.11 DBS-Jahreshauptversammlung 16.11 Durchführung des 28. Manager-Boxlehrgangs in der Turnhalle Lange Str. 29.11 159. Prominenten-Stammtisch mit Zoo-Dir. Frank Brandstätter und dem 1.Vors. der Zoofreunde DO, Prof. Dr.med. Stefan Dieterle 06.12 Nikolausbesuch im Boxleistungszentrum 13.12 Weihnachtsfeier mit besonderen Ehrungen (Fair Play Preis usw.) Noch nicht terminiert: Teilnahme an Boxveranstaltungen, Meisterschaften und Turnieren Weitere Aktivitäten des Traditionsvereins: – Kostenloses Training für arbeitslose Jugendliche – Sport mit Flüchtigen ( 15 Nationen-Verein) (Anerkannter DOSB -Stützpunktverein) Frauenboxen, Managerboxen, Fitnesstraining für Freizeitsportler über 30 Jahre Durchführung von Anti-Aggressions-Lehrgängen an DO-Schulen Praktische Integrationsarbeit mit ausländischen Sportlern ( Seit 2001 „Anerkannter jugendfreundlicher Sportverein) Patenschaften für Boxer Verleihung von Förderurkunden Verleihung des Fair Play Preises – Verleihung des „Goldenen DBS-Ehrenhandschuhs“ an verdienstvolle DO-Bürger Training : Montag von 18 – 20 Uhr, allgemeines Boxtraining, Teilnehmer bis 30 Jahre, Dienstag von 20 -22 Uhr Fitnesstraining (Teilnehmer über 30 Jahre) Donnerstag von 18 – 20 Uhr, allgemeines Boxtraining, danach von 20 -22 Uhr, Fitnessboxen (Teilnehmer Frauen und Männer über 30 Jahre) Trainingshalle am Westpark, Lange Str. 84, 44137 DO Donnerstag von 18:30 – 20:00 Uhr (Sparring für die aktiven Boxer im Boxleistungszentrum Dortmund, Strobelallee 40, 44139 Dortmund. DBS-Internetseite: www.dbs2050.de
Im zweiten Halbjahr 2023 setzt der Dortmunder Boxsport 20/50 seine vielfältigen Aktivitäten fort.
Dazu zählt ein kostenloser Boxlehrgang für Schüler im Alter von 10-18 Jahren vom siebten bis zum 31. August. Am 6. September findet der 158. prominente Stammtisch statt. Des Weiteren hält die Trainingsgruppe des DBS 20/50 ihre Fitness im Boxleistungszentrum Dortmund aufrecht. Dieses befindet sich in der Strobelallee in Dortmund. Weitere Details zum Angebot finden Sie auf der entsprechenden Seite. (Boxleistungszentrum Dortmund)
07. – 31.08 51. Kostenloser Boxlehrgang für Schüler*innen im Alter von 10-18 J.
06.09 158. Prominenten-Stammtisch mit Klemens Wittig (30- facher WM)
24.09 Bezirkstag des WABB in Dortmund (Helmut-Körnig-Halle)
28.09 16. Pädagogen u. Künstler-Boxlehrgang im Boxleistungszentrum DO
30.09 4. Westparkboxen gegen Rassismus (Start der DBS-Jugendboxer)
09.11 Durchführung des 28. Manager-Boxlehrgangs im Box-Leistungsz. DO
15.11 DBS-Jahreshauptversammlung
24.11 Special Olympics NRW Aktionstag (Boxen beim DBS 20/50)
29.11 159. Prominenten-Stammtisch mit Zoo-Dir. Frank Brandstätter und dem 1.Vors. der Zoofreunde DO, Prof. Dr.med. Stefan Dieterle
06.12 Nikolausbesuch im Boxleistungszentrum
13.12 Weihnachtsfeier mit besonderen Ehrungen (Fair Play Preis usw.) Noch nicht terminiert: Teilnahme an Boxveranstaltungen, Meisterschaften und Turnieren
Weitere Aktivitäten des Traditionsvereins:
– Kostenloses Training für arbeitslose Jugendliche
– Sport mit Flüchtigen ( 10 Nationen-Verein)
(Anerkannter DOSB -Stützpunktverein)
Frauenboxen, Managerboxen, Fitnesstraining für Freizeitsportler über 30 Jahre
Durchführung von Anti-Aggressions-Lehrgängen an DO-Schulen
Praktische Integrationsarbeit mit ausländischen Sportlern
( Seit 2001 „Anerkannter jugendfreundlicher Sportverein)