Event live TV-Produktion Dortmund wieder bei der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft dabei! ⚽🎥
Die Vorbereitungen bei Eventlife TV-Produktion Dortmund GmbH laufen bereits auf Hochtouren: Schon jetzt wird fleißig produziert und geplant für die 40. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft der Herren und die 25. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft der Frauen in Dortmund.
Der Startschuss fällt mit der Auslosung am Montag, den 3. November 2025, ab 18:30 Uhr im Saal der Kronbrauerei an der Steigerstraße. Dafür hat das Eventlife-Team bereits drei spannende Trailer produziert, die jetzt schon Lust auf das große Fußball-Highlight zum Jahresende machen.
📺 Tipp: Die Auslosung zur 40. Hallenfußballstadtmeisterschaft der Herren und zur 25. Frauenfußball-Stadtmeisterschaft wird am Montagabend, den 3. November ab 18:25 Uhr, live auf www.ruhrnachrichten.de
Turnierverlauf
Die Vorrunde findet am 27. und 28. Dezember 2025 in mehreren Dortmunder Sporthallen statt. Im neuen Jahr geht es dann weiter mit der Zwischenrunde am 2., 3. und 4. Januar 2026, bevor am 9. und 10. Januar 2026 die Endrunde in der Helmut-Körnig-Halle steigt.
Technische Highlights
In diesem Jahr kommt bei Eventlife erstmals eine neue Zeitlupentechnik zum Einsatz: Bis zu acht Kameras liefern beeindruckende Bilder aus unterschiedlichen Perspektiven – perfekt für dynamische Slow-Motion-Aufnahmen und emotionale Spielmomente. Ein weiteres Highlight: In den Halbzeitpausen und Spielunterbrechungen können die Zuschauer noch einmal die besten Szenen und schönsten Tore genießen.
Team & Berichterstattung
Natürlich ist das Eventlife-Team mit voller Begeisterung wieder dabei! Gemeinsam mit den Ruhr Nachrichten wird ausführlich aus den Hallen berichtet. Und auch unsere Moderatoren Uwe Kisker, Uwe Szesny und Daniel Schröder sind wieder mit am Ball, um das Fußballfest live zu begleiten.
Freut euch auf spannende Spiele, emotionale Momente und perfekte Bilder – Event Live TV-Produktion Dortmund ist mittendrin statt nur dabei!
👉 Mehr zur Hallenfußball-Stadtmeisterschaft gibt’s demnächst hier bei uns auf www.eventlive.de
Am Samstag, den 25. Oktober, fand in der Sporthalle der Uhlandschule in Dortmund-Körne das traditionsreiche Werner-Puls-Gedächtnisturnier statt. Ausrichter war der Verein ÖSG Viktoria 08 Dortmund, der gemeinsam mit dem engagierten Organisationsteam um Erich Weber für optimale Bedingungen sorgte. Auch Wilfried Peters, der neue Fachschaftsvorsitzende der Dortmunder Amateurboxer, hatte die Gesamtorganisation im Vorfeld bestens im Griff.
Vor rund 300 begeisterten Zuschauern wurden 24 spannende Kämpfe ausgetragen – und die Atmosphäre war durchweg mitreißend. Die Ringrichter Victor Ares Vilarino und Ingo Kemper sowie die Punktrichterinnen Gartmeier, Sjewert und Kröber sorgten für faire Entscheidungen im Ring. Ringarzt Dr. Jens Möller hatte im Vorfeld alle Athletinnen und Athleten untersucht und konnte die Veranstaltung als „stiller Beobachter“ begleiten – es kam erfreulicherweise zu keinen Verletzungen.
Insgesamt nahmen 25 Vereine teil. Den größten Anteil stellte der Gastgeber ÖSG Viktoria 08 Dortmund mit acht Boxern. Es folgten Unser Fritz (4), DBS 20/50 (3), BSV 20 Mengede (3), Wittener Boxsport (3), Deusen DAM (2), BR Hattingen (2), Schwerte (2) und BKV Dortmund (2). Mehrere weitere Vereine stellten jeweils einen Boxer.
Nach der Siegerehrung durch die Deutsche Boxmeisterin Alexandra Petrova stellen sich von links zum Bild: Alexandra Petrova,Sayed Omir Akbari, Anoar Thlijan u. RR Victor Ares.
Mit einer starken Teamleistung wurde ÖSG Viktoria 08 Dortmund der erfolgreichste Verein des Turniers. Trainer Erich Weber und Co-Trainer Felix Falk erhielten dafür aus den Händen von Ringsprecher Dirk van der Pluym den Siegerpokal. Ein besonderer Moment war die Ehrung von Trainer Erich Weber: Der Ehrenpräsident der Fachschaft Dortmund, Dieter Schumann, überreichte ihm eine Schmuckurkunde für 35 Jahre erfolgreiche Arbeit im Dortmunder Boxsport – eine beeindruckende Auszeichnung für jahrzehntelanges Engagement.
Die Kämpfe im Überblick – Sieger zuerst genannt
Kadetten
40,9 kg: Hetun (BT Cologne) PS über Karathossop (ÖSG Viktoria)
59,6 kg: Dilijay (BR Hattingen) PS über Yildirim (BSC Wattenscheid)
Frauen
71,5 kg: Kottig (TV Gronau) PS über Keles (TV Vreden)
Junioren
52,6 kg: Brayan (DBS 20/50) PS über Ktimesch (ASV Bocholt)
51,7 kg: Most (ÖSG Viktoria) PS über Yilmaz (SW Unser Fritz)
55,9 kg: Fischer (Deusen DAM) PS über Ametij (ASV Bocholt)
75,1 kg: Hioui (Unser Fritz) PS über Nottebaum (Kamp-Lintfort)
78,5 kg: Stöckler (DBS 20/50) PS über Theiß (Wittener BS)
78,4 kg: Kleiböhmer (PSV Unna) PS über Lau (ÖSG Viktoria)
Begeisternde Atmosphäre und sportliche Fairness
Dieter Schumann (links) überreichte Erich Weber die Schmuckurkunde.
Die Zuschauer erlebten durchweg spannende und faire Kämpfe. Viele Begegnungen waren äußerst ausgeglichen, was die hervorragende Vorbereitung der Athletinnen und Athleten unterstreicht. Besonders die Dortmunder Boxerinnen und Boxer wurden von den Fans lautstark unterstützt und sorgten für Gänsehautmomente in der Halle.
Der ÖSG Viktoria 08 Dortmund zeigte sich als souveräner Gastgeber und ist bestens gerüstet für zukünftige Turniere. Auch die Dortmunder Boxvereine wollen sich weiterhin gegenseitig unterstützen, um die positive Entwicklung des Boxsports in der Region gemeinsam voranzutreiben.
Einmal im Monat produziert Event Live TV Produktion Dortmund in Zusammenarbeit mit dem Schlagercouch-Team die beliebte Sendereihe Schlagercouch, die wöchentlich auf NRWision zu sehen ist.
Auch in der aktuellen Ausgabe begrüßten die Moderatoren Nicole Kruse und Uwe Kisker wieder hochkarätige Gäste: Aus der Schweiz reisten diesmal die beiden Künstler Ben Berg und Nino Rene an, um auf der bekannten Couch Platz zu nehmen. Die Schlagercouch erfreut sich mittlerweile nicht nur bei deutschen Schlagerfans großer Beliebtheit, sondern auch bei Künstlerinnen und Künstlern aus der Schweiz und Österreich. So waren in den vergangenen Monaten zahlreiche Musikerinnen und Musiker aus diesen Ländern zu Gast.
Neben den Schweizer Gästen durften die Moderatoren diesmal außerdem Sandy van Ry vom Niederrhein sowie das Gesangsduo Maritta und Marcel aus Siegen willkommen heißen. In angenehmer Atmosphäre berichteten die Künstler über ihre musikalischen Karrieren, ihre Erlebnisse auf den Bühnen in Deutschland und der Schweiz, stellten ihre aktuellen Musikvideos vor und präsentierten selbstverständlich auch ihre neuesten Hits.
Das erfahrene Team von Event Live TV Produktion Dortmund bewies einmal mehr seine Professionalität und Routine im Bereich Talk- und Musikshows. Mittlerweile wurden beeindruckende 238 Folgen der Schlagercouch produziert – ein Beleg für die hohe Qualität und Kontinuität dieser Sendereihe.
Auch bei dieser Produktion zeigten sich die anwesenden Künstler begeistert von der modernen Studiotechnik, der angenehmen Atmosphäre und der charmanten Moderation. Die Schlagercouch bleibt somit ein fester Bestandteil der deutschsprachigen Schlagerszene und ein beliebter Treffpunkt für Künstler und Fans gleichermaßen.
Am Sonntagabend war das Team der Event Live TV Produktion Dortmund GmbH erneut im Einsatz für DYN und übertrug live aus der Sporthalle Brügmann die spannende Tischtennis-Bundesliga-Begegnung Borussia Dortmund gegen TTC Schwalbe Bergneustadt.
Das siebenköpfige Produktionsteam leistete dabei beeindruckende Arbeit: Insgesamt wurden fünf Kameras, sechs Mikrofone und mehrere Hundert Meter Kabel installiert, um eine perfekte Übertragung zu gewährleisten. Dank der präzisen Vorbereitung, des reibungslosen Ablaufs und der hohen Professionalität des Teams konnten die Zuschauerinnen und Zuschauer zu Hause ein einwandfreies Live-Erlebnis genießen.
Viel Technik im Einsatz
Die erfolgreiche Umsetzung des Tischtennis-Livestreams zeigt einmal mehr, mit welchem Engagement und technischer Expertise das Team von Event Live TV Produktion Dortmund GmbH arbeitet.
Doch nach dem Event ist vor dem nächsten Einsatz: Schon am Mittwoch, den 29. Oktober, geht es weiter mit der Handball-Bundesliga. Im Auftrag von DYN und SporteuropaTV überträgt Event Live die Begegnung Borussia Dortmund gegen den Thüringer HC. Auch hier werden wieder zahlreiche Kameras und modernste Übertragungstechnik zum Einsatz kommen.
In der Moderation werden Uwe Kisker und Sascha Stickan das Geschehen begleiten und für eine spannende Live-Atmosphäre sorgen.
Handball gibt es am Mittwoch, 29.10.25 19:30 Uhr in der Halle Wellinghofen LIVE auf DYN.
Das Team von Event Live TV Produktion Dortmund GmbH beweist mit jedem Einsatz aufs Neue, dass es zu den führenden Produktionsdienstleistern im Live-Sportbereich gehört – zuverlässig, präzise und mit Leidenschaft für den Sport.
Karten gibt es an der Abendkasse oder online beim BVB
Der Dortmunder Boxsport 20/50 (DBS 20/50) führt am Donnerstag, dem 30. Oktober 2025, von 20:00 bis 22:00 Uhr, in der Turnhalle der Tremonia-Schule, Lange Str. 84, 44137 Dortmund, seinen 30. Manager-Boxlehrgang durch.
Der Lehrgang richtet sich an Männer und Frauen in leitenden Positionen sowie an Freischaffende, die einen sportlichen Ausgleich zum Berufsleben suchen.
Nach einer Aufwärmgymnastik werden grundlegende Boxtechniken vermittelt und anschließend an Geräten sowie mit einem Partner eingeübt. Ziel ist nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch die mentale Entspannung vom oft stressigen Arbeitsalltag.
Der bekannte Sportpsychologe T. J. Kim sieht deutliche Parallelen zwischen Berufswelt und Boxring:
„Risikobereitschaft, strategisches Denken, aus Fehlern lernen, diszipliniert und flexibel sein“, sagt er. Das Training könne Führungskräften auch im Berufsleben zugutekommen.
Benötigt wird lediglich normales Sportzeug, alles Weitere stellt der DBS 20/50. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Spende ist jedoch willkommen.
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält nach Abschluss des Lehrgangs eine Urkunde sowie ein DBS-T-Shirt.
Anmeldung bis zum 25. Oktober erforderlich 📞 Telefon: (0231) 71 33 54
Wie wird eigentlich in Holland (Niederlande) ein Oktoberfest gefeiert? Diese Frage stellten wir uns (Uwe Kisker und Nicole Kruse)– und freuten uns umso mehr über die Einladung zum Oktoberfest von „ DJ Gildo“ nach Soerendonk.
Nicole und Uwe auf dem Oktoberfest in Holland
Schon bei unserer Ankunft wurden wir überrascht: Für unser Auto war ein Parkplatz reserviert, doch der Großteil der Fläche war von Fahrrädern bedeckt – über 1000 an der Zahl! Die Holländer kommen tatsächlich mit dem Fahrrad zum Oktoberfest. Wir fragten uns, wie sie nach dem Feiern ihr eigenes Rad wiederfinden – und vor allem, wie sie nach ein paar Bier sicher nach Hause kommen.
Das Fest fand direkt an einer großen Sportanlage statt. Der gesamte Boden war mit modernen Holzplatten ausgelegt, sodass man trockenen Fußes durch das Gelände gehen konnte. Im Außenbereich befand sich ein gemütlicher Biergarten mit zahlreichen Tischen und Bänken, wo man den Abend im Freien genießen konnte.
Auf der Bühne „Bloas Buk vrienden“
Das Oktoberfest in Soerendonk wird an drei Tagen gefeiert – Samstag, Sonntag und Montag – und bietet Platz für rund 2.500 Besucher pro Tag. Beim Betreten des großen Festzelts waren wir sofort beeindruckt: Ein modernes, zweistöckig aufgebautes Zelt mit festen Theken, Sitzplätzen im unteren Bereich und Stehplätzen oben. Die gesamte Konstruktion wirkte stabil und professionell – keine wackeligen Bierzeltgarnituren, sondern hochwertige, klappbare Tische und Bänke.
Ab 15:00 Uhr öffnen sich die Tore zum Fest, gefeiert wird bis 1:00 Uhr in der Nacht. Schon beim Betreten des Zeltes sorgte eine Blaskapelle mit Sängerinnen und Sängern für Stimmung. Deutsche Schlager und Partyhits erfüllten das Zelt – man fühlte sich fast wie auf einem bayerischen Oktoberfest! Auch der DJ Gildo spielte bekannte deutsche Hits, die von den holländischen Gästen begeistert mitgesungen wurden. Obwohl viele kaum Deutsch sprachen, kannte offenbar jeder Lieder wie Rosamunde, Schenk mir dein Herz und viele weitere Klassiker.
Bezahlt wurde mit Bonnen ! (1 Glas 3€)
Das Programm war abwechslungsreich: Live-Band, Blaskapelle, DJ und Künstler aus der Region – sogar ein DJ-Ötzi-Double trat auf.
Bezahlt wurde mit sogenannten Bonnen (Wertmarken). Diese Bonnen bildeten die Währung des Oktoberfests: 5 Bonnen kosteten 16 €, 50 Bonnen 160 €. Jeder Gast erhielt beim ersten Getränk einen Krug, den man später einfach gegen einen neuen eintauschen konnte (3€ Pfand). Ein halber Liter Bier kostete acht Euro, Cola und andere Getränke waren ebenfalls erhältlich.
Im Biergarten wurden typische Oktoberfest-Speisen angeboten – Schnitzel mit Pommes für acht Euro oder Brat- und Currywurst für fünf Euro.
Auffällig war, dass rund 90 Prozent der Besucher sehr jung waren – und dabei in modernen, stilvollen Lederhosen und Dirndln erschienen. Die Atmosphäre war ausgelassen, fröhlich und dennoch gut organisiert.
Erwähnenswert ist auch, dass dieses Oktoberfest bereits 24 Jahre existiert und in einen Kaffee alles begann und immer größer wurde und von einem einzigen Unternehmen organisiert wird. Besonders erstaunlich: Es gibt keine Werbepartner oder Sponsoren, die zur Finanzierung beitragen. Wenn man den aufwendigen Aufbau und die professionelle Durchführung sieht, erkennt man sofort, welche große logistische Herausforderung hinter dieser Veranstaltung steckt. Dafür muss man dem Veranstalter wirklich ein großes Kompliment aussprechen – hier wird mit viel Herzblut und Engagement gearbeitet.
Große Party Stimmung im Zelt
Das Programm war abwechslungsreich: Live-Band, Blaskapelle, DJ und Künstler aus der Region
Wir waren tief beeindruckt von diesem holländischen Oktoberfest und nehmen viele positive Erinnerungen mit nach Dortmund. Unser Fazit: Auch in Holland wird großartig gefeiert – mit viel Stimmung, Herz und einer Prise niederländischer Gelassenheit.
Im ZeltIm Zelt des OktoberfestParty beim OktoberfestGute StimmungIm ZeltIm Biergarten
Bei dem Oktoberfest in den Niederlanden nutzte die Event Live TV-Produktion Dortmund GmbH die Gelegenheit, Eindrücke zu sammeln, Gespräche mit Gästen vor Ort zu führen und sich mit ihrem Gastgeber über die moderne Form dieses traditionsreichen Festes auszutauschen. Ziel war es, neue Impulse zu gewinnen und die Möglichkeiten moderner Event- und Medientechnik praxisnah zu erleben.
DJ Gildo im Einsatz!
Das Team von Event Live konnte aus dem Besuch zahlreiche positive Erfahrungen und Eindrücke gewinnen. Besonders beeindruckend war die moderne Interpretation des Oktoberfests, die eine gelungene Verbindung aus Tradition, Innovation und stimmungsvoller Inszenierung schuf. Ebenso fiel die herzliche Atmosphäre, die effiziente Organisation und das durchdachte Bühnen- und Lichtkonzept positiv auf. Diese Eindrücke werden künftig in die Planung und Umsetzung eigener Projekte einfließen, um Veranstaltungen noch erlebnisreicher und professioneller zu gestalten.
Nicole Fix, Geschäftsführerin der Event Live TV-Produktion Dortmund GmbH, erklärte:
„Der Besuch in den Niederlanden hat uns gezeigt, wie vielseitig ein modernes Oktoberfest gestaltet werden kann. Für uns war es spannend zu sehen, wie Technik, Emotion und Tradition harmonisch miteinander verbunden werden. Solche Eindrücke helfen uns, unsere eigenen Projekte noch kreativer und wirkungsvoller umzusetzen.“
Was sie besonders beeindruckt hat? Die Holländer kamen nicht im Bierzelt mit dem Auto – sondern mit dem Fahrrad zum Oktoberfest! 🚴♂️🍻 Ein Abend voller Spaß, Überraschungen und echter Volksfest-Atmosphäre – natürlich mit einem Schuss typisch holländischem Charme.
👉 Das ganze Video jetzt ansehen – und erlebt das Oktoberfest einmal anders!
Dortmund, 10. Oktober 2025 – Mit großem Respekt und herzlicher Freude feiert der Dortmunder Boxsport 20/50 (DBS 20/50) einen besonderen Meilenstein: Am 6. Oktober blickte sein langjähriger 1. Vorsitzender Dieter Schumann auf 70 Jahre Verbundenheit mit dem Verein zurück. Zu diesem Anlass überraschten DBS-Vize Rolf Thielmann und Trainerin Catharina Heinrichs ihn beim Training der Seniorengruppe mit einem Blumenstrauß und Geschenken – ein emotionaler Moment der Anerkennung und Dankbarkeit.
Ein Leben im Zeichen des Boxsports
Seit seiner Mitgliedschaft im DBS vor sieben Jahrzehnten hat sich Dieter Schumann stets mit Herzblut und Leidenschaft eingebracht. Er übernahm Verantwortung, wenn es gefordert war – und hat als Vorsitzender über lange Jahre hinweg Strukturen gestärkt, Talente gefördert und den Verein weiterentwickelt. Unter seiner Führung entstanden zahlreiche Initiativen, die weit über sportliche Leistungen hinaus wirken: von Lehrgängen und Fortbildungen über Seniorengruppen bis hin zu kulturellen Events und Begegnungsformaten. Ein herausragendes Projekt ist die Boxer-Stahlfigur an der Strobelallee, die unter seiner Mitwirkung realisiert wurde. Sie ist nicht nur ein sichtbares Zeichen für die Bedeutung des Boxsports in Dortmund, sondern auch eine Hommage an die traditionsreiche Vereinsgeschichte.Ob im organisatorischen Alltag, in der Öffentlichkeitsarbeit oder im menschlichen Miteinander – Dieter Schumann gilt als verlässliche Säule des Vereins. Sein Einsatz hat dazu beigetragen, das Ansehen des DBS 20/50 in Dortmund und darüber hinaus kontinuierlich zu festigen.
Herzliche Glückwünsche und Dank von Event Live TV Produktion Dortmund
Die Event Live TV Produktion Dortmund möchte diesen besonderen Tag nutzen, um Dieter Schumann ihre höchste Wertschätzung auszusprechen. Sein über Jahrzehnte getragenes ehrenamtliches Wirken für den Dortmunder Boxsport ist ein Vorbild für Engagement, Kontinuität und Leidenschaft.Veranstaltungsleiter und Redakteur Uwe Kisker bedankt sich persönlich für die sehr gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Dieter Schumann. Sein Einsatz, seine Offenheit und seine Verlässlichkeit haben die Kooperation zwischen dem DBS 20/50 und Event Live TV Produktion Dortmund stets geprägt und bereichert.
„Wir danken Dieter Schumann für seine jahrelange Unterstützung und die großartige Zusammenarbeit. Er steht für den Dortmunder Sport wie kaum ein anderer – mit Herz, Haltung und echter Leidenschaft. Wir hoffen sehr, dass er uns und den Dortmunder Sport auch weiterhin so aktiv und engagiert begleitet, wie wir es von ihm kennen,“so Uwe Kisker, Veranstaltungsleiter und Redakteur von Event Live TV Produktion Dortmund.
Ausblick: Veranstaltungen unter dem Dach des DBS 20/50
Der DBS 20/50 bietet in den kommenden Wochen ein abwechslungsreiches Programm:
25. Oktober: DBSler im Einsatz beim Werner-Puls-Gedächtnisturnier in Körne
30. Oktober: 30-Manager-Boxlehrgang in der Tremonia-Turnhalle
19. November: 165. Prominenten-Stammtisch
10. Dezember: Besondere Sportlerehrung mit Verleihung des Goldhandschuhs und weiteren Ehrungen
Der Verein freut sich auf zahlreiche Gäste, Freunde und Unterstützer, die gemeinsam die vielfältige Arbeit des DBS 20/50 feiern möchten
Vom 26. September bis zum 4. Oktober wurde im Revierpark Wischlingen die 15. Ausgabe des Dortmunder Oktoberfestes gefeiert. An insgesamt fünf Tagen strömten fast 20.000 Besucher in das große Festzelt auf den Wischlingen Wiesen und erlebten ein Programm voller Musik, Stimmung und Überraschungen. Wie in jedem Jahr führte die Kultband „Münchner G’schichten“ an allen Abenden musikalisch durch das Programm und brachte das Zelt mit ihren Partyklassikern zum Beben. Moderiert wurde das Oktoberfest erneut von den beliebten Gastgebern Nicole Kruse und Uwe Kisker, die mit viel Charme, Humor und Energie für beste Unterhaltung sorgten.
Ein Auftakt nach Maß
Den offiziellen Fassanstich übernahm Bernd Kruse, Geschäftsführer des Revierparks Wischlingen. Für Gänsehaut sorgte direkt zu Beginn Matthias Kartner, der mit dem Song „You’ll Never Walk Alone“ das Zelt zum Mitsingen brachte. Ein Höhepunkt des ersten Abends war außerdem der Auftritt von Olaf der Flipper, der mit seinem Jubiläumsprogramm „40 Jahre Die Flippers“ die Fans begeisterte.
Stimmungsgarant Mickie Krause
Am zweiten Festtag stand dann Mickie Krause auf der Bühne – ein fester Bestandteil des Dortmunder Oktoberfestes. Zum 19. Mal sorgte er für ausgelassene Stimmung und ein ausverkauftes Zelt. Auch Guildo von der Wiesen heizte mit bekannten Hits aus den Niederlanden ordentlich ein.
Copyright Stephan Schuetzeuf dem Oktoberfest 2025 Auf dem Oktoberfest 2025 – Copyright Stephan SchuetzeAuf dem Oktoberfest 2025 Copyright Stephan SchuetzeAuf dem Oktoberfest 2025 / Copyright Stephan SchuetzeAuf dem Oktoberfest 2025 / Copyright Stephan Schuetze
Bühne für Nachwuchstalente
Der dritte Tag stand ganz im Zeichen der Zukunft: Erstmals erhielten Nachwuchskünstler die Chance, sich beim Oktoberfest zu präsentieren. Über Social Media konnten die Fans im Vorfeld abstimmen, und so gewann Issemcpter mit seinem Song „Lass mich in den König“ den Contest.
Finaler Höhepunkt mit Lorenz Büffel
Den krönenden Abschluss bildete Lorenz Büffel, der das Publikum mit seinen Ballermann-Hits noch einmal zum Toben brachte. Damit endeten fünf Tage voller Musik, Feierlaune und bester Unterhaltung.
Technik und Ausblick: Dank Event Live konnten alle Besucher das Geschehen auf der Bühne über zahlreiche Videowände mitverfolgen. Auch die Sponsoren waren dadurch im gesamten Zelt bestens sichtbar.
Das Fazit: Das Dortmunder Oktoberfest 2025 war ein voller Erfolg – und die Vorfreude auf das kommende Jahr ist groß. 2026 wird das Fest sogar an sechs Tagen im Revierpark Wischlingen stattfinden.
Dortmund, 28.09.25
Dortmunder Oktoberfest 2025 – Der zweite Tag auf den Wischlinger Wiesen
Am zweiten Tag des Dortmunder Oktoberfests 2025 hieß es wieder „O’zapft is“ auf den Wischlinger Wiesen. Punkt 18:30 Uhr eröffneten die beliebten Moderatoren Nicole Kruse und Uwe Kisker die große Party. Schon zu Beginn zeigte sich: Das Publikum war von der ersten Minute an in bester Feierlaune.
Tag 2 auf dem Do. Oktoberfest 2025Tag 2 auf dem Do. Oktoberfest 2025Tag 2 auf dem Do. Oktoberfest 2025Tag 2 auf dem Do. Oktoberfest 2025Tag 2 auf dem Do. Oktoberfest 2025Tag 2 auf dem Do. Oktoberfest 2025Tag 2 auf dem Do. Oktoberfest 2025Tag 2 auf dem Do. Oktoberfest 2025Tag 2 auf dem Do. Oktoberfest 2025Tag 2 auf dem Do. Oktoberfest 2025Tag 2 auf dem Do. Oktoberfest 2025Tag 2 auf dem Do. Oktoberfest 2025Tag 2 auf dem Do. Oktoberfest 2025Tag 2 auf dem Do. Oktoberfest 2025Tag 2 auf dem Do. Oktoberfest 2025t Stephan SchuetzeTag 2 auf dem Do. Oktoberfest 2025Tag 2 auf dem Do. Oktoberfest 2025Tag 2 auf dem Do. Oktoberfest 2025Tag 2 auf dem Do. Oktoberfest 2025Tag 2 auf dem Do. Oktoberfest 2025Tag 2 auf dem Do. Oktoberfest 2025
Bilder @fotostephan / Copyright Stephan Schuetze
Für den musikalischen Auftakt sorgten die Münchner G’schichten, die mit original bayerischem Sound die Feststimmung anheizten. In den Pausen unterhielt das eingespielte Moderatoren-Duo das Publikum mit viel Witz, spannenden Spielen und interessanten Informationen rund ums Fest. Ein weiteres Highlight des Abends war DJ Guildo von den Wiesen aus den Niederlanden, der das Zelt zum Beben brachte. Viele Gäste aus Holland waren eigens angereist, um die einzigartige Atmosphäre in Dortmund mitzuerleben.
Als Top-Act des Abends heizte Mickie Krause den Fans ordentlich ein und sorgte mit seinen Hits für ausgelassene Partystimmung bis spät in die Nacht.
Die ersten beiden Tage des Dortmunder Oktoberfests 2025 zeigten eindrucksvoll: Die Veranstaltung ist ein voller Erfolg und wird von den Besucherinnen und Besuchern begeistert angenommen.
Und die Party geht weiter! Am kommenden Donnerstag steht mit Fancy bereits das nächste große Highlight auf dem Programm. Drei weitere Tage voller Stimmung, Musik und bester Unterhaltung warten auf die Gäst
Dortmund, 27.09.25Mit einem zünftigen „O’zapft is!“ wurde am Freitagabend das Dortmunder Oktoberfest 2025 feierlich eröffnet. Zum Auftakt des größten Oktoberfests der Region stand alles im Zeichen des 15-jährigen Jubiläums – und das feierten die Gäste ausgelassen im Festzelt des Revierparks Wischlingen.
Bereits 45 Minuten vor der offiziellen Eröffnung lud das Team von Event Live zu einem besonderen Livestream ein. In zahlreichen Interviews kamen prominente Gäste zu Wort, darunter Schlagerstar Olaf der Flipper, der sich ebenso den Fragen stellte wie Chef-Organisator Nils Linke.
Nach dem feierlichen Fassanstich durch Revierpark-Geschäftsführer Bernd Kruse war die Stimmung kaum zu übertreffen. Olaf der Flipper sorgte mit seinen Kult-Hits für erste Gänsehautmomente, bevor die bayerische Kultband Münchner G’schichten das Zelt in echte Wiesn-Stimmung versetzte. Zum krönenden Abschluss des Eröffnungsabends brachte das Erfolgsduo Stereoact die Menge mit ihrem unverwechselbaren Disco-Sound und neuen Schlagern zum Tanzen.
Charmant und professionell führten die Moderatoren Nicole Kruse und Uwe Kisker durch das Programm und machten den ersten Abend zu einem gelungenen Auftakt.
Noch bis zum 4. Oktober verwandelt sich der Revierpark Wischlingen in ein Stück Bayern mitten im Ruhrgebiet. Tausende Besucher in Dirndl und Lederhosen werden in den kommenden Tagen erwartet – mit stimmungsvollen Auftritten von Stars wie Mickie Krause (Samstag und 3. Oktober) und Lorenz Büffel (4. Oktober).
Das Dortmunder Oktoberfest hat seine Jubiläumsausgabe mit einem glanzvollen ersten Abend eingeläutet – und verspricht noch viele weitere unvergessliche Stunden voller Musik, Tanz und guter Laune. So werden die Münchner G’schichten geschrieben – mitten in Dortmund.
Dortmund, 20.09.25
Nicole Kruse & Uwe Kisker: Mit Herzblut auf dem Dortmunder Oktoberfest
Seit vielen Jahren sind Nicole Kruse und Uwe Kisker die bekannten Gesichter des Dortmunder Oktoberfests. Mit Humor, Charme und spürbarer Begeisterung führen sie durch die Abende im großen Festzelt und schaffen es, das Publikum nicht nur zu unterhalten, sondern auch zu begeistern.
Dortmunder Oktoberfest im Revierpark Wischlingen Nicole Kruse & Uwe Kisker Copy Stephan Schuetze
Vom 26. September bis zum 4. Oktober 2025 verwandeln sich die Wischlingen Wiesen im Revierpark Wischlingen in ein Meer aus Musik, Tanz und guter Laune. Für die Moderatoren ist es jedes Jahr ein Highlight – und beide haben ihre ganz persönlichen Favoriten.
„Ich freue mich riesig auf Mickie Krause“, verrät Nicole Kruse. „Seine Auftritte sind einfach ein Garant für ausgelassene Stimmung. Wenn er die Bühne betritt, steht das ganze Zelt Kopf – das macht unglaublich viel Spaß und reißt auch uns Moderatoren mit.“
Uwe Kisker dagegen hat ein besonderes Faible für Künstler wie Lorenz Büffel, die für ihre mitreißende Partystimmung bekannt sind. „Das sind echte Stimmungsgranaten. Wenn Lorenz Büffel mit voller Energie die Bühne rockt, gibt es im Zelt kein Halten mehr. Solche Momente sind es, die für mich unvergesslich bleiben und warum ich dieses Oktoberfest so sehr liebe.“
Doch gleich am ersten Abend gibt es für Uwe noch ein besonderes Highlight: Am 26. September wird Olaf der Flipper das Fest eröffnen. „Wie alle wissen, bin ich ein Schlagerfan. Olaf der Flipper live im Festzelt – das ist für mich ein absoluter Höhepunkt“, schwärmt er.
Uwe Kisker, Nicole Kruse und Mickie Krause
Das Line-Up des Dortmunder Oktoberfests hat es in diesem Jahr in sich: Am 26. September eröffnen Olaf der Flipper und Stereoact die Festtage, am 27. September bringt Mickie Krause die Stimmung zum Brodeln. Am 2. Oktober sorgt Frenzy für Partypower, am 3. Oktober folgt ein weiterer Abend mit Mickie Krause, bevor am 4. Oktober Lorenz Büffel das große Finale liefert. An
allen Abenden sorgt die Kultband Münchner G’schichten zusätzlich für das echte Wiesn-Gefühl.
Gerade auf die Auftritte der Münchner G’schichten freuen sich Nicole und Uwe besonders. Über die Jahre hat sich eine enge Verbindung zur Band entwickelt, die längst über die Bühne hinausgeht. „Wir ergänzen uns mittlerweile hervorragend und haben eine echte Freundschaft mit Tom Peter, dem Chef der Münchner G’schichten, aufgebaut“, erzählt Nicole Kruse. „Das macht die Abende noch schöner, weil man merkt, dass hier nicht nur Kollegen zusammenarbeiten, sondern echte Freunde.“
Auch das Verhältnis zum Organisationsteam ist für die Moderatoren ein zentraler Punkt. Immer wieder betonen beide, wie wichtig die enge Zusammenarbeit mit Nils Linke, dem Chef-Organisator des Oktoberfests, für den Erfolg der Veranstaltung ist. „Dieses Vertrauen und die Freundschaft zu Nils sind für uns unbezahlbar“, sagt Uwe Kisker. „Nur wenn alle wie Zahnräder ineinandergreifen, wird aus einem Event dieser Größe ein echtes Erlebnis.“
Uwe Kisker-Oli P – Oliver Petszokat – Nicole Kruse (Copy Stephan Schuetze)
Neben der Musik begeistert auch die besondere Atmosphäre im großen beheizten Festzelt. Gäste dürfen sich auf bayerische Schmankerl wie Hendl, Brezn und das eigens gebraute Dortmunder Kronen Festbier freuen. Und natürlich gehört die Tracht dazu – ob Dirndl oder Lederhose, wer so erscheint, ist mittendrin im Oktoberfest-Feeling.
„Das Schöne ist, dass wir nicht nur auf der Bühne stehen, sondern auch mitten unter den Menschen sind. Wir führen Interviews, plaudern mit den Gästen, machen Fotos – und genau das macht dieses Fest so besonders nahbar und herzlich“, sagt Nicole Kruse. Uwe ergänzt: „Es ist dieses Gemeinschaftsgefühl, das mich immer wieder begeistert. Ob jung oder alt, im Zelt sind wir alle eine große Familie.“
So wird auch das Dortmunder Oktoberfest 2025 wieder mehr als nur ein Fest – es ist ein Erlebnis voller Lebensfreude, Freundschaft und Musik. Mit Nicole Kruse und Uwe Kisker hat es zwei Moderatoren, die mit Leidenschaft und echter Begeisterung dafür sorgen, dass jeder Abend unvergesslich bleibt.
Bericht Ruhr Nachrichten 20.09.25
Am Freitag 26.09.25 geht es Los! „Der Aufbau“
Die Wiesn-Atmosphäre hält wieder Einzug in Dortmund: Am 26. September beginnt das große Dortmunder Oktoberfest auf den Wischlingen Wiesen – und die Aufbauarbeiten laufen schon jetzt auf Hochtouren. Schon in wenigen Tagen wird das Festgelände zum Anziehungspunkt für tausende Besucher, doch aktuell schuften dutzende Helfer, um die Wischlingen Wiesen in ein riesiges Festzelt zu verwandeln.
Rund 3.000 Quadratmeter Zeltfläche werden errichtet, dekoriert mit Stoffbahnen, modernster Lichttechnik und traditionellem Festflair. Allein der Aufbau dauert rund 2.000 Arbeitsstunden: 20 Personen sind dafür zehn Tage lang im Einsatz. Doch das Zelt ist nur ein Teil des Mammutprojekts. 5.000 Meter Kabel müssen verlegt werden, damit nicht nur die Bühne, sondern auch die zahlreichen Servicestände und die riesige Spülstraße für tausende Bierkrüge reibungslos funktionieren.
Natürlich darf das Herzstück nicht fehlen: das Bier. Die Dortmunder Kronen Brauerei braut eigens für das Fest ein besonderes Kronenfestbier, von dem hunderte Fässer pünktlich zum Fest nach Wischlingen geliefert werden. Auf die Besucher warten dann 400 Bierzeltgarnituren, hunderte Zäune, eine Großküche mit vielfältigen Schmankerln und eine 1.000 Quadratmeter große Terrasse.
Ein besonderes Highlight sind die VIP-Boxen sowie der „Siebte Himmel“ – ein exklusiver Bereich, in dem sich Gäste besondere Plätze und Tische sichern können, um einen hervorragenden Blick auf die Bühne zu genießen. Damit jeder Besucher die Show hautnah miterlebt, wird das Programm auf zwei große Videowände und zahlreiche Monitore übertragen. Dafür werden 800 Meter Videoleitungen verlegt und sechs Kameras installiert, die für gestochen scharfe Bilder aus allen Perspektiven sorgen.
Chef-Organisator Nils Linke betont: „Es ist immer wieder eine Herausforderung, aber mittlerweile haben wir ein eingespieltes Team – und genau das macht das Dortmunder Oktoberfest so effektiv. Man merkt einfach, dass die Mitarbeiter mit Liebe an die Arbeit herangehen und auch Spaß dabei haben. Viele feiern am Ende sogar mit uns gemeinsam.“
An den Veranstaltungsabenden sorgen rund 200 Mitarbeiter aus allen Gewerken dafür, dass alles perfekt läuft – von der Küche über den Service bis hin zur Technik. Gastfreundschaft wird dabei großgeschrieben. Und wer das Fest besucht, erkennt sofort: Hier gilt Dirndl- und Lederhosen-Pflicht.
In diesem Jahr ist das Dortmunder Oktoberfest zudem ein ganz besonderes: Es feiert sein 15-jähriges Jubiläum. Seit der Premiere haben bereits rund 225.000 Gäste in Wischlingen gefeiert – und 2025 wird diese Tradition fortgesetzt.
Vom 26. September bis 4. Oktober verwandeln sich die Wischlingen Wiesen wieder in das größte Festzelt der Region. Wenn die ersten Maßkrüge gefüllt und die ersten Hits erklingen, heißt es auch in Dortmund wieder: „O’zapft is!“
Vom 1. bis zum 25. September nahmen fast 40 Schüler und Jugendliche am kostenlosen Boxlehrgang des Dortmunder Boxsport 20/50 teil. Trainiert wurden die jungen Schützlinge von den beiden Box- trainer Marcin Cwiklinski und Francesco Solimeo. In den letzten 52 Jahren haben über 1000 Teilnehmer einen Einblick in den Amateur-Boxsport bekommen. Zahlreiche Talente wurden dabei entdeckt. Nach dem Aufwärmtraining folgte die umfangreiche Boxschulung mit den Schlagtechniken. Danach wurden die zahlreichen Boxsportgeräte bearbeitet. Außer den Geräten musste aber niemand harte Schläge einstecken. Den Teilnehmern machte es sichtlich Spass.
Abschluß Boxlehrgang 2025
Am letzten Trainingstag überreichten der Förderer Frank Gralla, die Boxsport-Trainerlegende Dimitri Kirnos und der DBS-Vize Rolf Thielmann die verdienten Urkunden und DBS-T-Shirts an die Teilnehmer. DBS-Vorsitzender Dieter Schumann bedankte sich bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung. Dabei lobte er besonders den Box-Manager Günter Hundsbüscher, der den Lehrgang betreute. Gemeinsam stellte man sich zum Gruppenbild. Mit einem dreifachen „Ring frei“ wurde der Lehrgang erfolgreich beendet. Auf dem Bild von links: Dimitri Kirnos, Ralf Thielmann, Frank Gralla u. Fracesco Solimeo sowie die Lehrgangsteilnehmer, es folgen Martin Cwiklinski, Günter Hundsbüscher u. Dieter Schumann.
Am Montagnachmittag feierte das inklusive Medienprojekt „Zwischen Pixeln und Perspektiven“ seinen offiziellen Auftakt in der Stöberei in Kamen – und das mit großem Erfolg. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher waren gekommen, um bei der Premiere dabei zu sein.
Der Ü-Wagen im Einsatz
Pünktlich um 16 Uhr eröffneten Carina Röttger, Bereichsleitung Gesundheit und Teilhabe der AWO Ruhr-Lippe-Ems, und Silvia Gosewinkel (Landtagsabgeordnete) die Veranstaltung. Unterstützt wurden sie dabei von Holger Lausmann und Guido Freimuth (LB), die das Projekt ausführlich vorstellten. Die Resonanz des Publikums zeigte: Das Interesse an diesem neuen, von der Aktion Mensch geförderten Projekt ist groß.
Besonders viel Beifall erhielt die Präsentation von Uwe Kisker, Mitarbeiter der Event Live TV Produktion Dortmund GmbH. Er berichtete lebendig über die Geschichte von Sport-Live e.V., die Gründung und Entwicklung von Event Live TV Produktion Dortmund sowie die heutigen Aktivitäten des Unternehmens. Mit zahlreichen Fotos und Beispielen – von der Wahl-Arena über die Schlager-Party bis hin zum Oktoberfest – veranschaulichte er eindrucksvoll die Bandbreite der bisherigen Produktionen. Die Gäste hörten interessiert zu und nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Das Team am Ü-Wagen
Im Mittelpunkt stand dabei die Frage: Wie können Menschen in der Medienwelt integriert werden, und welche Möglichkeiten bietet die moderne Videoproduktion? Genau darum geht es bei dem Projekt: Teilhabe schaffen, Begeisterung für Medienarbeit wecken und zeigen, wie in gemeinschaftlicher Arbeit hochwertige Ergebnisse entstehen können. Auch in Zukunft werden hier – unterstützt durch die Aktion Mensch – weitere inklusive Projekte realisiert.
Ein besonderes Highlight: Die Bürgermeisterin der Stadt Kamen, Elke Kappen, ließ es sich nicht nehmen, persönlich an der Veranstaltung teilzunehmen. Sie zeigte sich sehr beeindruckt vom Konzept und lobte das Engagement der AWO und von Event Live.
Bürgermeisterin Elke Kappen
Der Nachmittag wurde – stilecht – vom Ü-Wagen und dem Team von Event Live produziert und aufgezeichnet. Im Anschluss klang die Veranstaltung in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen aus. Dabei ergaben sich viele Gespräche und neue Kontakte – ein gelungener Auftakt, der Lust auf mehr macht.
Uwe Kisker Event LiveDie Kameras i EinsatzGute Stimmung bei den Gästen