• Live-Events mit Herz und Verstand
Telefon
+49 231 - 92 72 43 00
eMail
mail@eventlive.de

Uwe Kisker

Vielen Dank ! Jetzt geht es weiter….

Liebe Freunde, liebe Schlagerfans,

wir – das gesamte Team, Nicole Kruse und ich, Uwe Kisker – möchten uns von Herzen bei euch allen bedanken! Die Dortmunder Schlagerparty in der Pulsschlag-Location war für uns ein ganz besonderes Erlebnis – und das lag vor allem an euch! Wir haben so viele E-Mails, Nachrichten und persönliche Reaktionen von euch bekommen – mit unglaublich viel Lob, Begeisterung und Dankbarkeit. Es freut uns riesig zu hören, dass ihr die Party genauso genossen habt wie wir.

Viele Künstlerinnen und Künstler haben uns ebenfalls ihr Lob ausgesprochen – für die perfekte Organisation, die schöne Atmosphäre und vor allem für euch, das tolle Publikum. Ihr habt mit eurem Lachen, eurer Energie und eurer Freude diesen Sonntagnachmittag zu einem unvergesslichen Abend gemacht. Auch das Team von Pulsschlag in Dortmund-Dorstfeld möchten wir nicht unerwähnt lassen: Der Service war erstklassig, die Location top vorbereitet – vom Einlass bis zum letzten Lied war alles rund. Die Auswahl an Sitz- und Stehplätzen kam sehr gut an und die fairen Preise wurden von vielen von euch lobend hervorgehoben. Das macht uns stolz – denn genau das war unser Ziel: eine großartige Schlagerparty für alle. Nach diesen vielen positiven Rückmeldungen freuen wir uns schon jetzt auf die nächste Dortmunder Schlagerparty – am 13. September, im Rahmen des Lichterfestes im Fredenbaumpark. Wir sind bereits mitten in der Planung und können euch versprechen: Es wird wieder ein Abend voller Musik, Stimmung und Emotionen.

Natürlich moderieren wieder Nicole Kruse und ich, Uwe Kisker, diesen besonderen Abend – und wir hoffen, ihr seid wieder zahlreich dabei.

Bleibt uns treu – und ein ganz, ganz dickes Dankeschön an euch alle!

Über weitere positive Rückmeldungen von euch freuen wir uns natürlich sehr – schreibt uns gerne!

Herzliche Grüße,

Euer Uwe Kisker & das gesamte Schlagerparty-Team

Musik, Magie und Lichterglanz – Die große Dortmunder Schlagerparty beim Lichterfest im Fredenbaumpark am 13. September 2025

Am Samstag, den 13. September 2025, verwandelt sich der Fredenbaumpark in der Dortmunder Nordstadt erneut in ein leuchtendes Festgelände voller Musik, Emotionen und familiärer Atmosphäre. Das Lichterfest der Stadt Dortmund zählt zu den beliebtesten Großveranstaltungen in der Region und begeistert jedes Jahr mehrere zehntausend Besucher – mit einer einzigartigen Mischung aus Show, Lichtkunst und vielseitigem Unterhaltungsprogramm. Der Eintritt ist wie immer frei.

Ein ganz besonderes Highlight des Abends ist die „Dortmunder Schlagerparty“, die von Event Live und Schlagercouch organisiert wird. Ab 18:00 Uhr steht der Musikpavillon im Mittelpunkt des Geschehens, wenn die Bühne zur Schlagerarena wird. Nach dem großen Erfolg beim Pulsschlag Dortmund Dorstfeld folgt nun die Open-Air-Premiere im Rahmen des Lichterfests – mit noch mehr Künstlern, noch mehr Stimmung und einem stimmungsvollen Sommerabend unter freiem Himmel.

🎤 17 Stars aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

Insgesamt 17 Schlagerkünstlerinnen und -künstler aus dem gesamten deutschsprachigen Raum – darunter bekannte Namen der Szene, Publikumslieblinge sowie Newcomer – werden live im Fredenbaumpark auf der Bühne stehen. Die Namen der auftretenden Künstlerinnen und Künstler werden in den kommenden Tagen veröffentlicht. Fans dürfen sich also schon jetzt auf eine hochkarätige Mischung freuen, die für ausgelassene Stimmung und viele Mitsing-Momente sorgt.

Moderiert wird die große Schlagershow von Nicole Kruse und Uwe Kisker, die mit Charme und Erfahrung durch den Abend führen. Für beide ist es ein echtes Heimspiel – und das merkt man in jeder Sekunde ihrer sympathischen Bühnenpräsenz.

🎥 TV-Aufzeichnung für spätere Ausstrahlung

Besonders spannend: Die Dortmunder Schlagerparty wird auch für das Fernsehen aufgezeichnet und zu einem späteren Zeitpunkt im TV ausgestrahlt. Wer also nicht live vor Ort sein kann, hat die Möglichkeit, das Event später noch einmal gemütlich von zuhause aus zu genießen – inklusive der einzigartigen Stimmung im beleuchteten Park.

🌟 Weitere Programmhöhepunkte beim Lichterfest:

  • Zweite Bühne mit Rock & Pop: Parallel zur Schlagerbühne gibt es ein weiteres musikalisches Angebot – mit Liveacts aus der Rock- und Popszene (nicht organisiert von Event Live).
  • Lichtinstallationen: Tausende Kerzen, Lampen und kreative Lichtobjekte verwandeln den Park ab Einbruch der Dunkelheit in ein traumhaftes Lichtermeer.
  • Kinderprogramm: Ein vielfältiges Angebot für Familien und Kinder sorgt auch bei den kleinsten Besuchern für Unterhaltung und Freude.
  • Kulinarisches Angebot: Foodtrucks und Stände bieten eine große Auswahl an Speisen und Getränken – von deftig bis süß, regional bis international.
  • Drohnen-Show als großes Finale: Gegen 22:15 Uhr dürfen sich alle Gäste auf eine spektakuläre, musikalisch untermalte Drohnenshow freuen – ein visuelles Erlebnis, das Himmel und Herzen zum Leuchten bringt.

📍 Veranstaltungsfakten im Überblick:

  • Datum: Samstag, 13. September 2025
  • Uhrzeit: Ca. 18:00 bis 22:30 Uhr
  • Ort: Fredenbaumpark, Dortmund-Nordstadt
  • Eintritt: Kostenlos
  • Moderation Schlagerparty: Nicole Kruse & Uwe Kisker
  • Live-Auftritte von 17 Schlagerstars aus D/A/CH
  • TV-Aufzeichnung mit späterer Ausstrahlung

Das Lichterfest im Fredenbaumpark ist ein Fest für alle Generationen – ein Abend voller Musik, Begegnungen, Farben und unvergesslicher Momente. Die Kombination aus Musik, Licht und Sommerabendstimmung macht dieses Event zu einem echten Highlight im Dortmunder Veranstaltungskalender.

Save the Date: Samstag, 13. September 2025 – feiern, staunen, genießen!

Eine Party für alle…

Am Sonntag, dem 13. Juli 2025, verwandelte sich das Bürgerhaus Pulsschlag in Dortmund-Dorstfeld in ein strahlendes Fernsehstudio voller Musik, Licht und Lebensfreude. Die beliebte Dortmunder Schlagerparty, präsentiert von den Moderatoren Uwe Kisker und Nicole Kruse, lockte zahlreiche Schlagerfans in den festlich hergerichteten Saal.

Bereits am frühen Nachmittag eröffnete Sängerin Yve Marwan die Show und riss das Publikum mit ihrer energiegeladenen Performance sofort mit. Im weiteren Verlauf des Programms folgten beeindruckende Auftritte von Künstlerinnen und Künstlern wie Lisa Klein, Steffen Sturm, Anuschka Miccoli, Dr. Maibach, Melanie Engels, Feuermond, Elvira Fischer und Marie Winter. Mit ihren Liedern, ihrer Bühnenpräsenz und viel Herzblut brachten sie das Publikum immer wieder zum Tanzen, Mitsingen und Feiern.

Technisch glänzte die Veranstaltung auf ganzer Linie. Die Crew setzte auf modernste Licht-, Ton- und Bühnentechnik. Federführend für die aufwendige Produktion war Gordon Vogel, der den Veranstaltungssaal in ein echtes TV-Studio verwandelte. Rund 800 Meter Kabel wurden verlegt, fünf Kameras waren im Einsatz, und aufwendige Licht- und Toneffekte sorgten für eine professionelle Atmosphäre.

Gleich zwei TV-Aufzeichnungen wurden im Rahmen der Veranstaltung für den Fernsehsender NRWision produziert. Die zweite Hälfte der Show begann gegen 18 Uhr – mit weiteren Highlights: Juna Weiss, André Wörmann, Berit Finke, Jens Kemper, Edwina de Pooter, Sabrina Solair, Daisiana sowie ein besonderes Duett von Yve Marwan und Steffen Sturm sorgten für Begeisterung auf und vor der Bühne.

Zum emotionalen Abschluss versammelten sich noch einmal alle Künstler gemeinsam auf der Bühne – ein kraftvoller Moment, der vom Publikum mit Standing Ovations gewürdigt wurde. Moderator Uwe Kisker lobte das hohe Niveau aller Künstler: „Ein ganz großes Kompliment – sie haben es geschafft, fast vier Stunden lang das Publikum durchgehend zu begeistern.“

Besonders hervorzuheben ist auch der soziale Aspekt der Veranstaltung: Menschen mit Behinderung erhielten freien Eintritt, inklusive Begleitperson. Unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“ entstand am Ende ein bewegendes Gruppenfoto mit allen Künstlern und Rollstuhlfahrern – ein symbolträchtiger Moment voller Zusammenhalt und Inklusion.

Nicole Kruse dankte dem gesamten Team des Bürgerhauses Pulsschlag ausdrücklich für die hervorragende Zusammenarbeit: „Ohne diese Unterstützung wäre diese Schlagerparty nicht so erfolgreich gewesen.“

Die Ausstrahlung des ersten Teils der Dortmunder Schlagerparty ist ab dem 8. August 2025 in der Mediathek sowie im TV auf NRWision zu sehen. Teil zwei folgt eine Woche später.

Die Schlagerparty war nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern auch ein Beispiel dafür, wie Kultur, Gemeinschaft und Technik auf höchstem Niveau zusammenwirken können – ein echtes Fest für Dortmund-Dorstfeld.

Bericht zur Nacharbeit der Dortmunder Schlagerparty für die TV-Ausstrahlung

Für das Team der Dortmunder Schlagerparty ist das Event noch lange nicht vorbei – jetzt beginnt ein besonders wichtiger Abschnitt: die aufwendige Nachbearbeitung. Denn damit die große Schlager-Show auch im Fernsehen und in der Mediathek in bester Qualität erlebt werden kann, müssen die Aufzeichnungen sorgfältig gesichtet, geschnitten und technisch aufbereitet werden.Jeder Kamerawinkel, jeder Ton, jeder Applaus-Moment wird geprüft und perfektioniert. Ziel ist es, eine unterhaltsame, stimmige TV-Version in zwei Teilen zu erstellen, die das Live-Erlebnis möglichst authentisch widerspiegelt – mit all den Highlights, Emotionen und natürlich jeder Menge Musik.

Die beiden Teile der Sendung werden mehrfach zu unterschiedlichen Zeiten im Programm von NRWision ausgestrahlt. Darüber hinaus stehen sie dauerhaft in der NRWision-Mediathek zur Verfügung – so kann jeder jederzeit noch einmal eintauchen in die Schlagerwelt aus Dortmund.

NRWision ist übrigens in allen Kabelnetzen in Nordrhein-Westfalen zu empfangen – und auch über viele Streaming-Plattformen verfügbar, unter anderem bundesweit über MagentaTV. Einschalten lohnt sich also!Wir halten euch über alle Sendetermine auf dem Laufenden. Die Vorfreude darf weitergehen!

Rückblick auf die Dortmunder Schlager Party – Ein voller Erfolg dank großartiger Organisation

Die Dortmunder Schlager Party war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg – und das ist vor allem dem engagierten Team von Event Live zu verdanken. Mit viel Einsatz, Leidenschaft und Organisationstalent wurde eine Veranstaltung auf die Beine gestellt, die sowohl das Publikum als auch die Künstlerinnen und Künstler gleichermaßen begeisterte.Schon im Vorfeld war klar: Um diese großartige Show zu ermöglichen, bedurfte es intensiver Vorbereitung. Zahlreiche Plakate wurden gestaltet und in der ganzen Region verteilt, begleitet von einer durchdachten und erfolgreichen Pressearbeit. In den lokalen Medien wurde ausführlich über die Schlager Party berichtet, was für große Aufmerksamkeit sorgte – und sich am Veranstaltungstag deutlich in der tollen Publikumsresonanz widerspiegelte.

Die Stimmung war ausgelassen, die Musik mitreißend und das Feedback durchweg positiv. Viele Zuschauerinnen und Zuschauer lobten das Event in höchsten Tönen – ebenso wie die auftretenden Künstler, die sich bestens betreut und willkommen fühlten. Auch auf Facebook fanden sich zahlreiche begeisterte Rückmeldungen, die das gesamte Event Live-Team in ihrer Arbeit bestätigten.Ein Sonntagnachmittag, der sich in jeder Hinsicht gelohnt hat – voller guter Laune, toller Musik und unvergesslicher Momente.

Doch nach der Veranstaltung ist vor der Veranstaltung: Das Team blickt bereits nach vorn und steckt mitten in den Vorbereitungen für das nächste Highlight. Am 13. September heißt es wieder: „Willkommen zur Lichterfest Schlager Party“ – im wunderschönen Fredenbaumpark, ab 18:00 Uhr, und das bei freiem Eintritt!Ein Abend voller Musik, Lichterzauber und Emotionen wartet – das sollten sich Schlagerfans auf keinen Fall entgehen lassen! mehr Bilder gibt

DANKE an alle, die unsere Schlagerparty zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben!

Liebes Publikum, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, liebe Schlagerfreunde!

Was war das bitte für ein Abend? Unsere Schlagerparty war ein voller Erfolg – und das verdanken wir ganz vielen wunderbaren Menschen, ohne die dieses Event nie so großartig geworden wäre.Zunächst möchten wir uns von Herzen bei allen Künstlerinnen und Künstlern bedanken – ihr habt mit eurer Energie, eurer Stimme und eurer Leidenschaft die Bühne zum Beben gebracht und das Publikum mitgerissen. Ihr wart das Herz der Party! Ein riesiges Dankeschön geht auch an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hinter den Kulissen – vom Aufbau bis zum letzten Ton habt ihr großartige Arbeit geleistet. Eure Professionalität und euer Engagement sind unbezahlbar! Ein ganz besonderer Dank gilt dem Team des Uschlag Dortmund: Ihr wart mehr als nur Gastgeber – ihr wart Möglichmacher! Danke für eure Gastfreundschaft, eure Unterstützung und eure offene Art. Bei euch fühlt man sich nicht nur willkommen, sondern zu Hause.

Es hat wahnsinnig viel Spaß gemacht, mit euch allen zusammenzuarbeiten. Diese Party war nicht nur ein Event – sie war ein Erlebnis, das uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.Wir freuen uns jetzt schon auf weitere großartige Projekte mit euch – denn eines ist sicher: Die Schlagercouch bleibt nicht still!Mit voller Dankbarkeit und im Takt der Musik,

Euer Team der Schlagercouch

Macht mit! Der Heimat-Preis muß nach Dorstfeld

Macht mit: Ihre Beteiligung an der Abstimmung ist von großer Bedeutung!

Die Event Live TV-Produktion, Dortmund GmbH sowie das Schlagercouch-Team unterstützen mit voller Überzeugung das Bürgerhaus Pulsschlag in Dortmund-Dorstfeld. Unser gesamtes Team ist begeistert von der herausragenden Arbeit, die das Team des Bürgerhauses tagtäglich leistet. Dortmund – insbesondere der Stadtteil Dorstfeld – hat mit dem Bürgerhaus Pulsschlag eine echte kulturelle Begegnungsstätte, die Menschen zusammenbringt, Gemeinschaft fördert und kulturelles Leben möglich macht.

Dank zahlreicher ehrenamtlicher Helfer*innen und einem leidenschaftlichen Team ist im Bürgerhaus fast täglich etwas los: von vielfältigen Veranstaltungen über Familienfeiern bis hin zum gemütlichen Kaffeetrinken am Dienstagmittag. Hier begegnen sich Generationen, es wird gemeinsam gefeiert, gelacht und gestaltet sei es bei Kinderevents oder bei abendlichen Veranstaltungen für Erwachsene.

Ein besonderer Dank gilt auch der hervorragenden organisatorischen Arbeit hinter den Kulissen. Hier zeigt sich, wie professionell und zuverlässig das Bürgerhaus-Team arbeitet – ein Umstand, von dem auch wir regelmäßig profitieren.

Unsere Geschäftsführerin Nicole Fix bringt es auf den Punkt:

„Es ist immer ein Erlebnis, im Bürgerhaus Pulsschlag zu Gast zu sein. Wir kommen nicht nur beruflich gerne hierher, sondern auch privat – ob mit Freunden oder Bekannten. Es ist ein Ort zum Wohlfühlen, zum Austauschen und zum gemeinsamen Genießen.“

Auch Moderator Uwe Kisker, langjähriger Unterstützer des Bürgerhauses, ist begeistert:

„Ich freue mich jedes Mal, Veranstaltungen im Bürgerhaus zu besuchen oder einfach mal auf einen Kaffee vorbeizuschauen. Das Bürgerhaus ist ein echtes Herzstück des Stadtteils – es verdient jede Unterstützung.“

Wir freuen uns sehr, dass die Dorstfelder Bürgerhaus Genossenschaft e.G. mit dem Projekt „Bürgerhaus Pulsschlag in Dorstfeld“ für den Heimat-Preis 2025 nominiert wurde. Eine Auszeichnung, die mehr als verdient ist! Warum sollte man das Bürgerhaus unterstützen?

Weil es mehr als nur ein Gebäude ist – es ist ein Ort der Begegnung, der Teilhabe, der Integration und des kulturellen Miteinanders. In einer Zeit, in der soziale Isolation zunimmt und Begegnungsräume immer seltener werden, ist das Bürgerhaus Pulsschlag ein unverzichtbarer Bestandteil des sozialen Lebens in Dorstfeld und weit darüber hinaus.

Ihre Beteiligung an der Abstimmung ist von großer Bedeutung!

Bitte unterstützen Sie dieses wertvolle Projekt mit Ihrer Stimme. Ihre Teilnahme hilft nicht nur dabei, den Heimat-Preis nach Dorstfeld zu holen, sondern sendet auch ein starkes Signal für den Erhalt und die Förderung von Bürgerengagement und Nachbarschaftskultur.

Gedruckte Stimmzettel liegen im Bürgerhaus Pulsschlag zur Abholung und Ausfüllung bereit. oder Hier online.

Jede Stimme zählt – gemeinsam für unser Bürgerhaus Pulsschlag!

Unsere Unterstützung ist sicher. Ihre Stimme zählt.

Ein Fest für die ganze Familie!

Dortmunder-Schlagerparty 2025 – Ein Fest für die ganze Familie!

Am Sonntag, den 13. Juli 2025, verwandelt sich das Pulsschlag Bürgerhaus in Dortmund-Dorstfeld (Vogelpothsweg) ab 16:00 Uhr in eine bunte Bühne des Schlagers – und das für die ganze Familie!

Pünktlich zum Start der Sommerferien in Nordrhein-Westfalen heißt es wieder: Feiern, Mitsingen und Genießen – bei der beliebten Dortmunder-Schlagerparty, die auch in diesem Jahr aufgezeichnet wird. Das Motto bleibt: Ein Fest für die ganze Familie – und das wird 2025 ganz besonders großgeschrieben!

Während im großen Saal des Pulsschlags die besten Schlager-Hits live performt werden, bietet der Außenbereich des Bürgerhauses zahlreiche Möglichkeiten, damit sich Kinder so richtig austoben und ihren Spaß haben können. Der großzügige Biergarten lädt zudem zum Verweilen ein. Kinder haben am Veranstaltungstag freien Eintritt!

Über 15 Künstlerinnen und Künstler sorgen für beste musikalische Unterhaltung – moderiert wird das Schlager-Event wie gewohnt von Nicole Kruse und Uwe Kisker. Die Dortmunder-Schlagerparty ist ein musikalisches Highlight für Jung und Alt – mit echtem Festival-Flair in familiärer Atmosphäre.

Gute Erreichbarkeit & komfortable Anreise:

Zahlreiche kostenlose Parkplätze stehen direkt am Bürgerhaus zur Verfügung. Auch die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist hervorragend: Die S-Bahn-Haltestelle Dorstfeld Süd sowie eine Bushaltestelle befinden sich nur wenige Gehminuten vom Veranstaltungsort entfernt.

Tickets & Informationen:

Karten gibt es ab sofort bei Radio Breitenstein im Bürgerhaus Pulsschlag in Dortmund-Dorstfeld

Der Countdown läuft: Am 13. Juli verwandelt sich Dortmund in ein Paradies für alle Schlagerfans! Die Dortmunder Schlagerparty 2025 verspricht ein unvergessliches Event mit Stars der Schlagerszene, mitreißenden Live-Acts und einer Atmosphäre voller Lebensfreude.
Ab 16 Uhr öffnet das Veranstaltungsgelände seine Tore und lädt Besucherinnen und Besucher ein, gemeinsam zu tanzen, zu feiern und den Sommer in vollen Zügen zu genießen. Mit dabei sind bekannte Künstler, die für Ohrwürmer und Gänsehautmomente sorgen werden.


Highlights der Veranstaltung:
Live-Auftritte von Top-Schlagerstars
DJ-Sets mit den besten Schlagerhits
Food- und Getränkestände für das leibliche Wohl
Bunte Party-Atmosphäre im Saal.
Tickets sind ab sofort im Vorverkauf erhältlich. Sichern Sie sich jetzt Ihre Eintrittskarten und seien Sie Teil des Schlager-Highlights des Jahres! www.schlagercouch.de
Moderation: Nicole Kruse und Uwe Kisker  Hier gibt es das Programm der Show

Eintrittskarten

DBS-Boxer: Treue Paten des Dortmunder Zoos – Freundschaft mit Herz und Handschuh

Dortmund, Juni 2025 – Seit vielen Jahren verbindet den Traditionsverein Dortmunder Boxsport 20/50 (DBS) und den Zoo Dortmund mehr als nur eine Patenschaft – es ist eine echte Freundschaft gewachsen. Bereits zum 19. Mal übernahmen die Westpark-Boxer jetzt die Patenschaft für das Rote Riesenkänguru „Rocky“, ein echtes Aushängeschild des Zoos.

Im Rahmen eines feierlichen Treffens übergab Zoodirektor Dr. Frank Brandstätter, selbst mittlerweile ein treuer Freund des Vereins und Träger des Goldenen Boxhandschuhs des DBS, die offizielle Patenschafts-Schmuckurkunde an DBS-Vorsitzenden Dieter Schumann. Dieser ließ sich nicht lumpen und revanchierte sich mit einem besonderen Geschenk: einem gerahmten Bild der Boxlegende Muhammad Ali – ein Symbol für Stärke, Ausdauer und Fairness, Werte, die auch die Partnerschaft zwischen Zoo und Boxsportverein prägen.

„Die Unterstützung des Zoos ist für uns Ehrensache – und Rocky ist längst Teil unserer DBS-Familie“, so Schumann. Die Begegnung war geprägt von Herzlichkeit und Respekt, ganz im Geiste der langjährigen Zusammenarbeit.

Auf dem Erinnerungsfoto zu sehen (v.l.n.r.): Trainer Christian Homann, Vereinsikone Mutter Krause, Boxtrainer Marcin Cwiklinski, Nachwuchstalent Aron mit Meisterboxer Jermaine Krause, Zoodirektor Dr. Frank Brandstätter, DBS-Vorsitzender Dieter Schumann, Ehrenvorstandsmitglied Peter Torlop mit Ehefrau Elke, Altmeister Berndt Ziegler, Peter Möcke sowie Boxmanager Günter Hundsbüscher.

Dortmunder Boxsport 20/50 – seit 105 Jahren ein Verein mit Schlagkraft und Herz.

Event Live realisiert Livestream für Diskussionsrunde im neuen Medienhaus der Ruhr Nachrichten

Professionelle Technik, zuverlässige Umsetzung: Event Live überträgt spannende Kita-Diskussion live aus dem Dortmunder Hafen.

Im neuen Medienhaus der Ruhr Nachrichten (Lensing Media Port) im Dortmunder Hafen begleitete Event Live eine wichtige Veranstaltung als technischer Dienstleister: Das achtköpfige Team hatte den Auftrag, die hochkarätig besetzte Diskussionsrunde live zu streamen – und überzeugte mit modernster Technik und professioneller Durchführung.

Vier Kameras, abgestimmte Licht- und Tontechnik sowie ein präziser Regieablauf sorgten dafür, dass die Zuschauerinnen und Zuschauer an den Bildschirmen zu Hause die Debatte in bester Qualität verfolgen konnten. Event Live war ausschließlich für die technische Umsetzung des Livestreams verantwortlich und nicht in die inhaltliche oder konzeptionelle Gestaltung der Veranstaltung eingebunden.

Im Mittelpunkt des Abends stand der große Kita-Check der Ruhr Nachrichten. Moderiert von Ullrich Breuckmann, diskutierten unter anderem NRW-Familienministerin Josefine Paul und weitere Gäste über die brisante Lage in Kitas – insbesondere in Dortmund. 90 Minuten lang wurde lebhaft debattiert:

Wie dramatisch ist die Situation in den Einrichtungen? Was muss sich ändern? Und gibt es realistische Lösungen für Eltern, Kinder und Fachkräfte?

Die Liveübertragung bildete den Abschluss einer ausführlichen journalistischen Serie der Ruhr Nachrichten, die sich in den Wochen zuvor intensiv mit dem Thema befasst hatte.

Dank der professionellen Unterstützung durch Event Live konnte dieser Abschluss auch medial ein voller Erfolg werden.

Event Live – Technik, die Inhalte sichtbar macht.

Junge Talente im Ring: Erfolgreiche Nachwuchs-Boxveranstaltung in Dortmund

Am Samstag, dem 24. Mai 2025, stand die Turnhalle der Tremonia-Schule in Dortmund ganz im Zeichen des Nachwuchsboxens. Die Kampfgemeinschaft DBS 20/50 und BKV DO richtete gemeinsam eine spannende Boxveranstaltung für junge Talente aus – und das mit großem Erfolg. Unter dem Motto „Nachwuchsboxer zeigten guten Boxsport!“ kamen 14 spannende Paarungen zustande, an denen sich Athletinnen und Athleten aus insgesamt 14 Vereinen beteiligten.

Bild 2: Nach dem Kampf stellen sich zum Bild: Dieter Weinand, Mats Stöckler, Brahim Zaaimi, RR Sahib Nuraliyev, Catharina Heinrichs,  Marcin Cwiklinski und Dieter Schumann.

Bereits der Auftakt versprach Hochspannung: Punkt 15 Uhr erklang der „Einmarsch der Gladiatoren“, und Ringsprecher Christian Schumann begrüßte das Publikum sowie die zahlreich erschienenen Ehrengäste. Darunter befanden sich unter anderem die Boxlegende Dimitri Kirnos, Schachbox-Weltmeister Rafik Latifi, der stellvertretende Bezirksbürgermeister Olaf Meier, IDV-Schatzmeister Karl-Heinz Hülsmann sowie die Förderer Dr. med. Felix Golling und Ralph Rennkamp.

Ein besonderes Highlight war die Ehrung von Rafik Latifi mit der „Silbernen DBS-Ehrennadel“ durch den DBS-Vorsitzenden Dieter Schumann – eine Auszeichnung für seine langjährige Treue zum Boxsport. Schumann nutzte auch die Gelegenheit, den engagierten DBS-Trainern Dieter Weinand, Marcin Cwiklinski und Francesco Solimeo sowie vielen weiteren Helferinnen und Helfern seinen Dank auszusprechen. Besonders erfreulich war zudem das gelungene Debüt von Catharina Heinrichs als Zeitnehmerin.

Für einen fairen und sicheren Verlauf der Veranstaltung sorgte Ringarzt Jochen Killer, während die Ring- und Punktrichter aus Westfalen und vom Niederrhein die Kämpfe souverän bewerteten. Besonders positiv fiel auf, wie gut sich die Dortmunder Vereine untereinander unterstützten – ein deutliches Zeichen für den starken Zusammenhalt innerhalb des Boxleistungszentrums Dortmund.

Sportlich wurde einiges geboten: Den technisch hochwertigsten Kampf des Tages lieferten sich die Elite-Leichtgewichtsboxer Nazari (Vorwärts Bielefeld) und Yilmaz (Lünen). Nach drei intensiven Runden konnte sich Yilmaz denkbar knapp nach Punkten durchsetzen. Nicht weniger spektakulär war der Schlagabtausch zwischen Stöcker (DBS 20/50) und Zaaimi (Vorwärts Bielefeld), bei dem letztlich Zaaimi die Nase vorn hatte.

Alle jungen Sportlerinnen und Sportler wurden für ihren Einsatz mit Gold- oder Silbermedaillen belohnt – eine verdiente Anerkennung für ihren Mut, ihren Fleiß und ihren sportlichen Ehrgeiz. Die Dortmunder Talente überzeugten dabei mit solider Technik und großem Kämpferherz – ein Verdienst der engagierten Trainer aus den Vereinen DBS 20/50, Deusen DAM, BSV 20 Mengede, ÖSG Viktoria 08 Dortmund und BKV DO.

Ergebnisse im Überblick (Sieger zuerst genannt):

U13 –37 kg: Drollmann (Deusen) Pkt.-Sieg gegen Grankin (Lemgo)

U15 –54 kg: Yildirim (Wattenscheid) Pkt.-Sieg gegen Diija (Hattingen)

U17 –50 kg: Talo (Vorwärts Bielefeld) Pkt.-Sieg gegen Yilmaz (BR Herne)

U17: Jonczyk (Hattingen) Pkt.-Sieg gegen Mohammed (Deusen)

U17: Karit (BSV 20 Mengede) gegen Fischer (Deusen) unentschieden

U17: Kohistani (DBS 20/50) Pkt.-Sieg gegen Kassem (ABC Bielefeld)

U17: Innocent (BKV DO) Pkt.-Sieg gegen Deligöz (BR Herne)

U19: Azamov (Gütersloh) Pkt.-Sieg gegen Halo (Lünen)

U19: Cakmaci (Bochum) ABD 1. Rd. (Verletzung) gegen Ahmed (Deusen)

Elite –75 kg: Nottebaum (BC Kamp-Lintfort) ABD 3. Rd. (Aufgabe) gegen Brayan (DBS 20/50)

Elite –73 kg: Knaub (ABV Plettenberg) RSC 2. Rd. gegen Hützen (BKV DO)

Elite: Jezfeld (Herne) Pkt.-Sieg gegen Claus (DBS 20/50)

Fazit:

Die Nachwuchsveranstaltung war ein voller Erfolg – sportlich, organisatorisch und menschlich. Sie hat erneut bewiesen, wie lebendig und förderungswürdig der Boxsport in Dortmund und der Region ist. Mit solch engagierten Vereinen, Trainern und Unterstützern darf man sich schon auf die nächsten Events freuen!

Borussia Dortmund verliert torreiches Duell gegen den Thüringer HC – Platz 4 zum Saisonabschluss

Live bei Event Live TV-Produktion Dortmund – Kommentiert von Uwe Kisker & Jonas Späth

Am Freitagabend, 23. Mai 2025, übertrug Event Live TV-Produktion Dortmund das entscheidende Spiel um Platz drei der Handball-Bundesliga-Frauen-Playoffs. In der Sporthalle Wellinghofen standen sich mit Borussia Dortmund und dem Thüringer HC zwei absolute Topteams gegenüber. Die Zuschauer erlebten ein wahres Offensivspektakel, das der THC letztlich mit 42:36 (21:19) für sich entschied.

Ausgangslage vor dem Spiel:

Beide Teams hatten zuvor im Halbfinale den Kürzeren gezogen – Dortmund gegen den Meisterschaftsfavoriten aus Bietigheim, der THC gegen Metzingen. Im kleinen Finale ging es für beide Mannschaften darum, sich mit der Bronzemedaille zu verabschieden und ein starkes Zeichen zum Saisonabschluss zu setzen. Beim BVB machten sich jedoch erneut schwere Personalsorgen bemerkbar: Gleich mehrere Leistungsträgerinnen – standen verletzungsbedingt nicht zur Verfügung. Dies hatte große Auswirkungen auf die defensive Stabilität und die Spielorganisation. Erste Halbzeit – Offene Schlagabtausche ohne defensive Kontrolle: Von Beginn an war klar: Beide Teams wollten offensiv Akzente setzen. Sowohl Dortmund als auch der THC agierten mit viel Tempo, schnellen Abschlüssen und mutigem Spiel nach vorn. Die Defensive rückte in beiden Lagern in den Hintergrund – was das Spiel extrem torreich machte. Bis zur 20. Minute wechselte die Führung mehrfach, ehe der THC in den Schlussminuten der ersten Hälfte etwas strukturierter agierte und mit einer knappen 21:19-Führung in die Kabine ging.

Zweite Halbzeit – THC setzt sich durch, Dortmund kämpft bis zum Schluss:

Nach der Pause kämpfte sich der BVB kurzzeitig auf ein Tor heran. Angeführt von Lois Abbingh und Lisa Antl, die beide mit jeweils sieben Treffern überzeugten, hielt Dortmund mit Leidenschaft dagegen. Doch gerade in den entscheidenden Phasen unterliefen dem BVB einfache Ballverluste und ungenutzte Torchancen. Der Thüringer HC nutzte diese Schwächen eiskalt. Besonders Johanna Reichert (7 Tore) und Csenge Kuczora (7 Tore) sorgten für stetige Torgefahr. Ab Mitte der zweiten Halbzeit zogen die Gäste auf bis zu acht Tore davon. Zwar gab sich der BVB nie auf, musste sich aber am Ende verdient mit 36:42 geschlagen geben.

Stimmen zur Partie (aus der Liveübertragung):

Kommentator Jonas Späth analysierte treffend: „Das Dortmunder Team hat großen Einsatz gezeigt, aber die Personalsituation war heute einfach zu schwerwiegend. Gegen ein so offensivstarkes Team wie den THC braucht man mehr Optionen in der Abwehr.“

Uwe Kisker ergänzte:

„Trotz der Niederlage kann man dieser Mannschaft ein großes Kompliment machen – sie haben gekämpft bis zur letzten Minute.“

Top-Torschützinnen im Überblick:

Borussia Dortmund:

  • Lois Abbingh – 7 Tore
  • Lisa Antl – 7 Tore
  • Dione Housheer – 6 Tore

Thüringer HC:

  • Csenge Kuczora – 7 Tore
  • Johanna Reichert – 7 Tore
  • Nathalie Hendrikse – 6 Tore

Saisonfazit & Ausblick:

Mit Platz 4 beendet Borussia Dortmund eine Saison, die von Verletzungspech, aber auch von großem Kampfgeist geprägt war. Das Team hat sich in vielen Spielen Respekt verschafft und jungen Spielerinnen wertvolle Erfahrungen ermöglicht. Der Thüringer HC krönt seine starke Spielzeit verdient mit Platz 3.

Ein großes Dankeschön an unsere Zuschauer!

Das gesamte Team von Event Live TV-Produktion Dortmund bedankt sich herzlich bei allen Zuschauerinnen und Zuschauern für die treue Unterstützung während der gesamten Saison 2024/25. Mit unseren Kommentatoren Uwe Kisker, Sascha Stickan und Jonas Späth durften wir zahlreiche Spiele begleiten – emotional, fachlich und mit echter Leidenschaft für den Handballsport. Wir freuen uns schon jetzt auf die kommende Spielzeit 2025/26, auf neue Herausforderungen und viele spannende Liveübertragungen aus Dortmund und darüber hinaus.

Samstag und Sonntag !

Spielplan Final Four der A-Jugend (25. – 26. Mai):

Samstag, 25. Mai – Halbfinals:

  • 13:00 Uhr: Borussia Dortmund A-Jugend – Frankfurter HC
  • 15:30 Uhr: TSV Bayer 04 Leverkusen – HC Leipzig

Sonntag, 26. Mai – Finalspiele:

  • 12:00 Uhr: Spiel um Platz 3
  • 14:30 Uhr: Finale um die Deutsche Meisterschaft

Spiel um Platz 3  live auf Sportdeutschland-TV und DYN – oder live in der Halle

Für alle, die nicht live in der Halle dabei sein können, gibt es trotzdem gute Nachrichten: Die Spiele werden professionell produziert und im Livestream übertragen. Event Live TV Produktion Dortmund überträgt die Begegnung live auf Sportdeutschland-TV und DYN. Kommentiert wird das Spiel um Platz 3 der Bundesliga-Damen am Freitag von Uwe Kisker und Jonas Späth

Special Olympics Aktionstag beim Dortmunder Boxsport 20/50

Am Sonntag, dem 11. Mai 2025, fand zum vierten Mal ein Special Olympics Aktionstag Boxen in Dortmund statt. Von 11 bis 14 Uhr verwandelte sich das Boxleistungszentrum an der Strobelallee in eine inklusive Sportarena, in der zehn begeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Nordstadt die Welt des Boxens kennenlernen durften.

Unter fachkundiger Anleitung des mehrfachen Deutschen Boxmeisters Dieter Weinand, des erfahrenen Trainers Dieter Schumann sowie des langjährigen Unterstützers Wilfried Peters wurde der Boxsport auf spielerische und motivierende Weise vermittelt. Unterstützt wurden sie von engagierten Sportlern des DBS 20/50, die als Paten den Teilnehmenden zur Seite standen.

Boxen ist mehr als nur ein Kampfsport – es fördert Konzentration, Ausdauer, Koordination und das Selbstvertrauen. Nach einem gemeinsamen Aufwärmtraining wurden verschiedene Übungen aus der Boxschule sowie an Geräten wie Sandsack und Maisbirne ausprobiert. Dabei stand nicht der Wettkampf, sondern der Spaß an der Bewegung und das gemeinschaftliche Erlebnis im Vordergrund. Trotz mancher Herausforderungen zeigten die Teilnehmenden vollen Einsatz und große Begeisterung – ganz ohne harte Schläge.

Ein besonderes Highlight war die feierliche Ehrung am Ende der Veranstaltung: Jeder Teilnehmer erhielt ein Aktions-T-Shirt, ein Paar goldene Mini-Boxhandschuhe und eine persönliche Urkunde – überreicht von keinem Geringeren als Paralympics-Sieger Hans-Peter Durst. Die Freude und der Stolz in den Gesichtern sprachen für sich.

Ein herzlicher Dank gilt dem verantwortlichen Organisator Marc Albert vom NRW-Boxsportverband, der mit großem Engagement zum Gelingen dieses besonderen Tages beigetragen hat.

Beim abschließenden gemeinsamen Mittagessen war die Atmosphäre geprägt von Stolz, Gemeinschaft und vielen emotionalen Momenten. Mit einem dreifachen, kräftigen „Ring frei!“ verabschiedeten sich alle Teilnehmer – erfüllt von einem unvergesslichen Erlebnis.

Nachwuchsboxen bei der Kampfgemeinschaft DBS 20/50 – BKV Dortmund

Am kommenden Samstag, den 24. Mai 2025, lädt die Kampfgemeinschaft DBS 20/50 – BKV Dortmund zu einer spannenden Nachwuchsveranstaltung in die Turnhalle an der Langen Straße 84, 44135 Dortmund (nahe Westpark) ein. Beginn ist um 15:00 Uhr.

Organisiert wird das Event von DBS-Boxtrainer Dieter Weinand, der 15 junge Talente gemeldet hat – davon werden 10 vielversprechende Nachwuchsboxer in den Ring steigen. Die Veranstaltung dient der Förderung und Präsentation des Boxnachwuchses in Dortmund und Umgebung.

Unterstützt wird die Kampfgemeinschaft von den Dortmunder Boxvereinen:

BSV 20 Mengede, ÖSG Viktoria 08 Dortmund, Boxteam Dortmund sowie Deusen DAM.

Neben den gemeldeten Kämpfern werden weitere Boxsportvereine aus dem regionalen Umfeld teilnehmen, sodass ein abwechslungsreiches und spannendes Programm garantiert ist.

Eintritt:

  • Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: frei
  • Erwachsene: 5 Euro

Die Veranstalter freuen sich auf zahlreiche Zuschauer und bedanken sich bereits im Voraus für die Unterstützung des Nachwuchsboxens in Dortmund.