• Live-Events mit Herz und Verstand
Telefon
+49 231 - 92 72 43 00
eMail
mail@eventlive.de

Schlagwort: Wellinghofen

7 Kameras im Einsatz

Am Freitag, den 27. Dezember, fällt der Startschuss zur 39. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft in Dortmund. Bis zum 12. Januar 2025 kämpfen die besten Mannschaften der Region um den prestigeträchtigen Titel. Ein besonderer Höhepunkt der Vorrundenspiele findet in der Sporthalle Wellinghofen statt, wo das Event Live Team mit modernster Technik für eine umfassende Berichterstattung sorgt.

Kameras im Einsatz

Das Team ist am Freitag ab 17:15 Uhr und am Samstag ab 15:00 Uhr vor Ort, um die Spiele live zu übertragen. Dank der ausgezeichneten Infrastruktur der Halle, die über eine feste Internetleitung verfügt, und der Möglichkeit, einen Ü-Wagen direkt vor Ort einzusetzen, steht einer professionellen Übertragung nichts im Wege.

High-End-Technik für erstklassige Berichterstattung

Für die Übertragung werden insgesamt sieben Kameras im Einsatz sein, darunter vier für Zeitlupenaufnahmen und eine mobile Funkkamera, die spannende Szenen und Emotionen direkt aus der Halle einfängt. Ein eigens eingerichteter Kommentatorenplatz sorgt dafür, dass die Moderatoren und Kommentatoren Uwe Szesny und Uwe Kisker die Spiele live analysieren und kommentieren können. Unterstützt werden sie dabei von einem Kontrollbildschirm, auf dem alle wichtigen Szenen zusammenlaufen.

Die Live-Übertragungen der Spiele sind auf ruhrnachrichten.de zu sehen. Für alle, die nicht live dabei sein können, stehen ab Montagabend Aufzeichnungen und Highlights auf dem YouTube-Kanal von Event Live zur Verfügung. Auch Ergebnisse, Tabellen und weitere Informationen werden kontinuierlich auf den Seiten von Event Live TV-Produktion Dortmund aktualisiert.

Zwischenrunde und Endrunde im Fokus

Nach der Vorrunde geht es für die qualifizierten Teams in die Zwischenrunde, die am 2., 3. und 4. Januar 2025 ausgetragen wird. Auch hier wird das Event Live Team in der Sporthalle Wellinghofen vor Ort sein und die Spiele mit gewohnt hoher Qualität übertragen.

Die Endrunde findet schließlich am 11. und 12. Januar 2025 in der Helmut-Körnig-Halle statt. Den krönenden Abschluss bildet das große Endspiel am Sonntag, den 12. Januar 2025, in dem die beiden besten Mannschaften des Turniers aufeinandertreffen, um den Sieger der 39. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft zu ermitteln.

Im Ü-Wagen

Ein Wochenende voller Fußball-Highlights

In der Sporthalle Wellinghofen treten einige der besten Teams aus Dortmund an, darunter der ASC 09 Dortmund, TV Brechten, Alemannia Scharnhorst, FV Scharnhorst und BSV Schüren. Die Fans dürfen sich auf spannende Begegnungen, packende Zweikämpfe und jede Menge Tore freuen.

Die Halle in Wellinghofen bietet nicht nur ausreichend Platz für Zuschauer, sondern auch für das umfangreiche Equipment des Event Live Teams. Die Kombination aus modernster Technik, professionellen Kommentatoren und der Leidenschaft für den Sport garantiert ein Fußballerlebnis der Extraklasse.

Ein Muss für alle Fußballfans

Von der Vorrunde über die Zwischenrunde bis hin zur großen Endrunde in der Helmut-Körnig-Halle begleitet das Event Live Team die 39. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft in Dortmund hautnah. Verpassen Sie nicht die spannenden Partien, packenden Momente und das Finale, bei dem sich entscheidet, welche Mannschaft sich als die beste Hallenfußballmannschaft Dortmunds feiern lassen darf.

Ob live oder als Highlight-Zusammenfassung: Diese Meisterschaft wird in Erinnerung bleiben. Schalten Sie ein und erleben Sie Fußball hautnah!

Hallenfußfußball-Stadtmeisterschaft bei Event Live

Die Dortmunder Hallenfußball-Stadtmeisterschaft, das größte Amateurfußballturnier der Region, steht vor der Tür. Mit über 25.000 erwarteten Zuschauern verspricht dieses Event erneut packende Spiele, mitreißende Emotionen und unvergessliche Momente.

Event Live TV Produktion Dortmund GmbH begleitet dieses sportliche Highlight umfassend und sorgt mit einem erfahrenen Team und modernster Technik für hochwertige Live-Übertragungen. Bis zu acht Kameras fangen das Geschehen aus verschiedenen Perspektiven ein, während unsere Kommentatoren und Moderatoren die Zuschauer mit wichtigen Informationen, Interviews, Zeitlupen und Highlights versorgen.

Unsere Kommentatoren sind Uwe Kisker, Uwe Szesny Daniel Schröder

Doch damit nicht genug: Auf unserem YouTube-Kanalpräsentieren wir viele Spiele zeitnah, ergänzt durch ausführliche Highlights, die besten Tore und spannende Interviews mit Spielern und Trainern. Abonniert unseren Kanal, um keinen Moment dieses aufregenden Turniers zu verpassen!

Die Vorrunde startet am 27. und 28. Dezember 2024 in sechs Dortmunder Sporthallen, gefolgt von der Zwischenrunde vom 2. bis 4. Januar 2025. Den Höhepunkt bildet die Endrunde am 11. und 12. Januar 2025 in der Helmut-Körnig-Halle. Zum ersten Mal findet das große Finale an einem Samstag und Sonntag statt, um Überschneidungen mit anderen Veranstaltungen zu vermeiden.

Erlebt die Hallenfußball-Stadtmeisterschaft 2024/25 live vor Ort oder bequem von zu Hause aus!

Mit Event Live TV Produktion Dortmund GmbH verpasst ihr keinen Moment. Besucht uns auf unseren Webseiten oder schaut auf unserem YouTube-Kanal vorbei:

Event Live TV Produktion Dortmund GmbH

SportLive-TV

Das größte Amateurturnier Dortmunds – hautnah, spannend und professionell präsentiert!

Weiblichen CJ-Regionalliga feierte Borussia Dortmund einen verdienten 41:37-Sieg

In der weiblichen CJ-Regionalliga feierte Borussia Dortmund einen verdienten 41:37-Sieg gegen den VfL Herford. Für die Gäste aus Herford war es die erste Niederlage der Saison, nachdem sie zuvor vier Spiele gewonnen hatten. Trotz dieser Niederlage bleibt der VfL Herford mit 8:2 Punkten Tabellenführer, während Borussia Dortmund aktuell den dritten Tabellenplatz mit 6:2 Punkten belegt. Zweiter ist die HSG Blomberg-Lippe mit auch 6:2 Punkten. Der BVB hat jedoch ein Spiel weniger absolviert und könnte mit einem Sieg im nächsten Spiel ebenfalls auf 8:2 Punkte kommen – genauso wie der VfL Herford, der die Tabelle weiterhin anführt.

Erste Halbzeit: Klare Führung für den BVB

Von Beginn an dominierte die Mannschaft von Borussia Dortmund unter der Leitung von Trainer Sascha Stickan das Spielgeschehen in der heimischen Sporthalle Kreuzstraße. Trotz eines knappen Zwischenstands von 6:5 nach 8 Minuten ließ sich das Team nicht aus der Ruhe bringen. Mit präzisen Angriffen und einer stabilen Abwehrarbeit bauten sie ihren Vorsprung kontinuierlich aus. Besonders Stine Nagel überzeugte in dieser Phase mit einem wichtigen Treffer zum 7:5, und bis zur 18. Minute erhöhte der BVB den Abstand auf 15:9.

Zur Halbzeitpause führte Borussia Dortmund souverän mit 18:13. Herford fand nur schwer in die Partie und konnte dem schnellen Spiel der Gastgeberinnen wenig entgegensetzen.

Zweite Halbzeit: Herford kämpft sich heran

In der zweiten Halbzeit bot sich den Zuschauern eine spannende Begegnung. Trotz des zwischenzeitlich komfortablen Vorsprungs geriet der BVB in der 40. Minute noch einmal unter Druck, als der VfL Herford den Abstand auf 29:28 verkürzte. Doch Emilia Wolf sorgte mit einem entscheidenden Treffer zum 30:28 für Entlastung. Ab diesem Moment gewann der BVB wieder die Kontrolle über das Spielgeschehen und baute den Vorsprung erneut auf 3 bis 4 Tore aus.

Herford blieb bis zum Schluss kämpferisch und erzielte immer wieder sehenswerte Treffer, konnte jedoch das schnelle Tempo des BVB nicht entscheidend stoppen. Mit einem starken Schlussspurt sicherte sich Borussia Dortmund den Sieg und setzte sich mit 41:37 letztlich verdient durch.

Tabellenführer bleibt Herford

Trotz der Niederlage behält der VfL Herford die Tabellenführung mit 8:2 Punkten. Die Gäste mussten nach vier Siegen aus fünf Spielen ihre erste Niederlage hinnehmen. Borussia Dortmund, derzeit Dritter der Tabelle, hat nach diesem Sieg gute Chancen, im nächsten Spiel mit einem weiteren Erfolg ebenfalls auf 8:2 Punkte zu kommen. Der Zweitplatzierte, die HSG Blomberg-Lippe, bleibt ebenfalls im Rennen um die Spitze.

Fazit

Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung und einer starken spielerischen Präsenz konnte Borussia Dortmund den Tabellenführer besiegen und wichtige Punkte sammeln. Besonders die effiziente Chancenverwertung und der Kampfgeist des Teams waren ausschlaggebend für den Erfolg. Der VfL Herford zeigte eine engagierte Leistung, musste sich aber dem starken Auftritt des BVB geschlagen geben. Borussia Dortmund unterstrich mit diesem Sieg einmal mehr seine Klasse und blickt zuversichtlich auf die kommenden Herausforderungen in der weiblichen CJ-Regionalliga.

HfSt. Meisterschaft: Spannung und Vorfreude auf ein echtes Highlight zum Jahresende

Mit großer Begeisterung und Spannung wurde die Auslosung zur 39. Dortmunder Hallenfußball-Stadtmeisterschaft im Brauersaal der Dortmunder Kronen Brauerei durchgeführt. Zahlreiche Gäste, darunter über 200 Vertreter der Dortmunder Sportvereine, wohnten der Veranstaltung bei und fieberten gespannt der Ziehung der Vorrundengruppen entgegen.

Zu den Ehrengästen zählte unter anderem der Dortmunder Oberbürgermeister Thomas Westphal, ein bekennender Fan des Hallenfußballs und langjähriger Unterstützer des Turniers. In einem Interview teilte er seine Vorfreude auf die bevorstehenden Spiele und betonte die Bedeutung des Turniers für die Dortmunder Sportgemeinschaft. Für die Ziehung fungierte kein Geringerer als der ehemalige BVB-Torhüter und Champions-League-Sieger von 1997, Teddy de Beer, als Losfee und verlieh der Auslosung durch seine Anwesenheit einen besonderen Glanz.

Neu in diesem Jahr: Erstmals erhalten auch die Mannschaften der Kreisliga C aus Dortmund die Möglichkeit, sich für die Vorrunde der Stadtmeisterschaft zu qualifizieren. Am 21. Dezember kämpfen diese Teams in der Sporthalle Brackel um die begehrten Plätze – die ersten drei Teams pro Turnier sichern sich dabei den Einzug in die Vorrunde. Dies sorgt für zusätzlichen Wettkampf und eröffnet auch den Teams aus der Kreisliga C die Chance, auf großer Bühne gegen höherklassige Gegner anzutreten.

Die Vorrundenspiele finden am 27. und 28. Dezember 2024 in verschiedenen Dortmunder Sporthallen statt, darunter die Hallen in Brackel, Huckarde, der Kreuzstraße, Nette und Wellinghofen. Die erfolgreichen Teams der Vorrunde qualifizieren sich für die Zwischenrunde, die am 2. und 4. Januar 2025 ausgespielt wird. Der krönende Abschluss des Turniers, die Endrunde, findet am 11. und 12. Januar 2025 in der Helmut-Körnig-Halle statt, wo die besten Mannschaften um den Titel der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft kämpfen werden.

Das renommierte Team von Event Live wird das Turnier wieder von Anfang bis Ende professionell begleiten und den Zuschauern spannende Spielberichte sowie Interviews und Einblicke hinter die Kulissen bieten.

Die komplette Spielplanung für die Vorrunde steht bereits fest und verspricht spannende Begegnungen sowie hochklassigen Hallenfußball. Fans und Sportbegeisterte sind herzlich eingeladen, ihre Teams anzufeuern und die besondere Atmosphäre der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft zu erleben.

Dortmunder Hallenfußball-Stadtmeisterschaft 2025 – Ein Sportereignis, das verbindet!

BVB für Final4 des DHB-Pokals qualifiziert

Die Handballerinnen von Borussia Dortmund haben sich mit einem hart erkämpften 26:23-Sieg gegen den BSV Sachsen Zwickau für das Final4 des DHB-Pokals qualifiziert, das am 1. und 2. März 2025 in der Porsche-Arena in Stuttgart stattfinden wird. Vor knapp 600 Zuschauern in der heimischen Sporthalle Wellinghofen ging es für den BVB darum, frühzeitig klare Verhältnisse zu schaffen und das Ticket für das Turnier zu lösen.

Das Spiel begann jedoch anders als erhofft: Sachsen Zwickau erwischte den besseren Start und ging bereits nach vier Minuten mit drei Toren in Führung. Die Dortmunderinnen taten sich zunächst schwer, doch nach einigen Minuten fanden sie besser in die Partie. Mit viel Einsatz und einer zunehmend stabileren Abwehr konnte der BVB den frühen Rückstand schnell aufholen und übernahm nach acht Minuten die Führung zum 5:3. In den folgenden Minuten baute Dortmund seine Führung weiter aus und konnte das Tempo des Spiels kontrollieren.

Zur Halbzeitpause führte der BVB schließlich souverän mit 16:9. Besonders die Abwehrleistung der Dortmunderinnen war beeindruckend, denn sie ließen in den ersten 30 Minuten nur wenige klare Chancen für Zwickau zu. Zudem glänzte die Torhüterin Sara Wachter mit wichtigen Paraden, die das Team vor weiteren Gegentoren bewahrte.

Jubel nach dem Sieg (Borussia Dortmund)

Nach dem Seitenwechsel setzte sich die gute Abwehrleistung zunächst fort, und der BVB führte auch nach 35 Minuten komfortabel, da sie bis zu diesem Zeitpunkt nur elf Gegentore zugelassen hatten. Doch Sachsen Zwickau gab nicht auf und kam innerhalb kurzer Zeit zurück ins Spiel. Durch eine kurze Schwächephase des BVB, in der einige Chancen vergeben wurden, holte Zwickau Tor um Tor auf. In der 44. Minute gelang den Gästen schließlich der Ausgleich zum 18:18.

Das Spiel wurde nun immer spannender, und die Dortmunderinnen mussten um den Sieg kämpfen. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte der BVB mehrere Siebenmeter verworfen und auch einige Male nur das Aluminium getroffen, was dem Gegner Gelegenheit gab, das Spiel offener zu gestalten. Doch sieben Minuten vor Schluss konnte der BVB erneut eine Führung herausspielen und lag mit 23:20 in Front.

In der Schlussphase war es erneut die starke Torhüterin Sara Wachter, die mit wichtigen Paraden den Vorsprung sicherte und Zwickau auf Abstand hielt. Mit großer kämpferischer Leistung und der nötigen Ruhe in den entscheidenden Momenten sicherte sich der BVB schließlich den knappen 26:23-Sieg und damit das Ticket für das Final4 in Stuttgart. Zum ersten Mal seit 2016 werden die Dortmunderinnen am 1. und 2. März 2025 wieder die Chance haben, um den DHB-Pokal zu kämpfen. Die Freude über die Qualifikation war entsprechend groß, und das Team feierte diesen wichtigen Erfolg zusammen mit den Fans in der Sporthalle Wellinghofen.

Bilder: Frank Zeising

HBF: BVB bleib Erster 33:28 gegen HB Ludwigsburg

Das Spitzenspiel in der Damen-Handball-Bundesliga zwischen Borussia Dortmund, dem Tabellenführer, und dem Zweitplatzierten HB Ludwigsburg versprach schon im Vorfeld viel Spannung. Selbst Borussia Dortmunds Ehrenpräsident Dr. Reinhard Rauball und sein Nachfolger, BVB-Präsident Dr. Reinhard Lunow, ließen sich die Partie in der Sporthalle Wellinghofen nicht entgehen.

Vor dem Anpfiff gab es jedoch eine schlechte Nachricht für das Team und die Fans: BVB-Außenspielerin Lena Hausherr verletzte sich am Montag im Training schwer und wird mehrere Monate ausfallen. Trotz dieser Hiobsbotschaft ließen sich die über 1.000 Zuschauer in der Halle nicht die Stimmung nehmen und feuerten ihre Mannschaft von Beginn an leidenschaftlich an.

In den ersten zwölf Minuten entwickelte sich ein offensiv geprägtes Spiel auf hohem Niveau. Borussia Dortmund startete stark und ging mit 7:5 in Führung. Die Fans merkten schnell, dass an diesem Abend viel möglich war, und sahen eine beeindruckende Anfangsphase ihres Teams. Mit einem Stand von 16:13 zugunsten des BVB ging es in die Halbzeitpause, Dortmund hatte das Spiel zu diesem Zeitpunkt gut im Griff.

Zu Beginn der zweiten Halbzeit geriet Dortmund jedoch unter Druck. Nach drei Zeitstrafen kam HB Ludwigsburg zurück und übernahm in der 44. Minute die Führung mit 23:22. Doch der BVB zeigte Kampfgeist: Zehn Minuten vor Schluss brachte Dana Bleckmann den BVB wieder mit 27:25 in Führung. Dortmund dominierte die Schlussphase und sicherte sich mit einem erfrischenden Auftritt den Sieg, wodurch sie die Tabellenführung in der Damen-Handball-Bundesliga erfolgreich verteidigten.

Die zahlreichen Zuschauer vor Ort und die Fans, die das Spiel über die Übertragung von Event Live TV Produktion Dortmund auf Tablets und Handys verfolgten, erlebten einen perfekten Handball-Abend. Der BVB-Handball zeigte sich von seiner besten Seite, und die Fans genossen jede Minute dieses packenden Duells. Weiter geht es bereits am nächsten Mittwoch im Pokal, erneut in der Sporthalle Wellinghofen.

Die Tabelle der Damen Handball-Bundesliga

Hallenfußball-Stadtmeisterschaft 2024/25

Die Vorbereitungen zur Auslosung der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft 2024/25 laufen auf Hochtouren, und die Dortmunder Fußballgemeinde fiebert dem Start des Turniers entgegen. Die Auslosung findet dieses Jahr im traditionsreichen Brauersaal der Dortmunder Kronen Brauerei an der Steigerstraße statt. Mehr als 200 Vertreterinnen und Vertreter der Dortmunder Fußballvereine werden die Auslosung vor Ort verfolgen können. Für alle anderen wird die Veranstaltung von Event Live TV Produktion Dortmund GmbH in Kooperation mit dem Fußballkreis Dortmund im Stream übertragen.

Der Brauersaal der Kronen – Brauerei

Im Rahmen der Auslosung wird nicht nur das Teilnehmerfeld der Gruppen für die Männer-Stadtmeisterschaft festgelegt, sondern auch die Paarungen für die Stadtmeisterschaft der Frauen. Die Vorrunden der Männer beginnen am 27. und 28. Dezember und werden in sechs Sporthallen ausgetragen. Vorab haben Kreisliga-C-Teams am 21. Dezember in der Sporthalle Brackel die Chance, sich in einem Qualifikationsturnier einen Startplatz für die Vorrunde zu sichern.

Die Zwischenrunde für die Männer findet vom 2. bis 4. Januar 2025 in fünf verschiedenen Hallen statt. Den Höhepunkt bildet die Endrunde, die vom 10. bis 12. Januar in der Helmut-Körnig-Halle ausgetragen wird. Hier übernimmt das Team von Event Live die komplette technische Leitung und setzt mit acht Kameras, Zeitlupen, Monitoren, Videowänden, Internet und Tontechnik ein erstklassiges Live-Erlebnis für die Zuschauer vor Ort und online um.

Die Endrunde ist in der Helmut-Körnig-Halle

Nicole Fix, Geschäftsführerin von Event Live, zeigt sich begeistert: „Diese Hallenfußball-Stadtmeisterschaft wird wieder ein besonderes Highlight im Dortmunder Amateursport. Wir freuen uns über das Vertrauen des Fußballkreises Dortmund und die erneute Zusammenarbeit bei diesem Event.“ Auch bei den Vor- und Zwischenrunden ist das Team von Event Live im Einsatz, um einen reibungslosen Ablauf und höchste technische Qualität zu gewährleisten.

Die Gesamtleitung der Technik liegt in den erfahrenen Händen des Projektleiters Uwe Kisker.

„Modernisierung des Ü-Wagens auf neueste Technik“

Unser neu umgebauter TV-Übertragungswagen ist einsatzbereit! Dank des Engagements und der Fachkenntnisse unserer Techniker Florian Polens und Thorben Potthast verfügt der Wagen nun über hochmoderne Streaming-Technologie.

Damit können Live-Events unabhängig vom Festnetz übertragen werden, da die neue Ausstattung den Betrieb mit mehreren SIM-Karten ermöglicht. Zusätzlich sind zahlreiche Verteilerdosen mit Netzwerkanschllüsse sowie leistungsstarke Router und ein neues Netzwerk installiert worden, um jedes Gerät individuell mit Internet zu versorgen. Auch im WLAN-Bereich wurde aufgerüstet: Ein neuer Access Point nach aktuellem Standard gewährleistet nun eine noch stabilere und schnellere Verbindung.

Im Zuge des Umbaus wurden zwei 43-Zoll-4K-Monitore in der Regie angebracht und die Raumgestaltung überarbeitet, um dem Regisseur und den Technikern mehr Platz zu bieten. Auch im Bereich der Tontechnik wurde auf digitale Lösungen gesetzt. Der Übertragungswagen bietet nun zudem einen eigenen Steuerungsplatz für PTZ-Kameras, die aus dem Fahrzeug heraus bedient werden können. Neue Fächer, verbesserte Lichttechnik und ein frischer Anstrich runden das Upgrade ab und verleihen dem Wagen ein modernes und professionelles Ambiente.

Seinen ersten Einsatz wird der modernisierte Übertragungswagen bei der Live-Übertragung eines Fußballspiels für die Ruhr Nachrichten haben. Als Kommentator wird Werner Hans mit dabei sein. Nicole Fix, Geschäftsführerin der Event Live TV Produktion Dortmund GmbH, äußert sich begeistert über die Neuerungen: „Es wurde Zeit, dieses Projekt abzuschließen. Die Investitionen waren bedeutend, aber die Qualität der neuen Technik rechtfertigt sie vollkommen. Wir sind nun bestens aufgestellt, um im Bereich Livestreaming und Liveübertragung eine führende Rolle zu spielen und uns weiter am Markt zu etablieren.“

Ein besonderer Dank gilt unserem engagierten Team, das zu einem großen Teil ehrenamtlich tätig ist und mit großer Begeisterung zur Realisierung dieses Projekts beigetragen hat.

Fußball,Tischtennis, und Handball alles LIVE

Event Live TV Produktion Dortmund GmbH: Sportevents in den nächsten Wochen

In den kommenden Wochen steht die Event Live TV Produktion Dortmund GmbH vor spannenden Herausforderungen. Das Team wird bei zahlreichen Sportveranstaltungen in den Bereichen Fußball, Handball und Tischtennis im Einsatz sein. Besonders im Amateurfußball, der Damen Handball-Bundesliga sowie der Tischtennis-Bundesliga erwartet die Zuschauer eine professionelle Live-Berichterstattung.

Werner Hansch ist beim Fußball am Ball

Am Sonntag, den 28. Oktober, überträgt Event Live das Kreisliga A-Fußballspiel zwischen Westfalia Dortmund und SF Sharri. Für die hochwertige Produktion wird modernste Technik eingesetzt: Ein Übertragungswagen mit sechs Kameras sorgt für Zeitlupen, Grafiken und umfassende Berichterstattung. Als Chef-Kommentator wird der bekannte Sportjournalist und ehemalige WDR-Reporter Werner Hansch mit seiner Expertise und seinen präzisen Analysen dabei sein und für spannende Momente sorgen.

Am darauffolgenden Montag geht es direkt weiter mit der Tischtennis-Bundesliga. Borussia Dortmund tritt in der Brügmann Halle an, bevor es am Mittwoch im Handball der Damen Handball-Bundesliga in Wellinghofen zum Showdown kommt. Um 19:30 Uhr spielt Borussia Dortmund.

Nicole Fix, Geschäftsführerin von Event Live TV Produktion Dortmund GmbH, freut sich auf die Herausforderungen: „Es wird anspruchsvoll, so viele Events live zu übertragen, aber unser erfahrenes Team ist bestens vorbereitet.“ Sie bedankt sich bei Partnern wie der Ruhr Nachrichten und Borussia Dortmund für das Vertrauen und den kontinuierlichen Support. „Die positiven Reaktionen zeigen uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind und die Sportübertragungen bei den Menschen gut ankommen“, so Fix weiter.

In den nächsten Wochen stehen weitere Highlights an – Event Live wird alle Zuschauer rechtzeitig auf dem Laufenden halten.

Das Team ist im Einsatz für :

Ruhr Nachrichten, DYN, Sportdeutschland.tv, u.a.

**Borussia Dortmund gewinnt spannendes Spiel gegen HSG Blomberg-Lippe mit 22:21**

Am Samstag fand in der Sporthalle Wellinghofen ein hochklassiges und spannendes Bundesliga-Spiel der Damen zwischen Borussia Dortmund und der HSG Blomberg-Lippe statt. Vor rund 600 Zuschauern lieferten sich beide Teams ein intensives Duell, bei dem der BVB mit 22:21 knapp die Oberhand behielt.

Borussia Dortmund startete stark in die Partie und ging in den ersten 11 Minuten mit 6:2 in Führung. Doch die Gäste aus Blomberg fanden allmählich ins Spiel, sodass es zur Halbzeit 10:10 stand. Die Begegnung war geprägt von starken Abwehrleistungen und herausragenden Torfrauen auf beiden Seiten, die ihre Teams mit spektakulären Paraden im Spiel hielten. Aufgrund dieser Defensivstärke sahen die Zuschauer insgesamt nur 41 Tore – ein Beleg für die Intensität und den kämpferischen Charakter des Spiels.

In einer Partie, die nichts für schwache Nerven war, sicherte sich Borussia Dortmund mit dem knappen Sieg nicht nur zwei wichtige Punkte, sondern auch die Tabellenführung. Mit fünf Punkten aus drei Spielen liegt der BVB aktuell vor dem Tabellenzweiten Bietigheim, das vier Punkte aufweist. 

Das nächste Auswärtsspiel bestreitet der BVB gegen Frisch Auf Göppingen, bevor es am 30. Oktober um 19:30 Uhr in der Sporthalle Wellinghofen zum Spitzenspiel gegen Bietigheim kommt.

Auch bei der Übertragung des Spiels erwies sich die Event Live TV-Produktion GmbH erneut als verlässlicher Partner. Das Spiel wurde live auf Sportdeutschland-TV und DYN ausgestrahlt, sodass Fans die spannende Begegnung auch von zu Hause aus verfolgen konnten.