Die Vorrunde der 39. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft ist abgeschlossen – und die Zuschauer konnten in der Sporthalle Wellinghofen packende und interessante Spiele erleben, insbesondere am Samstag.
Das Event Live-Team berichtet auch in diesem Jahr im Auftrag der Ruhr Nachrichten direkt aus der Halle und sorgt mit modernster Technik für eine Live-Übertragung, die Fans hautnah dabei sein lässt.
Starke Leistungen in der Vorrunde
Einige Mannschaften haben sich besonders hervorgetan: Der Westfalenligist BSV Schüren überzeugte mit zwei Siegen und sicherte sich direkt einen Platz in der Zwischenrunde. Auch der Kreisligist VfL Hörde überraschte mit einer hervorragenden Leistung und schaffte ebenfalls den direkten Einzug. Über die Qualifikation schlossen sich unter anderem der Kirchhörder SC und der Kreisligist Hellweg Lütgendortmund der Zwischenrunde an.
Der Blick nach vorn
Nun richtet sich der Fokus auf das kommende Wochenende: Ab Donnerstag, dem 2. Januar 2025, startet die Zwischenrunde um 17:30 Uhr. Insgesamt kämpfen noch 48 Mannschaften in nur vier Hallen um den Einzug in die prestigeträchtige Helmut-Körnig-Halle.
Das Event Live-Team wird wieder vor Ort in der Sporthalle Wellinghofen dabei sein, um die Spiele mit großem technischen Aufwand live zu übertragen. Uwe Szesny und Uwe Kisker begleiten das Geschehen mit fachkundigen Kommentaren und spannenden Interviews.
Die Spannung steigt, denn die 39. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft in Dortmund steht in den Startlöchern. Das Team von Event Live TV-Produktion hat alles vorbereitet, um den Zuschauern ein hochklassiges Übertragungserlebnis zu bieten. Die Vorrunde und die Zwischenrunde werden aus der Sporthalle Wellinghofen übertragen, da die Arbeitsbedingungen dort optimal für den Einsatz der umfangreichen Videotechnik sind.
In der Sporthalle Wellinghofen kommen insgesamt sieben Kameras zum Einsatz, die sowohl die Spiele als auch Interviews und besondere Szenen einfangen werden. Für zusätzliche Flexibilität sorgt eine mobile Funkkamera, die in der gesamten Halle unterwegs ist und Interviews aus jeder Ecke ermöglicht. Zur optimalen Darstellung werden 800 Meter Kabel verlegt.
Besonderes Augenmerk liegt auf der modernen Übertragungstechnik: Zeitlupen ermöglichen detaillierte Wiederholungen, und 100 Meter Glasfaserkabel sorgen für die präzise Einblendung von Spielzeit und Torfolgen. Moderiert und kommentiert werden die Übertragungen von den erfahrenen Kommentatoren Uwe Szesny und Uwe Kisker.
Die Hallenfußball-Stadtmeisterschaft ist seit Jahrzehnten ein sportliches Highlight, und das Event Live TV-Team setzt alles daran, auch in diesem Jahr ein besonderes Erlebnis zu bieten. Die Vorrunde beginnt am Freitag, den 27. Dezember um 17:15 Uhr, sowie am Samstag, den 28. Dezember um 15:15 Uhr.
Die Zwischenrunde wird am 2., 3. und 4. Januar ebenfalls in der Sporthalle Wellinghofen ausgetragen. Das große Finale steigt am 11. und 12. Januar in der Helmut-Körnig-Halle.
Das Event Live-Team lädt alle Zuschauer ein, die Spiele live mitzuverfolgen – ob vor Ort oder über die Übertragung. Es erwartet Sie Hallenfußball auf höchstem Niveau!
es ist wieder soweit! Die 39. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft in Dortmund steht in den Startlöchern und verspricht packende Spiele und unvergessliche Momente. Ab Freitag geht es los mit den spannenden Vorrundenspielen, die in sechs Dortmunder Sporthallen ausgetragen werden.
Wir haben für euch eine komplette Übersicht aller Spiele zusammengestellt, damit ihr nichts verpasst. Ob live vor Ort oder bequem von zu Hause – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Hallenfußball-Action hautnah zu erleben:
• Highlights auf YouTube: Schon ab Montag findet ihr auf unserem YouTube-Kanal die besten Szenen sowie Spieler-Interviews direkt aus der Sporthalle Wellinghofen.
• Live-Übertragungen: Wer alle Spiele live verfolgen möchte, wird bei www.ruhrnachrichten.de bestens versorgt. Dort übertragen wir die Begegnungen aus der Sporthalle Wellinghofen mit modernster Technik und einem umfangreichen TV-Paket.
Mit sieben Kameras, professionellen Kommentatoren und Moderatoren wie Uwe Szesny und Uwe Kisker garantieren wir spannende Live-Berichterstattung, Interviews und vieles mehr.
Kommt vorbei oder schaltet ein, um ein Teil dieser besonderen Veranstaltung zu sein. Die Hallenfußball-Stadtmeisterschaft ist ein Highlight für alle Fußballfans in Dortmund – also seid dabei, wenn es heißt: Wer wird Stadtmeister 2025?
Knapp 1200 Zuschauer fanden am gestrigen Abend den Weg in die Halle, um die spannende Begegnung zwischen Borussia Dortmund, dem Tabellenführer der Damen Handball-Bundesliga, und dem TuS Metzingen, aktuell im Mittelfeld der Tabelle, mitzuerleben.
Schwacher Start des BVB
Die Mannschaft von Trainer Henk Groener erwischte einen holprigen Start und lag nach sieben Minuten mit 1:4 zurück. Der BVB schien Schwierigkeiten zu haben, ins Spiel zu finden, was Groener dazu veranlasste, bereits in der 13. Minute bei einem Spielstand von 3:6 die erste Auszeit zu nehmen. Diese Unterbrechung schien Wirkung zu zeigen: Nach 19 Minuten konnte Dortmund erstmals mit 8:7 in Führung gehen.
Starke erste Hälfte des TuS Metzingen
Doch die Führung war nur von kurzer Dauer. Die Gäste, angeführt von ihrer neuen Trainerin Miriam Hirsch, zeigten in der ersten Halbzeit eine beeindruckende Leistung und gingen mit einem 13:11-Vorsprung in die Pause. Besonders die konzentrierte Abwehr und die konsequente Chancenverwertung des TuS Metzingen stachen hervor, was den Tabellenführer vor große Probleme stellte.
Der BVB übernimmt in der zweiten Halbzeit
Die ersten Minuten der zweiten Halbzeit gestalteten sich ausgeglichen, doch ab der 45. Minute übernahm Borussia Dortmund zunehmend die Kontrolle. Beim Stand von 21:18 hatte sich der BVB eine kleine Führung erarbeitet, die er nicht mehr hergeben sollte. Der breitere Kader der Dortmunderinnen und die nachlassende Konzentration auf Seiten des TuS Metzingen machten den Unterschied.
Entscheidung in der Schlussphase
Mit zunehmender Spieldauer baute Dortmund den Vorsprung weiter aus. In der 52. Minute stand es 27:22, und spätestens da war klar, dass der BVB die Partie dominierte. Trotz einer engagierten Leistung des TuS Metzingen reichte es nicht, um gegen die spielerische und physische Überlegenheit des BVB anzukommen.
Endstand und Ausblick
Mit einem 33:29 sicherte sich Borussia Dortmund den Sieg und festigte die Tabellenführung. Beste Torschützin des Spiels war Camen Campus mit acht Treffern. Der TuS Metzingen konnte phasenweise mithalten, zeigte aber in der Schlussphase zu viele Schwächen, um den Favoriten ernsthaft zu gefährden.
Das nächste Heimspiel des BVB findet am Sonntag, den 29. Dezember 2024, um 16:00 Uhr statt. Die Dortmunderinnen wollen ihren Spitzenplatz weiter verteidigen und hoffen erneut auf die Unterstützung ihrer Fans.
Am Freitag, den 27. Dezember, fällt der Startschuss zur 39. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft in Dortmund. Bis zum 12. Januar 2025 kämpfen die besten Mannschaften der Region um den prestigeträchtigen Titel. Ein besonderer Höhepunkt der Vorrundenspiele findet in der Sporthalle Wellinghofen statt, wo das Event Live Team mit modernster Technik für eine umfassende Berichterstattung sorgt.
Kameras im Einsatz
Das Team ist am Freitag ab 17:15 Uhr und am Samstag ab 15:00 Uhr vor Ort, um die Spiele live zu übertragen. Dank der ausgezeichneten Infrastruktur der Halle, die über eine feste Internetleitung verfügt, und der Möglichkeit, einen Ü-Wagen direkt vor Ort einzusetzen, steht einer professionellen Übertragung nichts im Wege.
High-End-Technik für erstklassige Berichterstattung
Für die Übertragung werden insgesamt sieben Kameras im Einsatz sein, darunter vier für Zeitlupenaufnahmen und eine mobile Funkkamera, die spannende Szenen und Emotionen direkt aus der Halle einfängt. Ein eigens eingerichteter Kommentatorenplatz sorgt dafür, dass die Moderatoren und Kommentatoren Uwe Szesny und Uwe Kisker die Spiele live analysieren und kommentieren können. Unterstützt werden sie dabei von einem Kontrollbildschirm, auf dem alle wichtigen Szenen zusammenlaufen.
Die Live-Übertragungen der Spiele sind auf „ruhrnachrichten.de“ zu sehen. Für alle, die nicht live dabei sein können, stehen ab Montagabend Aufzeichnungen und Highlights auf dem YouTube-Kanal von Event Live zur Verfügung. Auch Ergebnisse, Tabellen und weitere Informationen werden kontinuierlich auf den Seiten von Event Live TV-Produktion Dortmund aktualisiert.
Nach der Vorrunde geht es für die qualifizierten Teams in die Zwischenrunde, die am 2., 3. und 4. Januar 2025 ausgetragen wird. Auch hier wird das Event Live Team in der Sporthalle Wellinghofen vor Ort sein und die Spiele mit gewohnt hoher Qualität übertragen.
Die Endrunde findet schließlich am 11. und 12. Januar 2025 in der Helmut-Körnig-Halle statt. Den krönenden Abschluss bildet das große Endspiel am Sonntag, den 12. Januar 2025, in dem die beiden besten Mannschaften des Turniers aufeinandertreffen, um den Sieger der 39. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft zu ermitteln.
Im Ü-Wagen
Ein Wochenende voller Fußball-Highlights
In der Sporthalle Wellinghofen treten einige der besten Teams aus Dortmund an, darunter der ASC 09 Dortmund, TV Brechten, Alemannia Scharnhorst, FV Scharnhorst und BSV Schüren. Die Fans dürfen sich auf spannende Begegnungen, packende Zweikämpfe und jede Menge Tore freuen.
Die Halle in Wellinghofen bietet nicht nur ausreichend Platz für Zuschauer, sondern auch für das umfangreiche Equipment des Event Live Teams. Die Kombination aus modernster Technik, professionellen Kommentatoren und der Leidenschaft für den Sport garantiert ein Fußballerlebnis der Extraklasse.
Ein Muss für alle Fußballfans
Von der Vorrunde über die Zwischenrunde bis hin zur großen Endrunde in der Helmut-Körnig-Halle begleitet das Event Live Team die 39. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft in Dortmund hautnah. Verpassen Sie nicht die spannenden Partien, packenden Momente und das Finale, bei dem sich entscheidet, welche Mannschaft sich als die beste Hallenfußballmannschaft Dortmunds feiern lassen darf.
Ob live oder als Highlight-Zusammenfassung: Diese Meisterschaft wird in Erinnerung bleiben. Schalten Sie ein und erleben Sie Fußball hautnah!
Die Dortmunder Hallenfußball-Stadtmeisterschaft, das größte Amateurfußballturnier der Region, steht vor der Tür. Mit über 25.000 erwarteten Zuschauern verspricht dieses Event erneut packende Spiele, mitreißende Emotionen und unvergessliche Momente.
Event Live TV Produktion Dortmund GmbH begleitet dieses sportliche Highlight umfassend und sorgt mit einem erfahrenen Team und modernster Technik für hochwertige Live-Übertragungen. Bis zu acht Kameras fangen das Geschehen aus verschiedenen Perspektiven ein, während unsere Kommentatoren und Moderatoren die Zuschauer mit wichtigen Informationen, Interviews, Zeitlupen und Highlights versorgen.
Unsere Kommentatoren sind Uwe Kisker, Uwe Szesny Daniel Schröder
Doch damit nicht genug: Auf unserem YouTube-Kanalpräsentieren wir viele Spiele zeitnah, ergänzt durch ausführliche Highlights, die besten Tore und spannende Interviews mit Spielern und Trainern. Abonniert unseren Kanal, um keinen Moment dieses aufregenden Turniers zu verpassen!
Die Vorrunde startet am 27. und 28. Dezember 2024 in sechs Dortmunder Sporthallen, gefolgt von der Zwischenrunde vom 2. bis 4. Januar 2025. Den Höhepunkt bildet die Endrunde am 11. und 12. Januar 2025 in der Helmut-Körnig-Halle. Zum ersten Mal findet das große Finale an einem Samstag und Sonntag statt, um Überschneidungen mit anderen Veranstaltungen zu vermeiden.
Erlebt die Hallenfußball-Stadtmeisterschaft 2024/25 live vor Ort oder bequem von zu Hause aus!
Mit Event Live TV Produktion Dortmund GmbH verpasst ihr keinen Moment. Besucht uns auf unseren Webseiten oder schaut auf unserem YouTube-Kanal vorbei:
In der weiblichen CJ-Regionalliga feierte Borussia Dortmund einen verdienten 41:37-Sieg gegen den VfL Herford. Für die Gäste aus Herford war es die erste Niederlage der Saison, nachdem sie zuvor vier Spiele gewonnen hatten. Trotz dieser Niederlage bleibt der VfL Herford mit 8:2 Punkten Tabellenführer, während Borussia Dortmund aktuell den dritten Tabellenplatz mit 6:2 Punkten belegt. Zweiter ist die HSG Blomberg-Lippe mit auch 6:2 Punkten. Der BVB hat jedoch ein Spiel weniger absolviert und könnte mit einem Sieg im nächsten Spiel ebenfalls auf 8:2 Punkte kommen – genauso wie der VfL Herford, der die Tabelle weiterhin anführt.
Erste Halbzeit: Klare Führung für den BVB
Von Beginn an dominierte die Mannschaft von Borussia Dortmund unter der Leitung von Trainer Sascha Stickan das Spielgeschehen in der heimischen Sporthalle Kreuzstraße. Trotz eines knappen Zwischenstands von 6:5 nach 8 Minuten ließ sich das Team nicht aus der Ruhe bringen. Mit präzisen Angriffen und einer stabilen Abwehrarbeit bauten sie ihren Vorsprung kontinuierlich aus. Besonders Stine Nagel überzeugte in dieser Phase mit einem wichtigen Treffer zum 7:5, und bis zur 18. Minute erhöhte der BVB den Abstand auf 15:9.
Zur Halbzeitpause führte Borussia Dortmund souverän mit 18:13. Herford fand nur schwer in die Partie und konnte dem schnellen Spiel der Gastgeberinnen wenig entgegensetzen.
Zweite Halbzeit: Herford kämpft sich heran
In der zweiten Halbzeit bot sich den Zuschauern eine spannende Begegnung. Trotz des zwischenzeitlich komfortablen Vorsprungs geriet der BVB in der 40. Minute noch einmal unter Druck, als der VfL Herford den Abstand auf 29:28 verkürzte. Doch Emilia Wolf sorgte mit einem entscheidenden Treffer zum 30:28 für Entlastung. Ab diesem Moment gewann der BVB wieder die Kontrolle über das Spielgeschehen und baute den Vorsprung erneut auf 3 bis 4 Tore aus.
Herford blieb bis zum Schluss kämpferisch und erzielte immer wieder sehenswerte Treffer, konnte jedoch das schnelle Tempo des BVB nicht entscheidend stoppen. Mit einem starken Schlussspurt sicherte sich Borussia Dortmund den Sieg und setzte sich mit 41:37 letztlich verdient durch.
Tabellenführer bleibt Herford
Trotz der Niederlage behält der VfL Herford die Tabellenführung mit 8:2 Punkten. Die Gäste mussten nach vier Siegen aus fünf Spielen ihre erste Niederlage hinnehmen. Borussia Dortmund, derzeit Dritter der Tabelle, hat nach diesem Sieg gute Chancen, im nächsten Spiel mit einem weiteren Erfolg ebenfalls auf 8:2 Punkte zu kommen. Der Zweitplatzierte, die HSG Blomberg-Lippe, bleibt ebenfalls im Rennen um die Spitze.
Fazit
Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung und einer starken spielerischen Präsenz konnte Borussia Dortmund den Tabellenführer besiegen und wichtige Punkte sammeln. Besonders die effiziente Chancenverwertung und der Kampfgeist des Teams waren ausschlaggebend für den Erfolg. Der VfL Herford zeigte eine engagierte Leistung, musste sich aber dem starken Auftritt des BVB geschlagen geben. Borussia Dortmund unterstrich mit diesem Sieg einmal mehr seine Klasse und blickt zuversichtlich auf die kommenden Herausforderungen in der weiblichen CJ-Regionalliga.
Mit großer Begeisterung und Spannung wurde die Auslosung zur 39. Dortmunder Hallenfußball-Stadtmeisterschaft im Brauersaal der Dortmunder Kronen Brauerei durchgeführt. Zahlreiche Gäste, darunter über 200 Vertreter der Dortmunder Sportvereine, wohnten der Veranstaltung bei und fieberten gespannt der Ziehung der Vorrundengruppen entgegen.
Zu den Ehrengästen zählte unter anderem der Dortmunder Oberbürgermeister Thomas Westphal, ein bekennender Fan des Hallenfußballs und langjähriger Unterstützer des Turniers. In einem Interview teilte er seine Vorfreude auf die bevorstehenden Spiele und betonte die Bedeutung des Turniers für die Dortmunder Sportgemeinschaft. Für die Ziehung fungierte kein Geringerer als der ehemalige BVB-Torhüter und Champions-League-Sieger von 1997, Teddy de Beer, als Losfee und verlieh der Auslosung durch seine Anwesenheit einen besonderen Glanz.
Neu in diesem Jahr: Erstmals erhalten auch die Mannschaften der Kreisliga C aus Dortmund die Möglichkeit, sich für die Vorrunde der Stadtmeisterschaft zu qualifizieren. Am 21. Dezember kämpfen diese Teams in der Sporthalle Brackel um die begehrten Plätze – die ersten drei Teams pro Turnier sichern sich dabei den Einzug in die Vorrunde. Dies sorgt für zusätzlichen Wettkampf und eröffnet auch den Teams aus der Kreisliga C die Chance, auf großer Bühne gegen höherklassige Gegner anzutreten.
Die Vorrundenspiele finden am 27. und 28. Dezember 2024 in verschiedenen Dortmunder Sporthallen statt, darunter die Hallen in Brackel, Huckarde, der Kreuzstraße, Nette und Wellinghofen. Die erfolgreichen Teams der Vorrunde qualifizieren sich für die Zwischenrunde, die am 2. und 4. Januar 2025 ausgespielt wird. Der krönende Abschluss des Turniers, die Endrunde, findet am 11. und 12. Januar 2025 in der Helmut-Körnig-Halle statt, wo die besten Mannschaften um den Titel der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft kämpfen werden.
Das renommierte Team von Event Live wird das Turnier wieder von Anfang bis Ende professionell begleiten und den Zuschauern spannende Spielberichte sowie Interviews und Einblicke hinter die Kulissen bieten.
Die komplette Spielplanung für die Vorrunde steht bereits fest und verspricht spannende Begegnungen sowie hochklassigen Hallenfußball. Fans und Sportbegeisterte sind herzlich eingeladen, ihre Teams anzufeuern und die besondere Atmosphäre der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft zu erleben.
Dortmunder Hallenfußball-Stadtmeisterschaft 2025 – Ein Sportereignis, das verbindet!
Die Handballerinnen von Borussia Dortmund haben sich mit einem hart erkämpften 26:23-Sieg gegen den BSV Sachsen Zwickau für das Final4 des DHB-Pokals qualifiziert, das am 1. und 2. März 2025 in der Porsche-Arena in Stuttgart stattfinden wird. Vor knapp 600 Zuschauern in der heimischen Sporthalle Wellinghofen ging es für den BVB darum, frühzeitig klare Verhältnisse zu schaffen und das Ticket für das Turnier zu lösen.
Das Spiel begann jedoch anders als erhofft: Sachsen Zwickau erwischte den besseren Start und ging bereits nach vier Minuten mit drei Toren in Führung. Die Dortmunderinnen taten sich zunächst schwer, doch nach einigen Minuten fanden sie besser in die Partie. Mit viel Einsatz und einer zunehmend stabileren Abwehr konnte der BVB den frühen Rückstand schnell aufholen und übernahm nach acht Minuten die Führung zum 5:3. In den folgenden Minuten baute Dortmund seine Führung weiter aus und konnte das Tempo des Spiels kontrollieren.
Zur Halbzeitpause führte der BVB schließlich souverän mit 16:9. Besonders die Abwehrleistung der Dortmunderinnen war beeindruckend, denn sie ließen in den ersten 30 Minuten nur wenige klare Chancen für Zwickau zu. Zudem glänzte die Torhüterin Sara Wachter mit wichtigen Paraden, die das Team vor weiteren Gegentoren bewahrte.
Jubel nach dem Sieg (Borussia Dortmund)
Nach dem Seitenwechsel setzte sich die gute Abwehrleistung zunächst fort, und der BVB führte auch nach 35 Minuten komfortabel, da sie bis zu diesem Zeitpunkt nur elf Gegentore zugelassen hatten. Doch Sachsen Zwickau gab nicht auf und kam innerhalb kurzer Zeit zurück ins Spiel. Durch eine kurze Schwächephase des BVB, in der einige Chancen vergeben wurden, holte Zwickau Tor um Tor auf. In der 44. Minute gelang den Gästen schließlich der Ausgleich zum 18:18.
Das Spiel wurde nun immer spannender, und die Dortmunderinnen mussten um den Sieg kämpfen. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte der BVB mehrere Siebenmeter verworfen und auch einige Male nur das Aluminium getroffen, was dem Gegner Gelegenheit gab, das Spiel offener zu gestalten. Doch sieben Minuten vor Schluss konnte der BVB erneut eine Führung herausspielen und lag mit 23:20 in Front.
In der Schlussphase war es erneut die starke Torhüterin Sara Wachter, die mit wichtigen Paraden den Vorsprung sicherte und Zwickau auf Abstand hielt. Mit großer kämpferischer Leistung und der nötigen Ruhe in den entscheidenden Momenten sicherte sich der BVB schließlich den knappen 26:23-Sieg und damit das Ticket für das Final4 in Stuttgart. Zum ersten Mal seit 2016 werden die Dortmunderinnen am 1. und 2. März 2025 wieder die Chance haben, um den DHB-Pokal zu kämpfen. Die Freude über die Qualifikation war entsprechend groß, und das Team feierte diesen wichtigen Erfolg zusammen mit den Fans in der Sporthalle Wellinghofen.
Jubel nach dem Sieg (Borussia Dortmund)Laura Szabó (BSV Sachsen Zwickau), Dana Bleckmann (Borussia Dortmund)Jubel nach dem Sieg (Borussia Dortmund) Lisa Antl (Borussia Dortmund), Emma Olsson (Borussia Dortmund)BVB mit einem Sie ins FINAL 4Lisa Antl (Borussia Dortmund)Dana Bleckmann (Borussia Dortmund) am BallEmma Olsson (Borussia Dortmund)
Das Spitzenspiel in der Damen-Handball-Bundesliga zwischen Borussia Dortmund, dem Tabellenführer, und dem Zweitplatzierten HB Ludwigsburg versprach schon im Vorfeld viel Spannung. Selbst Borussia Dortmunds Ehrenpräsident Dr. Reinhard Rauball und sein Nachfolger, BVB-Präsident Dr. Reinhard Lunow, ließen sich die Partie in der Sporthalle Wellinghofen nicht entgehen.
Vor dem Anpfiff gab es jedoch eine schlechte Nachricht für das Team und die Fans: BVB-Außenspielerin Lena Hausherr verletzte sich am Montag im Training schwer und wird mehrere Monate ausfallen. Trotz dieser Hiobsbotschaft ließen sich die über 1.000 Zuschauer in der Halle nicht die Stimmung nehmen und feuerten ihre Mannschaft von Beginn an leidenschaftlich an.
In den ersten zwölf Minuten entwickelte sich ein offensiv geprägtes Spiel auf hohem Niveau. Borussia Dortmund startete stark und ging mit 7:5 in Führung. Die Fans merkten schnell, dass an diesem Abend viel möglich war, und sahen eine beeindruckende Anfangsphase ihres Teams. Mit einem Stand von 16:13 zugunsten des BVB ging es in die Halbzeitpause, Dortmund hatte das Spiel zu diesem Zeitpunkt gut im Griff.
Zu Beginn der zweiten Halbzeit geriet Dortmund jedoch unter Druck. Nach drei Zeitstrafen kam HB Ludwigsburg zurück und übernahm in der 44. Minute die Führung mit 23:22. Doch der BVB zeigte Kampfgeist: Zehn Minuten vor Schluss brachte Dana Bleckmann den BVB wieder mit 27:25 in Führung. Dortmund dominierte die Schlussphase und sicherte sich mit einem erfrischenden Auftritt den Sieg, wodurch sie die Tabellenführung in der Damen-Handball-Bundesliga erfolgreich verteidigten.
Die zahlreichen Zuschauer vor Ort und die Fans, die das Spiel über die Übertragung von Event Live TV Produktion Dortmund auf Tablets und Handys verfolgten, erlebten einen perfekten Handball-Abend. Der BVB-Handball zeigte sich von seiner besten Seite, und die Fans genossen jede Minute dieses packenden Duells. Weiter geht es bereits am nächsten Mittwoch im Pokal, erneut in der Sporthalle Wellinghofen.
Über 100 FansBVB-HB LudwigsburgGute Stimmung in WellinghofenEin Top Spiel in WellinghofenTechnik Die Regie mit Nicole Fix und Thorben PotthastAn der KameraStimmung in Halle