Auch in diesem Jahr gibt es wieder Sonderseiten auf unserer Homepage zur 40. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft! Unter dem Menüpunkt „Sport in Dortmund“ findest du alle Informationen rund um die Fußballstadtmeisterschaft 2025/2026 – von Spielplänen und Ergebnissen über Bilder und Videos bis hin zu spannenden Hintergrundberichten.
Freu dich auf ein großartiges Sporterlebnis und jede Menge Emotionen rund um Dortmunds traditionsreichstes Hallenfußball-Event!
Event Live TV-Produktion Dortmund wieder bei der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft dabei! ⚽🎥
Die Vorbereitungen bei Event Live TV-Produktion Dortmund GmbH laufen bereits auf Hochtouren: Schon jetzt wird fleißig produziert und geplant für die 40. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft der Herren und die 25. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft der Frauen in Dortmund.
Der Startschuss fällt mit der Auslosung am Montag, den 3. November 2025, ab 18:30 Uhr im Saal der Kronbrauerei an der Steigerstraße. Dafür hat das Event Live-Team bereits drei spannende Trailer produziert, die jetzt schon Lust auf das große Fußball-Highlight zum Jahresende machen.
📺 Tipp: Die Auslosung zur 40. Hallenfußballstadtmeisterschaft der Herren und zur 25. Frauenfußball-Stadtmeisterschaft wird am Montagabend, den 3. November ab 18:25 Uhr, live auf www.ruhrnachrichten.de
Turnierverlauf
Die Vorrunde findet am 27. und 28. Dezember 2025 in mehreren Dortmunder Sporthallen statt. Im neuen Jahr geht es dann weiter mit der Zwischenrunde am 2., 3. und 4. Januar 2026, bevor am 9. und 10. Januar 2026 die Endrunde in der Helmut-Körnig-Halle steigt.
Technische Highlights
In diesem Jahr kommt bei Event Live erstmals eine neue Zeitlupentechnik zum Einsatz: Bis zu acht Kameras liefern beeindruckende Bilder aus unterschiedlichen Perspektiven – perfekt für dynamische Slow-Motion-Aufnahmen und emotionale Spielmomente. Ein weiteres Highlight: In den Halbzeitpausen und Spielunterbrechungen können die Zuschauer noch einmal die besten Szenen und schönsten Tore genießen.
Team & Berichterstattung
Natürlich ist das Eventlife-Team mit voller Begeisterung wieder dabei! Gemeinsam mit den Ruhr Nachrichten wird ausführlich aus den Hallen berichtet. Und auch unsere Moderatoren Uwe Kisker, Uwe Szesny und Daniel Schröder sind wieder mit am Ball, um das Fußballfest live zu begleiten.
Freut euch auf spannende Spiele, emotionale Momente und perfekte Bilder – Event Live TV-Produktion Dortmund ist mittendrin statt nur dabei!
👉 Mehr zur Hallenfußball-Stadtmeisterschaft gibt’s demnächst hier bei uns auf www.eventlive.de
Dortmund. Gute Stimmung, großes Lob und ein filmreifer Rückblick – das Sponsoren-Treffen des Fußballkreises Dortmund im Deutschen Fußballmuseum bot am gestrigen Abend beste Unterhaltung und spannende Einblicke in die Organisation der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft 2025. Kreisvorsitzender Andreas Edelstein begrüßte zahlreiche Sponsoren, Unterstützer und Partner, um gemeinsam auf das erfolgreich durchgeführte Hallenturnier zurückzublicken und zugleich den Blick auf 2026 zu richten.
In seiner Rede dankte Edelstein den vielen engagierten Sponsoren, ohne deren Unterstützung ein solches Großereignis nicht möglich wäre: „Zwischen 90.000 und 100.000 Euro kostet uns die Stadtmeisterschaft – allein der Kunstrasen schlägt mit über 20.000 Euro zu Buche, die Hallenmiete liegt bei rund 25.000 Euro“, so der Kreisvorsitzende. Umso wichtiger sei das verlässliche Engagement der zahlreichen Partner, denen er ausdrücklich seinen Dank aussprach.
Ein besonderes Lob ging an die Medienpartner – insbesondere an die Ruhr Nachrichten für die fundierte Berichterstattung sowie an das Team von Event Live, das mit seiner professionellen Übertragung der Titelkämpfe zahlreiche Fans in Dortmund und darüber hinaus begeisterte.
Ein Highlight des Abends war das Video, der einen Blick hinter die Kulissen der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft ermöglichte. Produziert von Event Live TV-Produktion Dortmund GmbH und redaktionell begleitet von Uwe Kisker, sorgte der emotionale und authentische Film für großen Applaus bei den Gästen.
Doch nach dem Turnier ist vor dem Turnier: Mit Vorfreude blickt der Fußballkreis Dortmund auf die Hallenfußball-Stadtmeisterschaft 2026, die gleich zwei Jubiläen feiern darf. Die Frauen-Stadtmeisterschaft findet zum 25. Mal statt – und die Herren dürfen sich auf das 40-jährige Jubiläum der traditionsreichen Stadtmeisterschaft freuen.
Die Termine für 2026 stehen bereits fest:
Auslosung: 3. November 2025, 18:30 Uhr, Kronen-Brauerei (Saal), Steigerstraße, Dortmund
Qualifikation: 20. Dezember 2025
Vorrunde: 27. und 28. Dezember 2025 in sechs Hallen
Zwischenrunde: 2., 3. und 4. Januar 2026 (Freitag bis Sonntag)
Endrunde: 9. und 10. Januar 2026 (Freitag und Samstag)
Auch 2026 wird das Event Live Team wieder für eine professionelle Live-Übertragung sorgen, damit auch alle Daheimgebliebenen kein Spiel verpassen. Die Hallenfußball-Stadtmeisterschaft bleibt ein sportliches Highlight im Dortmunder Fußballkalender – mit Tradition, Emotion und Teamgeist.
Die Helmut-Körnig-Halle verwandelte sich an diesem Wochenende zum Schauplatz des größten Amateurfußballturniers Deutschlands. Über 8.000 Besucher fieberten an den beiden Endrundentagen mit, als die besten Dortmunder Teams um den begehrten Titel kämpften. Doch bevor die Spiele starteten und die Halle zur brodelnden Fußballarena wurde, leisteten zahlreiche Helfer und Mitarbeiter beeindruckende Arbeit hinter den Kulissen.
Vom Leichtathletikstadion zur Fußballarena
Normalerweise fliegen in der Helmut-Körnig-Halle Speere und Diskusse durch die Luft, doch für die Stadtmeisterschaft war alles anders. Bereits Tage vor der Veranstaltung liefen die Vorbereitungen auf Hochtouren: Das Spielfeld wurde ausgelegt, Banden und Tore installiert, und die Technik für die Live Sendungen und Moderatoren perfekt eingerichtet. Ein Techniker des Veranstalters fasste es treffend zusammen: „Ohne diese Präzisionsarbeit könnte das Turnier gar nicht stattfinden.“
Technik und reibungslose Übertragung
Das Event Live und RN-Team bei der Stadtmeisterschaft
Im Regiebereich hinter der Tribüne sorgten Kameraleute und Techniker dafür, dass Fans das Turnier live im TV und im Stream verfolgen konnten. „Der technische Aufwand ist riesig, aber das Ergebnis muss stimmen“, betonte ein Kameramann. Dank der akribischen Vorbereitung lief die Übertragung reibungslos.
Verpflegung für Fans und VIPs
Auch für das leibliche Wohl der Zuschauer war bestens gesorgt. Bereits am frühen Morgen standen zahlreiche Helfer der ausrichtenden Vereine in den Verpflegungsbereichen, um hunderte belegte Brötchen vorzubereiten. „Wir haben über 1.000 Brötchenhälften geschmiert, dazu kamen Würstchen, Kuchen und Getränke“, erzählten Vertreter der Vereine. Im VIP-Bereich war das Serviceteam ebenfalls auf Zack, um den Gästen eine erstklassige Versorgung zu bieten.
Mediale Präsenz und Organisation im Hintergrund
Die Dortmunder Stadtmeisterschaft war auch in den Medien ein Highlight. Reporter, Fotografen und Social-Media-Teams waren im Dauereinsatz, um spannende Spielszenen und Geschichten direkt aus der Halle zu liefern. „Die Fans zu Hause wollen das Gefühl haben, live dabei zu sein“, erklärte ein Medienvertreter.
Stimmen der Helfer
Sicherheitsmitarbeiter sorgten dafür, dass die Veranstaltung sicher und geordnet ablief. „Wir wollen, dass die Fans entspannt das Turnier genießen können“, erklärte Andreas Edelstein Kreisvorsitzender des Kreises Dortmund ergänzte: „Ohne die vielen freiwilligen Helfer könnten wir so ein Event gar nicht stemmen.“
Ein Fußballfest der Extraklasse
Die 39. Dortmunder Hallenfußball-Stadtmeisterschaft war ein voller Erfolg – auf und abseits des Spielfelds. Spieler, Helfer und Organisatoren leisteten Herausragendes, um das Turnier für alle Beteiligten zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Der Blick hinter die Kulissen zeigte: Dieses Event war weit mehr als nur Fußball. Es war ein Fest der Gemeinschaft und des Ehrenamts.
Die 39. Dortmunder Hallenfußball-Stadtmeisterschaft in der Helmut-Körnig-Halle bot den Fußballfans ein unvergessliches Erlebnis. Vor ausverkauften Rängen mit über 4.000 begeisterten Zuschauern lieferten die besten Teams der Stadt packende Spiele und hochklassigen Hallenfußball.
Dank der professionellen Live-Übertragung durch die Event Live Produktion Dortmund GmbH in Zusammenarbeit mit den Ruhr Nachrichten konnten auch Fans zu Hause das sportliche Großereignis in Echtzeit verfolgen. Mit hochwertiger Technik und fachkundigem Kommentar von Uwe Szesny, Daniel Schröder, Christian Bentrup und Uwe Kisker wurde die Spannung der Spiele direkt ins Wohnzimmer übertragen.
Am heutigen Sonntag stehen die alles entscheidenden Spiele auf dem Programm:
Viertelfinale:
• 13:00 Uhr: ASC 09 Dortmund vs. SV Brackel
• 13:25 Uhr: BSV Schüren vs. TuS Hannibal
• 13:50 Uhr: Türkspor Dortmund vs. VfR Sölde
• 14:15 Uhr: FC Brünninghausen vs. Westfalia Huckarde
Halbfinale:
• 15:05 Uhr: Sieger Viertelfinale 1 vs. Sieger Viertelfinale 3
• 15:30 Uhr: Sieger Viertelfinale 2 vs. Sieger Viertelfinale 4
. 16:10 Uhr Spiel um Platz 3
. 16:35 Uhr Endspiel:
Ab 12:45 Uhr startet der Livestream auf www.ruhrnachrichten.de. Wir freuen uns, allen Fußballbegeisterten ein weiteres Highlight dieser traditionsreichen Veranstaltung bieten zu können.
Event Live Produktion Dortmund GmbH bedankt sich bei allen Partnern, Spielern und Zuschauern für die großartige Unterstützung und wünscht spannende Finalspiele!
Am Samstag und Sonntag, den 11. und 12. Januar, findet die Endrunde der 39. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft in der Dortmunder Helmut-Körnig-Halle statt. Fans können sich auf packende Spiele und ein hochklassiges Turnier mit den besten Teams der Stadt freuen. Die Event Live TV Produktion Dortmund GmbH hat die Technik vorbereitet, um das Fußballereignis sowohl in der Halle als auch online zu einem besonderen Erlebnis zu machen.
Talk vor der Endrunde !
Dank einer umfassenden technischen Ausstattung, darunter acht Kameras, Hintertorkameras und eine Funkkamera, wird die Veranstaltung professionell in Szene gesetzt. Hochleistungsbeamer und Monitore ermöglichen den Zuschauern in jeder Ecke der Halle perfekte Sicht auf das Geschehen. Insgesamt wurden beeindruckende 1.800 Meter Video- und Audiokabel sowie Netzwerkinstallationen verlegt, um eine reibungslose Übertragung zu gewährleisten.
Die Spiele der Endrunde werden auf den Internetseiten der Ruhr Nachrichten live gestreamt. Los geht es am Samstag um 9:45 Uhr mit der Endrunde der Frauen, bevor um 16:15 Uhr die Männer-Teams um den Titel kämpfen. Kommentiert wird das Turnier von erfahrenen Stimmen wie Uwe Szesny, Daniel Schröder, Christian Bentrup und Uwe Kisker. Begleitet werden sie von Hallenkommentatoren Mathias Scherff und Heiko Wasser. Auch Interviews mit Spielern und Vertretern aus dem Fußballgeschehen bieten spannende Einblicke.
Erste LIVE Sendung aus der Helmut-Körnig-Halle
Nicole Fix, Geschäftsführerin der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft, zeigt sich begeistert: „Die Stadtmeisterschaft ist jedes Jahr ein besonderes Highlight. Nach intensiven Vorbereitungen sind wir jetzt bereit für ein großartiges Fußballwochenende.“
Bereits am Donnerstagabend ging es Los mit der ersten Live-Sendung für die Ruhr Nachrichten, einem Talk zur Endrunde, einen erfolgreichen Auftakt. Eine Zusammenfassung der Endrunde wird eine Woche später auf NRWision ausgestrahlt, alle Spiele sind zudem auf dem YouTube-Kanal von Event Live abrufbar.
Ein Wochenende voller Fußballfieber erwartet Dortmund – live in der Halle und im Stream. Seien Sie dabei und erleben Sie die besten Hallenfußball-Teams der Stadt in actionreichen Spielen von 10:00 Uhr bis ca. 22:00 Uhr.
Gute Stimmung in der HalleKameras sind immer im EinsatzKameras sind immer auf Ball höhe
In der Pause der 39. Dortmunder Hallenfußball-Stadtmeisterschaft führte Moderator Uwe Kisker ein aufschlussreiches Gespräch mit Jürgen Grondziewski, dem ehemaligen Kreisvorsitzenden und Ehrenvorsitzenden des Fußballkreises Dortmund. Grondziewski, der über zwei Jahrzehnte die Geschicke des Fußballkreises leitete, teilte dabei interessante Einblicke in die Geschichte des Turniers und seine aktuellen Beobachtungen.
Er erinnerte sich an die Anfänge der Stadtmeisterschaft und hob die Entwicklung des Turniers im Laufe der Jahre hervor. Besonders betonte er die Bedeutung des Ehrenamts und die Zusammenarbeit mit Sponsoren, die maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben.
Auf die heutige Situation angesprochen, zeigte sich Grondziewski erfreut über die positive Entwicklung und den reibungslosen Ablauf der Stadtmeisterschaft. Er lobte das Engagement der aktuellen Organisatoren und äußerte seine Zuversicht hinsichtlich der zukünftigen Ausrichtung des Turniers.
Das vollständige Interview bietet einen spannenden Rückblick auf die Geschichte der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft und gewährt interessante Einblicke in die aktuellen Entwicklungen. Es ist ein Muss für alle Fußballbegeisterten und bietet einen unterhaltsamen Einblick in die Dortmunder Fußballszene.
wenn am Samstagabend die letzten Tickets für die Endrunde vergeben sind, steigt die Vorfreude auf ein packendes Finale der 39. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft Dortmund! Am Samstag, 11. Januar 2025, erwarten euch in der Helmut-Körnig-Halle mitreißende Spiele und spannende Begegnungen.
Die Auslosung der vier Endrundengruppen erfolgt am Sonntagabend, und direkt im Anschluss findet ihr auf unserer Homepage alle Infos zur Gruppeneinteilung und zum Spielplan. Los geht’s am Samstag um 15:30 Uhr – seid dabei, wenn die besten Mannschaften Dortmunds um den Titel kämpfen!
Auch wir, das Team von Event Live TV-Produktion Dortmund GmbH, sind für euch im Einsatz. Mit modernster Technik sorgen wir dafür, dass kein Highlight verpasst wird:
• 8 Kameras fangen die Action aus jeder Perspektive ein.
• Alle Spiele zum Nachschauen auf unserem YouTube-Kanal.
• Eine spannende Sondersendung auf NRWision Mitte Januar.
Unsere erfahrenen Moderatoren und Kommentatoren – Uwe Szesny, Uwe Kisker und Daniel Schröder – begleiten euch mit ihren fachkundigen Analysen und Live-Kommentaren durch das Turnier.
Freut euch auf ein einzigartiges Fußball-Event voller Leidenschaft und Emotionen. Wir sehen uns live vor Ort oder online – lasst euch dieses Highlight nicht entgehen!
Dortmund – Am zweiten Tag der Zwischenrunde in der Sporthalle Wellinghofen erlebten die Zuschauer hochklassigen Sport und eine beeindruckende Atmosphäre. Besonders die leidenschaftlichen Fans des SV Westrich 55, der Sportfreunde Nette und des BSV Schüren sorgten für eine ausgelassene Stimmung und machten die Spiele zu einem besonderen Erlebnis – sowohl auf dem Spielfeld als auch auf den Tribünen.
Gute Stimmung beim SV Westrich 55 Bild:Stephan Schütze
Die Partien in den Gruppen 5 und 6 boten packende Duelle und spannende Entscheidungen. In Gruppe 5 setzte sich die Spitzenmannschaft des SV Westrich 55 souverän durch und qualifizierte sich als Gruppensieger direkt für den nächsten Turniertag. In Gruppe 6 triumphierte der BSV Schüren, der mit einer überzeugenden Leistung ebenfalls den Einzug in die nächste Runde sicherte.
Das Entscheidungsspiel zwischen Rot-Weiß Barop und Alemannia Scharnhorst war ein weiteres Highlight des Tages. Beide Teams kämpften bis zum Schluss leidenschaftlich, doch schließlich konnte sich Alemannia Scharnhorst im dramatischen 8-Meter-Schießen durchsetzen und sicherte sich so das begehrte Ticket für den dritten Tag der Zwischenrunde.
Bild:Stephan Schütze
Ein besonderes Merkmal des Turniers ist die moderne Übertragungstechnik: Alle Spiele wurden im Auftrag der Ruhr Nachrichten live gestreamt. Für diejenigen, die nicht live dabei sein konnten, stehen die Highlights ab Sonntag auf dem YouTube-Kanal von Event Live zum Nachschauen bereit.
Die Vorfreude auf den dritten Tag der Zwischenrunde ist groß. Mit den Teams vom SV Westrich 55, BSV Schüren und Alemannia Scharnhorst stehen spannende Begegnungen bevor, die sowohl auf dem Platz als auch auf den Rängen erneut für beste Unterhaltung sorgen werden.
Die 39. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft in der Sporthalle Wellinghofen bot nicht nur auf dem Spielfeld spannende Momente, sondern überzeugte auch mit einer erstklassigen Live-Übertragung. Im Auftrag der Ruhr Nachrichten sorgte das erfahrene Team von Event Live für einen professionellen Livestream, der keine Wünsche offenließ.
Unsere Kommentatoren. Uwe Szesny und Uwe KiskerBild:Stephan Schütze
Mit langjähriger Erfahrung in der Übertragung von Sportereignissen stellte Event Live einmal mehr unter Beweis, warum es zu den führenden Anbietern in diesem Bereich gehört. Das Zusammenspiel aus mehreren Kameraperspektiven, einem speziell eingerichteten Kommentatorenplatz und modernster Technik ermöglichte eine reibungslose Übertragung.
Die Kommentatoren Uwe Szesny und Uwe Kisker führten die Zuschauer durch das Geschehen und bereicherten die Übertragung mit spannenden Analysen und Hintergrundinformationen. Neben den Live-Kommentaren gab es vor und nach den Spielen interessante Interviews mit Trainern, die Einblicke in Taktik und Spielverlauf boten. Höhepunkte der Spiele wurden in Zeitlupe analysiert, wobei auch strittige Szenen ausführlich diskutiert wurden.
Am Mikrofon: Andreas Edelstein Kreisvorsitzender Bild:Stephan Schütze
Ein besonderer Vorteil war die Expertise von Uwe Szesny, der als Schiedsrichter viele Situationen aus der Perspektive der Spielleitung fundiert erläutern konnte. Diese Kombination aus Fachwissen und Unterhaltung sorgte für ein Rundum-Erlebnis, das die Zuschauer begeisterte.
Die Geschäftsführerin von Event Live, Nicole Fix, zeigte sich rundum zufrieden: „Es hat alles perfekt geklappt. Unsere Kameraleute waren stets auf Ballhöhe, und die hervorragende Internetverbindung ermöglichte einen stabilen Stream ohne technische Probleme.“ Insgesamt wurden dreieinhalb Stunden live gesendet – ein Erfolg auf ganzer Linie.
LIVE auf Sendung: Bild:Stephan Schütze
Alle Spiele aus Wellinghofen sind auf den Seiten der Ruhr Nachrichten sowie auf YouTube von Event Live abrufbar. Nun freut sich das Team bereits auf die Endrunde, die in der Helmut-Körnig-Halle ausgetragen wird.
Mit diesem gelungenen Auftakt beweist Event Live einmal mehr, dass es auch bei großen Herausforderungen immer die richtige Wahl ist.