• Live-Events mit Herz und Verstand
Telefon
+49 231 - 92 72 43 00
eMail
mail@eventlive.de

Schlagwort: Fußball

Fußball-Kreistag 2025

Dortmund, Mai 2025 – Beim Kreistag 2025 des Fußballkreises Dortmund, der im festlichen Ambiente des Brausaals der traditionsreichen DAB Brauerei stattfand, konnte die Event Live TV Produktion Dortmund GmbH einmal mehr ihr ganzes Können unter Beweis stellen. Die technische Gesamtumsetzung des Events – von der Planung über den Aufbau bis zur Durchführung – lag vollständig in den Händen des erfahrenen Dortmunder Unternehmens.

Event Live übernahm die komplette technische Ausstattung des Kreistags: Insgesamt wurden rund 500 Meter Kabel verlegt – darunter hochwertige Audioleitungen, Kamerakabel sowie moderne Glasfaserkabel – um eine leistungsstarke und störungsfreie Verbindung aller Systeme zu gewährleisten. Die professionelle Ausleuchtung des gesamten Saals sorgte für eine angenehme Atmosphäre, in der Inhalte und Redner gleichermaßen zur Geltung kamen. Mehrere Monitore und Beamer wurden installiert, um Präsentationen in hoher Qualität sichtbar zu machen. Darüber hinaus sorgte eine umfangreiche Tontechnik mit zahlreichen Mikrofonen für perfekte Sprachverständlichkeit – ein entscheidender Faktor bei einer Versammlung dieser Bedeutung.

Neben der technischen Umsetzung stand auch der inhaltliche Rahmen des Kreistags im Fokus: Andreas Edelstein wurde erneut und mit großem Rückhalt zum Kreisvorsitzenden des Fußballkreises Dortmund gewählt. Gemeinsam mit seinem bewährten Führungsteam, das ebenfalls in seinen Funktionen bestätigt wurde, wird er die erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre fortsetzen. Die Wiederwahl war Ausdruck des großen Vertrauens und der Anerkennung, die Edelstein und sein Team im Dortmunder Fußball genießen.

In zahlreichen Redebeiträgen gab es viel Lob für die engagierte und kontinuierliche Arbeit der Verantwortlichen im Fußballkreis. Die Atmosphäre war geprägt von Einigkeit, Wertschätzung und einem klaren Bekenntnis zur Stabilität – das Wort Wiederwahl wurde an diesem Tag nicht nur häufig genannt, sondern auch mit großem Applaus begrüßt.

Auch Event Live wurde mehrfach für die perfekte Organisation und die reibungslose technische Umsetzung des Tages gelobt. Das Unternehmen ist seit Jahren in den Bereichen Veranstaltungs-, Sport- und TV-Produktion aktiv und betreut unter anderem Livestreams, Podiumsdiskussionen, Shows und Sportevents wie die Damen-Handball-Bundesliga für Sportdeutschland.TV sowie zahlreiche Fußball- und Tischtennisturniere. Mit modernem Ü-Wagen, hochqualitativer Technik und einem eingespielten Team hat sich Event Live als verlässlicher Partner für Veranstaltungen aller Art etabliert.

Ein besonderer Dank gilt dem Fußballkreis Dortmund und insbesondere dem Kreisvorsitzenden Andreas Edelstein für die vertrauensvolle und angenehme Zusammenarbeit. Der Kreistag 2025 war ein voller Erfolg – nicht nur sportlich und organisatorisch, sondern auch technisch.

Rückblick und Ausblick beim Sponsoren-Treffen des Fußballkreises Dortmund

Dortmund. Gute Stimmung, großes Lob und ein filmreifer Rückblick – das Sponsoren-Treffen des Fußballkreises Dortmund im Deutschen Fußballmuseum bot am gestrigen Abend beste Unterhaltung und spannende Einblicke in die Organisation der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft 2025. Kreisvorsitzender Andreas Edelstein begrüßte zahlreiche Sponsoren, Unterstützer und Partner, um gemeinsam auf das erfolgreich durchgeführte Hallenturnier zurückzublicken und zugleich den Blick auf 2026 zu richten.

In seiner Rede dankte Edelstein den vielen engagierten Sponsoren, ohne deren Unterstützung ein solches Großereignis nicht möglich wäre: „Zwischen 90.000 und 100.000 Euro kostet uns die Stadtmeisterschaft – allein der Kunstrasen schlägt mit über 20.000 Euro zu Buche, die Hallenmiete liegt bei rund 25.000 Euro“, so der Kreisvorsitzende. Umso wichtiger sei das verlässliche Engagement der zahlreichen Partner, denen er ausdrücklich seinen Dank aussprach.

Ein besonderes Lob ging an die Medienpartner – insbesondere an die Ruhr Nachrichten für die fundierte Berichterstattung sowie an das Team von Event Live, das mit seiner professionellen Übertragung der Titelkämpfe zahlreiche Fans in Dortmund und darüber hinaus begeisterte.

Ein Highlight des Abends war das Video, der einen Blick hinter die Kulissen der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft ermöglichte. Produziert von Event Live TV-Produktion Dortmund GmbH und redaktionell begleitet von Uwe Kisker, sorgte der emotionale und authentische Film für großen Applaus bei den Gästen.

Doch nach dem Turnier ist vor dem Turnier: Mit Vorfreude blickt der Fußballkreis Dortmund auf die Hallenfußball-Stadtmeisterschaft 2026, die gleich zwei Jubiläen feiern darf. Die Frauen-Stadtmeisterschaft findet zum 25. Mal statt – und die Herren dürfen sich auf das 40-jährige Jubiläum der traditionsreichen Stadtmeisterschaft freuen.

Die Termine für 2026 stehen bereits fest:

  • Auslosung: 3. November 2025, 18:30 Uhr, Kronen-Brauerei (Saal), Steigerstraße, Dortmund
  • Qualifikation: 20. Dezember 2025
  • Vorrunde: 27. und 28. Dezember 2025 in sechs Hallen
  • Zwischenrunde: 2., 3. und 4. Januar 2026 (Freitag bis Sonntag)
  • Endrunde: 9. und 10. Januar 2026 (Freitag und Samstag)

Auch 2026 wird das Event Live Team wieder für eine professionelle Live-Übertragung sorgen, damit auch alle Daheimgebliebenen kein Spiel verpassen. Die Hallenfußball-Stadtmeisterschaft bleibt ein sportliches Highlight im Dortmunder Fußballkalender – mit Tradition, Emotion und Teamgeist.

Reportage! Beeindruckende organisatorische Leistung

Die 39. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft war nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch eine beeindruckende organisatorische Leistung. Dies wurde eindrucksvoll in unserer Reportage festgehalten, die am Samstagabend den Mitgliedern des Fußballkreises US präsentiert wurde. Die Reportage wurde vom Event-Livestream-Team unter der Leitung von Uwe Kisker produziert und gibt einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen des größten Hallenfußball-Amateurturniers in Deutschland.

Im Film kommen Vertreter der ausrichtenden Vereine des Fußballkreises US, Techniker und viele weitere Menschen zu Wort, die mit ihrem Engagement dazu beigetragen haben, dieses Turnier zu einem vollen Erfolg zu machen. Die Zuschauer erhalten einen tiefen Einblick in die aufwendige Planung, den technischen Aufwand und die leidenschaftliche Arbeit, die notwendig sind, um ein Event dieser Größenordnung zu realisieren.

Die Resonanz auf die Reportage war überwältigend. Bereits nach kurzer Zeit erreichte das Video auf Plattformen wie YouTube mehrere tausend Abrufe und fand große Anerkennung unter Fußballfreunden und Interessierten. Besonders beeindruckend war die Reaktion beim Treffen der Verantwortlichen des Fußballkreises Dortmund. Sie zeigten sich begeistert von der hochwertigen und detaillierten Berichterstattung, die den organisatorischen Aufwand hinter dem Turnier eindrucksvoll dokumentiert.

Diese Reportage ist ein Beweis für die hervorragende Arbeit aller Beteiligten – vom Produktionsteam über die Veranstalter bis hin zu den Technikern und Helfern. Dank ihres Engagements konnte ein authentischer und informativer Film entstehen, der nicht nur die sportlichen Höhepunkte, sondern auch die immense Organisationsleistung würdigt.

Die große positive Resonanz zeigt, wie wichtig es ist, solche Events auch medial zu begleiten und den Menschen die Möglichkeit zu geben, die Faszination des Hallenfußballs auf eine neue Weise zu erleben. Die 39. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft war ein voller Erfolg – nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch hinter den Kulissen.

Hallenfußball-Stadtmeisterschaft Dortmund 2025 Jetzt im TV und auf YouTube erleben!

Für alle, die von der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft in Dortmund nicht genug bekommen können, gibt es jetzt die perfekte Gelegenheit, die Highlights noch einmal zu genießen! Die vier entscheidenden Spiele, spannende Interviews und vieles mehr kannst du ab Montagabend auf NRWision erleben.

Die rund zweistündige Sendung wurde in der Helmut-Körnig-Hallevon Event Live TV Produktion Dortmund produziert. Für alle, die lieber selbst bestimmen, wann sie schauen, gibt es außerdem alle Spiele auf unserem YouTube-Kanal zum Nachsehen.

Wenn du das Event im TV verfolgen möchtest, findest du hier die Sendezeiten:

Viel Spaß beim Rückblick auf die packende Hallenfußball-Stadtmeisterschaft 2025 – egal ob im TV oder online!

Jetzt auf YouTube – Die Hallenfußball-Stadtmeisterschaft der Frauen 2025

Auch in diesem Jahr war die Endrunde der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft der Frauen ein echtes Highlight! In der stimmungsvollen Helmut-Körnig-Halle erlebten die Zuschauer bereits am Samstagmorgen packende und hochklassige Begegnungen.

Das große Finale um die Hallenkrone bot einen spannenden Kontrast: Der stark abstiegsgefährdete Bezirksligist TUS Eichlinghofen traf auf den Tabellenersten der Westfalenliga, Borussia Dortmund. Trotz des Klassenunterschieds kämpfte Eichlinghofen leidenschaftlich. Doch der Favorit aus Dortmund ging das Spiel mit der nötigen Ernsthaftigkeit und Intensität an und sorgte früh für klare Verhältnisse: Julia Cieslik markierte bereits nach drei Minuten die Führung. Keine 60 Sekunden später legte der haushohe Favorit nach – und das Finale nahm den erwartbaren Verlauf.

Erlebt die gesamte Endrunde jetzt noch einmal hautnah auf unserem YouTube-Kanal von Event Live. Verfolgt alle Spiele und genießt faszinierende Spielszenen sowie mitreißende Momente aus der Helmut-Körnig-Halle.

Schaltet ein und habt viel Spaß dabei!

Video: Hinter den Kulissen der 39. Dortmunder Hallenfußball-Stadtmeisterschaft

Die Helmut-Körnig-Halle verwandelte sich an diesem Wochenende zum Schauplatz des größten Amateurfußballturniers Deutschlands. Über 8.000 Besucher fieberten an den beiden Endrundentagen mit, als die besten Dortmunder Teams um den begehrten Titel kämpften. Doch bevor die Spiele starteten und die Halle zur brodelnden Fußballarena wurde, leisteten zahlreiche Helfer und Mitarbeiter beeindruckende Arbeit hinter den Kulissen.

Vom Leichtathletikstadion zur Fußballarena

Normalerweise fliegen in der Helmut-Körnig-Halle Speere und Diskusse durch die Luft, doch für die Stadtmeisterschaft war alles anders. Bereits Tage vor der Veranstaltung liefen die Vorbereitungen auf Hochtouren: Das Spielfeld wurde ausgelegt, Banden und Tore installiert, und die Technik für die Live Sendungen und Moderatoren perfekt eingerichtet. Ein Techniker des Veranstalters fasste es treffend zusammen: „Ohne diese Präzisionsarbeit könnte das Turnier gar nicht stattfinden.“

Technik und reibungslose Übertragung

Das Event Live und RN-Team bei der Stadtmeisterschaft

Im Regiebereich hinter der Tribüne sorgten Kameraleute und Techniker dafür, dass Fans das Turnier live im TV und im Stream verfolgen konnten. „Der technische Aufwand ist riesig, aber das Ergebnis muss stimmen“, betonte ein Kameramann. Dank der akribischen Vorbereitung lief die Übertragung reibungslos.

Verpflegung für Fans und VIPs

Auch für das leibliche Wohl der Zuschauer war bestens gesorgt. Bereits am frühen Morgen standen zahlreiche Helfer der ausrichtenden Vereine in den Verpflegungsbereichen, um hunderte belegte Brötchen vorzubereiten. „Wir haben über 1.000 Brötchenhälften geschmiert, dazu kamen Würstchen, Kuchen und Getränke“, erzählten Vertreter der Vereine. Im VIP-Bereich war das Serviceteam ebenfalls auf Zack, um den Gästen eine erstklassige Versorgung zu bieten.

Mediale Präsenz und Organisation im Hintergrund

Die Dortmunder Stadtmeisterschaft war auch in den Medien ein Highlight. Reporter, Fotografen und Social-Media-Teams waren im Dauereinsatz, um spannende Spielszenen und Geschichten direkt aus der Halle zu liefern. „Die Fans zu Hause wollen das Gefühl haben, live dabei zu sein“, erklärte ein Medienvertreter.

Stimmen der Helfer

Sicherheitsmitarbeiter sorgten dafür, dass die Veranstaltung sicher und geordnet ablief. „Wir wollen, dass die Fans entspannt das Turnier genießen können“, erklärte Andreas Edelstein Kreisvorsitzender des Kreises Dortmund ergänzte: „Ohne die vielen freiwilligen Helfer könnten wir so ein Event gar nicht stemmen.“

Ein Fußballfest der Extraklasse

Die 39. Dortmunder Hallenfußball-Stadtmeisterschaft war ein voller Erfolg – auf und abseits des Spielfelds. Spieler, Helfer und Organisatoren leisteten Herausragendes, um das Turnier für alle Beteiligten zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Der Blick hinter die Kulissen zeigte: Dieses Event war weit mehr als nur Fußball. Es war ein Fest der Gemeinschaft und des Ehrenamts.

Türkspor Dortmund verteidigt Titel bei der 39. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft !

Am Sonntag fand das packende Endspiel der 39. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft in der Helmut-Körnig-Halle statt. Vor knapp 8000 begeisterten Zuschauern erlebten die Fans an zwei Tagen hochklassigen Hallenfußball mit insgesamt 20 spannenden Begegnungen. Am Ende triumphierte Türkspor Dortmund und verteidigte damit seinen Titel aus dem Vorjahr.

Dramatisches Finale gegen Westfalia Huckarde

Das Finale wurde zu einer echten Nervenschlacht. Der Regionalligist Türkspor Dortmund traf auf die Überraschungsmannschaft Westfalia Huckarde, die sich als Bezirksligist tapfer durch das Turnier gekämpft hatte. Lange Zeit sah es so aus, als könnte Huckarde für eine Sensation sorgen. Doch kurz vor Schluss schlug das Fußball-Schicksal gnadenlos zu.

Nur 4,9 Sekunden vor dem Abpfiff zog Sezer Toy ab und erzielte das entscheidende 3:2. Sein Treffer war nicht nur der Siegtreffer, sondern traf die tapferen Huckarder mitten ins Herz. Trotz einer starken Leistung blieb ihnen der ganz große Erfolg verwehrt.

Ein Turnier voller Emotionen

Das Turnier war geprägt von spannenden Spielen, Überraschungen und einer beeindruckenden Atmosphäre. Während Türkspor Dortmund seinen Favoritenstatus untermauerte, gewann Westfalia Huckarde die Herzen der Fans mit ihrer kämpferischen Leistung.

Mit dem Titelgewinn sichert sich Türkspor Dortmund erneut die Hallenkrone der Stadt. Nun blickt Dortmund gespannt auf die 40. Ausgabe der Stadtmeisterschaft im kommenden Jahr, die sicherlich erneut für große Emotionen und packende Spiele sorgen wird.

Die Endrunde am Sonntag !

Die 39. Dortmunder Hallenfußball-Stadtmeisterschaft in der Helmut-Körnig-Halle bot den Fußballfans ein unvergessliches Erlebnis. Vor ausverkauften Rängen mit über 4.000 begeisterten Zuschauern lieferten die besten Teams der Stadt packende Spiele und hochklassigen Hallenfußball.

Dank der professionellen Live-Übertragung durch die Event Live Produktion Dortmund GmbH in Zusammenarbeit mit den Ruhr Nachrichten konnten auch Fans zu Hause das sportliche Großereignis in Echtzeit verfolgen. Mit hochwertiger Technik und fachkundigem Kommentar von Uwe Szesny, Daniel Schröder, Christian Bentrup und Uwe Kisker wurde die Spannung der Spiele direkt ins Wohnzimmer übertragen.

Am heutigen Sonntag stehen die alles entscheidenden Spiele auf dem Programm:

Viertelfinale:

13:00 Uhr: ASC 09 Dortmund vs. SV Brackel

13:25 Uhr: BSV Schüren vs. TuS Hannibal

13:50 Uhr: Türkspor Dortmund vs. VfR Sölde

14:15 Uhr: FC Brünninghausen vs. Westfalia Huckarde

Halbfinale:

15:05 Uhr: Sieger Viertelfinale 1 vs. Sieger Viertelfinale 3

15:30 Uhr: Sieger Viertelfinale 2 vs. Sieger Viertelfinale 4

. 16:10 Uhr Spiel um Platz 3

. 16:35 Uhr Endspiel:

Ab 12:45 Uhr startet der Livestream auf www.ruhrnachrichten.de. Wir freuen uns, allen Fußballbegeisterten ein weiteres Highlight dieser traditionsreichen Veranstaltung bieten zu können.

Event Live Produktion Dortmund GmbH bedankt sich bei allen Partnern, Spielern und Zuschauern für die großartige Unterstützung und wünscht spannende Finalspiele!

Unser Team im Einsatz!

Ein Blick hinter die Kulissen: Perfekte Planung für Deutschlands größtes Amateurfußball-Turnier

Die 39. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft steht in den Startlöchern und verwandelt die Helmut-Körnig-Halle erneut in eine Fußballarena der Extraklasse. Was die Zuschauer als perfekt organisiertes Spektakel erleben, ist das Ergebnis monatelanger Planung und intensiver Aufbauarbeit – getragen von einem engagierten Team aus dem Fußballkreis, Technikern, Sponsoren und Servicekräften.

Der Aufbau: Von der Leichtathletikhalle zur Fußball-Arena

Bereits am Mittwochabend begann der Umbau der Halle. Vertreter des Fußballkreises und Fachleute der Kunstrasenfirma arbeiteten unermüdlich daran, den neuen Rasen zu verlegen. Mehrere Rollen frisch produzierten Kunstrasens mussten zugeschnitten und verlegt werden. Bis in die Nacht hinein war das Team im Einsatz, sodass am Donnerstagmorgen der Untergrund für das Turnier bereitstand.

Doch damit war es nicht getan: Das Event-Live-TV-Produktionsteam verlegte mehr als 1.800 Meter Kabel, installierte Monitore, Beamer und Glasfaserleitungen für eine hochmoderne technische Infrastruktur. Auch Partner aus Gastronomie und Brauereien bereiteten ihre Servicebereiche vor, während Sponsoren und Werbeteams die LED-Bandenwerbung aufbauten.

Feinschliff und Technik-Highlights

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist die neue Full-HD-Videowand, die es ermöglicht, Ergebnisse und Livebilder direkt in der Halle zu präsentieren. Der VIP-Bereich wurde ebenfalls sorgfältig vorbereitet, um Gästen und Partnern eine erstklassige Erfahrung zu bieten.

Einsatz rund um die Uhr

Andreas Edelstein, Vorsitzender des Fußballkreises, koordinierte mit seinem Team die Arbeiten und sorgte dafür, dass alle Details bis zur letzten Minute stimmten. „Ohne die Unterstützung und das Engagement aller Beteiligten wäre ein solches Turnier nicht möglich“, betonte Edelstein, der bis spät in den Abend vor Ort war, um sicherzustellen, dass alles reibungslos lief.

Ein Turnier der Superlative

Ab Samstagmorgen werden rund 4.000 Besucher erwartet, wenn das Turnier mit dem Anpfiff der Frauenrunde um 10:00 Uhr beginnt. Am Nachmittag folgen die ersten spannenden Spiele der Männer-Endrunde 15:30 Uhr. Die Stadtmeisterschaft hat sich als das größte Amateurfußballturnier Deutschlands einen festen Platz im Kalender der Fußballfans erarbeitet – dank einer beeindruckenden Teamleistung hinter den Kulissen.

Die Reportage zur Stadtmeisterschaft 2025 Hier

Großes Fußballfest in der Helmut-Körnig-Halle – Live-Übertragung mit modernster Technik!

Am Samstag und Sonntag, den 11. und 12. Januar, findet die Endrunde der 39. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft in der Dortmunder Helmut-Körnig-Halle statt. Fans können sich auf packende Spiele und ein hochklassiges Turnier mit den besten Teams der Stadt freuen. Die Event Live TV Produktion Dortmund GmbH hat die Technik vorbereitet, um das Fußballereignis sowohl in der Halle als auch online zu einem besonderen Erlebnis zu machen.

Talk vor der Endrunde !

Dank einer umfassenden technischen Ausstattung, darunter acht Kameras, Hintertorkameras und eine Funkkamera, wird die Veranstaltung professionell in Szene gesetzt. Hochleistungsbeamer und Monitore ermöglichen den Zuschauern in jeder Ecke der Halle perfekte Sicht auf das Geschehen. Insgesamt wurden beeindruckende 1.800 Meter Video- und Audiokabel sowie Netzwerkinstallationen verlegt, um eine reibungslose Übertragung zu gewährleisten.

Die Spiele der Endrunde werden auf den Internetseiten der Ruhr Nachrichten live gestreamt. Los geht es am Samstag um 9:45 Uhr mit der Endrunde der Frauen, bevor um 16:15 Uhr die Männer-Teams um den Titel kämpfen. Kommentiert wird das Turnier von erfahrenen Stimmen wie Uwe Szesny, Daniel Schröder, Christian Bentrup und Uwe Kisker. Begleitet werden sie von Hallenkommentatoren Mathias Scherff und Heiko Wasser. Auch Interviews mit Spielern und Vertretern aus dem Fußballgeschehen bieten spannende Einblicke.

Erste LIVE Sendung aus der Helmut-Körnig-Halle

Nicole Fix, Geschäftsführerin der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft, zeigt sich begeistert: „Die Stadtmeisterschaft ist jedes Jahr ein besonderes Highlight. Nach intensiven Vorbereitungen sind wir jetzt bereit für ein großartiges Fußballwochenende.“

Bereits am Donnerstagabend ging es Los mit der ersten Live-Sendung für die Ruhr Nachrichten, einem Talk zur Endrunde, einen erfolgreichen Auftakt. Eine Zusammenfassung der Endrunde wird eine Woche später auf NRWision ausgestrahlt, alle Spiele sind zudem auf dem YouTube-Kanal von Event Live abrufbar.

Ein Wochenende voller Fußballfieber erwartet Dortmund – live in der Halle und im Stream. Seien Sie dabei und erleben Sie die besten Hallenfußball-Teams der Stadt in actionreichen Spielen von 10:00 Uhr bis ca. 22:00 Uhr.