Alles zum Hallenfußball-Stadtmeisterschaft 2026
Hallenfußball-Stadtmeisterschaft – Event Live TV-Produktion sorgt für professionelle Umsetzung
Knapp 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Dortmunder Sportvereinen, Sponsoren und Offizielle kamen im festlich geschmückten Saal der Kronenbrauerei an der Steigerstraße zusammen, um die Auslosung zur 40. Dortmunder Hallenfußballstadtmeisterschaft der Männer und zur 25. Stadtmeisterschaft der Frauen live mitzuerleben. Die Veranstaltung bildete – wie in jedem Jahr – den offiziellen Auftakt der Dortmunder Hallenfußballsaison und setzte mit einer technisch perfekten Umsetzung ein deutliches Ausrufezeichen.

Aus dem Saal wird ein Fernsehstudio
Verantwortlich für Aufbau und Technik war erneut das erfahrene Event Live TV-Team aus Dortmund. Bereits am frühen Morgen verwandelte das Team den traditionsreichen Saal in ein professionelles Fernsehstudio: Kameras, Lautsprecher, Lichttechnik und zahlreiche Monitore wurden installiert, damit die Gäste im Saal auf einer Großbildwand sowie auf Monitoren das Geschehen hautnah verfolgen konnten. Die komplette Auslosung wurde zudem live auf den Seiten von Ruhrnachrichten.de gestreamt – ein digitales Zuschauererlebnis für Fans in ganz Dortmund.
Nicole Fix, Geschäftsführerin von Event Live TV Produktion, zeigte sich nach der Veranstaltung rundum zufrieden:

„Ja, das ist für uns keine Neuigkeit. Die Hallenfußballstadtmeisterschaft ist jedes Jahr eine Herausforderung, aber unser Team hat viel Erfahrung und weiß genau, worauf es ankommt. Dadurch läuft meistens alles wie geplant. Ein großes Dankeschön gilt meinem Team und auch unserem Organisator Uwe Kisker, der mit seiner hervorragenden Zusammenarbeit mit dem Fußballkreis jedes Jahr für einen reibungslosen Ablauf sorgt.“

Mit diesem Team blickt Event Live TV bereits gespannt auf die anstehenden Turniertage – denn die Stadtmeisterschaften versprechen wieder packende Spiele, sportliche Leidenschaft und beste Stimmung auf den Tribünen.
Prominente Unterstützung bei der Auslosung
Für einen besonderen Höhepunkt des Abends sorgte BVB-Geschäftsführer Carsten Cramer, der als „Losfee“ die Auslosung vornahm. Kreisvorsitzender Andreas Edelstein freute sich über den prominenten Gast:
„Hier kommen zur Auslosung mehr Leute, als in manchen Städten zum ganzen Turnier in die Hallen“, lobte Edelstein die beeindruckende Resonanz und die Anwesenheit fast aller beteiligten Teams. „Es macht einfach Bock“, fügte er mit einem Lächeln hinzu.Cramer selbst erwies sich als glückliche Hand bei der Ziehung – die meisten Vereine dürften mit ihren Gruppengegnern zufrieden sein. Besonders spektakulär wird dabei der erste Vorrundentag am 27. Dezember in der Halle Nette, wenn mit Oberligist Türkspor Dortmund und A-Liga-Spitzenreiter Hörder SC gleich zwei starke Teams aufeinandertreffen, die im vergangenen Jahr die Endrunde erreichten.
BVB schickt Frauen-Reserve ins Rennen

Den Auftakt der Hallensaison bestreiten am 20. Dezember 2025 die zwölf verbliebenen C-Ligisten, die sich noch nicht direkt qualifizieren konnten. Die drei besten Teams dieser Qualifikationsrunde ziehen anschließend in die Vorrunde ein.
Zeitgleich startet auch die Vorrunde der Frauen. Hier gilt der BVB als klarer Favorit – allerdings muss sich das Team zunächst in der Halle Nette gegen den Ausrichter DJK SF Nette, die SF Sölderholz, den SC Berchum/Garenfeld und den Wambeler SV behaupten.
„Unsere zweite Mannschaft wird starten“, erklärte BVB-Boss Cramer. „Aber die kennen das Turnier ja noch nicht und haben deshalb umso mehr Bock. Wir wollen den Titel verteidigen.“
Spielorte und Turnierübersicht
- 20. Dezember 2025: Qualifikationsrunde der C-Ligisten + Vorrunde der Frauen (Hallen Nette & Renninghausen)
- 27. & 28. Dezember 2025: Vorrunde der Männer in verschiedenen Dortmunder Hallen
- 2., 3. & 4. Januar 2026: Zwischenrunde
- 9. & 10. Januar 2026: Endrunde in der Helmut-Körnig-Halle



































