• Live-Events mit Herz und Verstand
Telefon
+49 231 - 92 72 43 00
eMail
mail@eventlive.de

Schlagwort: Uwe Kisker

Großes Fußballfest in der Helmut-Körnig-Halle – Live-Übertragung mit modernster Technik!

Am Samstag und Sonntag, den 11. und 12. Januar, findet die Endrunde der 39. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft in der Dortmunder Helmut-Körnig-Halle statt. Fans können sich auf packende Spiele und ein hochklassiges Turnier mit den besten Teams der Stadt freuen. Die Event Live TV Produktion Dortmund GmbH hat die Technik vorbereitet, um das Fußballereignis sowohl in der Halle als auch online zu einem besonderen Erlebnis zu machen.

Talk vor der Endrunde !

Dank einer umfassenden technischen Ausstattung, darunter acht Kameras, Hintertorkameras und eine Funkkamera, wird die Veranstaltung professionell in Szene gesetzt. Hochleistungsbeamer und Monitore ermöglichen den Zuschauern in jeder Ecke der Halle perfekte Sicht auf das Geschehen. Insgesamt wurden beeindruckende 1.800 Meter Video- und Audiokabel sowie Netzwerkinstallationen verlegt, um eine reibungslose Übertragung zu gewährleisten.

Die Spiele der Endrunde werden auf den Internetseiten der Ruhr Nachrichten live gestreamt. Los geht es am Samstag um 9:45 Uhr mit der Endrunde der Frauen, bevor um 16:15 Uhr die Männer-Teams um den Titel kämpfen. Kommentiert wird das Turnier von erfahrenen Stimmen wie Uwe Szesny, Daniel Schröder, Christian Bentrup und Uwe Kisker. Begleitet werden sie von Hallenkommentatoren Mathias Scherff und Heiko Wasser. Auch Interviews mit Spielern und Vertretern aus dem Fußballgeschehen bieten spannende Einblicke.

Erste LIVE Sendung aus der Helmut-Körnig-Halle

Nicole Fix, Geschäftsführerin der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft, zeigt sich begeistert: „Die Stadtmeisterschaft ist jedes Jahr ein besonderes Highlight. Nach intensiven Vorbereitungen sind wir jetzt bereit für ein großartiges Fußballwochenende.“

Bereits am Donnerstagabend ging es Los mit der ersten Live-Sendung für die Ruhr Nachrichten, einem Talk zur Endrunde, einen erfolgreichen Auftakt. Eine Zusammenfassung der Endrunde wird eine Woche später auf NRWision ausgestrahlt, alle Spiele sind zudem auf dem YouTube-Kanal von Event Live abrufbar.

Ein Wochenende voller Fußballfieber erwartet Dortmund – live in der Halle und im Stream. Seien Sie dabei und erleben Sie die besten Hallenfußball-Teams der Stadt in actionreichen Spielen von 10:00 Uhr bis ca. 22:00 Uhr.

Markus auf der Schlagercouch

Die “Schlagercouch” feiert ein beeindruckendes Doppeljubiläum: Fünf Jahre nach ihrer Gründung im November 2019 steht nun die 200. Folge der beliebten Talkshow an. Die Moderatoren Uwe Kisker und Nicole Kruse, die seit der ersten Sendung dabei sind, haben mit ihrer Leidenschaft und ihrem Engagement maßgeblich zum Erfolg der Show beigetragen.

Anlässlich der Jubiläumsausgabe begrüßen sie besondere Gäste: Markus, Ikone der Neuen Deutschen Welle, und seine Ehefrau, die Schlagersängerin Yvonne König. Markus, bekannt durch Hits wie “Ich will Spaß” und “Kleine Taschenlampe brenn’”, gibt Einblicke in seine Karriere und die Entstehung der NDW. Yvonne König spricht über die Zusammenarbeit mit Markus und das Leben als Künstlerpaar. Musikalisch dürfen sich die Zuschauer auf aktuelle Videoclips der beiden freuen, darunter “Blutjunge Herzen”, “Helden” und das Duett “Summer of the 80s”. Ein besonderer Moment ist Yvonnes Darbietung des Songs “Doch nun weiß ich, dass du es bist”, eine Hommage an Markus.

Die Jubiläumsfolge wird ab dem 9. Januar 2025 in der Mediathek verfügbar sein und ab dem 14. Januar 2025 im TV ausgestrahlt. Die “Schlagercouch” hat sich in den vergangenen fünf Jahren zu einer festen Größe in der deutschen Schlagerszene entwickelt. Gegründet während der Corona-Pandemie, als Live-Auftritte kaum möglich waren, bot sie Künstlern eine Plattform, um ihre Musik zu präsentieren. Seit der ersten Folge am 5. November 2019 auf NRWision haben über 200 Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Österreich und der Schweiz auf der berühmten Couch Platz genommen.

Für die Zukunft plant das Team weitere spannende Sendungen. Geplante Gäste sind unter anderem Dieter Dornig aus München, Ria Maria aus Jüchen, Thomas Sterner aus Essen und die Original Austrian Schlager Girls. Die “Schlagercouch” wird wöchentlich ausgestrahlt auf NRWision  und ist jederzeit in der Mediathek unter www.schlagercouch.de abrufbar. Uwe Kisker und Nicole Kruse freuen sich auf viele weitere Sendungen mit interessanten Gästen.

Mit ihrer Mischung aus persönlichen Gesprächen, musikalischen Highlights und familiärer Atmosphäre bleibt die “Schlagercouch” ein unverzichtbares Format für alle Schlagerliebhaber.

Die “Schlagercouch” hat in den vergangenen fünf Jahren zahlreiche bekannte Künstlerinnen und Künstler begrüßt und sich als feste Größe in der deutschen Schlagerszene etabliert. Moderiert von Uwe Kisker und Nicole Kruse, bietet die Sendung eine Plattform für persönliche Gespräche und musikalische Darbietungen.

Ein besonderes Highlight war die Jubiläumsausgabe mit Markus, dem Star der Neuen Deutschen Welle, und seiner Ehefrau, der erfolgreichen Schlagersängerin Yvonne König. In dieser Sendung gaben die beiden exklusive Einblicke in ihre Karriere und präsentierten aktuelle Videoclips wie “Blutjunge Herzen”, “Helden” und ihr gemeinsames Duett “Summer of the 80s”.

Die “Schlagercouch” wird wöchentlich ausgestrahlt und ist jederzeit in der Mediathek unter www.schlagercouch.de abrufbar. Uwe Kisker und Nicole Kruse freuen sich auf viele weitere Sendungen mit interessanten Gästen.

Video! Gespräch mit Jürgen Grondziewski

In der Pause der 39. Dortmunder Hallenfußball-Stadtmeisterschaft führte Moderator Uwe Kisker ein aufschlussreiches Gespräch mit Jürgen Grondziewski, dem ehemaligen Kreisvorsitzenden und Ehrenvorsitzenden des Fußballkreises Dortmund. Grondziewski, der über zwei Jahrzehnte die Geschicke des Fußballkreises leitete, teilte dabei interessante Einblicke in die Geschichte des Turniers und seine aktuellen Beobachtungen.

Er erinnerte sich an die Anfänge der Stadtmeisterschaft und hob die Entwicklung des Turniers im Laufe der Jahre hervor. Besonders betonte er die Bedeutung des Ehrenamts und die Zusammenarbeit mit Sponsoren, die maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben.

Auf die heutige Situation angesprochen, zeigte sich Grondziewski erfreut über die positive Entwicklung und den reibungslosen Ablauf der Stadtmeisterschaft. Er lobte das Engagement der aktuellen Organisatoren und äußerte seine Zuversicht hinsichtlich der zukünftigen Ausrichtung des Turniers.

Das vollständige Interview bietet einen spannenden Rückblick auf die Geschichte der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft und gewährt interessante Einblicke in die aktuellen Entwicklungen. Es ist ein Muss für alle Fußballbegeisterten und bietet einen unterhaltsamen Einblick in die Dortmunder Fußballszene.

Rückblick-Vorschau HSM 2025

Die 39. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft Dortmund, das größte Amateurfußball-Turnier Deutschlands, steht in den Startlöchern. Am 11. und 12. Januar verwandelt sich die Helmut-Körnig-Halle in einen Hexenkessel voller Emotionen, packender Spiele und sportlicher Höchstleistungen. Nach der Vorrunde und den Zwischenrunden,

die bereits für reichlich Spannung gesorgt haben, fiebert die Dortmunder Fußballwelt nun der finalen Endrunde entgegen.

Die Veranstaltung ist nicht nur ein sportlicher Höhepunkt, sondern auch ein logistisches Meisterwerk. Organisiert vom Fußballkreis Dortmund, unterstützt von den Ruhr Nachrichten sowie einer Vielzahl von Vereinen und Partnern, wird ein zweitägiges Fußballfest auf höchstem Niveau geboten. Nicole Fix, Geschäftsführerin von Event Live, kündigte an, dass die Berichterstattung noch umfangreicher und beeindruckender wird als in den bisherigen Runden. „Wir möchten den Zuschauern sowohl vor Ort als auch zu Hause ein außergewöhnliches Erlebnis bieten“, so Fix.

Nicole Fix, Geschäftsführerin Bilder: Stephan Schütze

Besonders erwähnenswert ist die Vielfalt des Turniers. Bereits am Samstagmorgen starten die Frauenmannschaften in ihre Endrunde, bevor am Nachmittag die Männer die Halle zum Kochen bringen. Am Sonntag geht es dann mit den entscheidenden Spielen weiter. Die Zuschauer dürfen sich auf hochklassigen Hallenfußball, spannende Interviews und eine einzigartige Atmosphäre freuen.

Event Live, das Team hinter der umfangreichen medialen Berichterstattung, hat sich erneut ehrgeizige Ziele gesetzt: Fast zehn Kameras werden im Einsatz sein, um die Spiele aus verschiedenen Perspektiven zu präsentieren. Interviews direkt an der Bande, Zeitlupenaufnahmen und ein durchgehend spannendes Programm sorgen dafür, dass keine Langeweile aufkommt. Die Moderatoren Uwe Kisker und Uwe Szesny werden die Zuschauer gewohnt souverän durch das Turnier führen.

Rückblick auf die Vorrunden und Zwischenrunden

Bilder: Stephan Schütze

Die ersten fünf Turniertage der Stadtmeisterschaft haben eindrucksvoll gezeigt, warum dieses Event ein Highlight im Dortmunder Sportkalender ist. In der Vorrunde und den drei Tagen der Zwischenrunde boten die Teams packende Duelle, Überraschungen und zahlreiche emotionale Momente. Die Sporthalle Wellinghofen, Austragungsort dieser Phasen, wurde zum Schauplatz eines intensiven Wettkampfs um die begehrten Plätze in der Endrunde.

Das Team von Event Live hat in Zusammenarbeit mit den Vereinen, dem Fußballkreis Dortmund und den Ruhr Nachrichten Großes geleistet. Die technische Umsetzung war herausragend: Knapp 1.000 Meter Kabel wurden verlegt, um eine exzellente Live-Berichterstattung zu gewährleisten. Die Kamerateams, Techniker und Moderatoren sorgten dafür, dass die Zuschauer jeden Moment hautnah miterleben konnten. „Wir haben viele positive Rückmeldungen von Sportfreunden und Zuschauern erhalten, die von der Qualität der Berichterstattung begeistert waren“, sagte Nicole Fix.

Uwe Kisker Büllent Kara

Neben den Spielen selbst wurden zahlreiche Interviews mit Trainern, Spielern und Verantwortlichen geführt, die einen Blick hinter die Kulissen des Turniers ermöglichten. Die Zusammenarbeit zwischen den Technikern im Ü-Wagen und den Moderatoren war so reibungslos, dass die Zuschauer ein abwechslungsreiches und spannendes Programm genießen konnten.

Blick nach vorn: Die Endrunde

Mit der Endrunde am kommenden Wochenende erreicht die Stadtmeisterschaft ihren Höhepunkt. Das Team von Event Live wird seinen Einsatz noch einmal steigern, um die über 12 Stunden Liveübertragung am Samstag und die finalen Entscheidungen am Sonntag optimal zu präsentieren. Die Vorfreude auf die Endrunde ist spürbar – sowohl bei den Teams als auch bei den Fans.

Uwe Kisker Andreas Edelstein

Die Zuschauer erwartet nicht nur hochklassiger Fußball, sondern auch ein umfassendes Rahmenprogramm. Für alle, die nicht live in der Helmut-Körnig-Halle dabei sein können, wird Event Live die Endrunde in gewohnt professioneller Qualität übertragen.

Die 39. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft ist mehr als nur ein Turnier – sie ist ein Fest für den Dortmunder Fußball und ein Beweis für die Stärke und Leidenschaft des Amateurfußballs. Freut euch auf ein unvergessliches Wochenende voller Spannung und Begeisterung!

Beeindruckende Atmosphäre in Wellinghofen

Dortmund – Am zweiten Tag der Zwischenrunde in der Sporthalle Wellinghofen erlebten die Zuschauer hochklassigen Sport und eine beeindruckende Atmosphäre. Besonders die leidenschaftlichen Fans des SV Westrich 55, der Sportfreunde Nette und des BSV Schüren sorgten für eine ausgelassene Stimmung und machten die Spiele zu einem besonderen Erlebnis – sowohl auf dem Spielfeld als auch auf den Tribünen.

Gute Stimmung beim SV Westrich 55 Bild:Stephan Schütze

Die Partien in den Gruppen 5 und 6 boten packende Duelle und spannende Entscheidungen. In Gruppe 5 setzte sich die Spitzenmannschaft des SV Westrich 55 souverän durch und qualifizierte sich als Gruppensieger direkt für den nächsten Turniertag. In Gruppe 6 triumphierte der BSV Schüren, der mit einer überzeugenden Leistung ebenfalls den Einzug in die nächste Runde sicherte.

Das Entscheidungsspiel zwischen Rot-Weiß Barop und Alemannia Scharnhorst war ein weiteres Highlight des Tages. Beide Teams kämpften bis zum Schluss leidenschaftlich, doch schließlich konnte sich Alemannia Scharnhorst im dramatischen 8-Meter-Schießen durchsetzen und sicherte sich so das begehrte Ticket für den dritten Tag der Zwischenrunde.

Bild:Stephan Schütze

Ein besonderes Merkmal des Turniers ist die moderne Übertragungstechnik: Alle Spiele wurden im Auftrag der Ruhr Nachrichten live gestreamt. Für diejenigen, die nicht live dabei sein konnten, stehen die Highlights ab Sonntag auf dem YouTube-Kanal von Event Live zum Nachschauen bereit.

Die Vorfreude auf den dritten Tag der Zwischenrunde ist groß. Mit den Teams vom SV Westrich 55, BSV Schüren und Alemannia Scharnhorst stehen spannende Begegnungen bevor, die sowohl auf dem Platz als auch auf den Rängen erneut für beste Unterhaltung sorgen werden.

Event Live auf Ballhöhe

Die 39. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft in der Sporthalle Wellinghofen bot nicht nur auf dem Spielfeld spannende Momente, sondern überzeugte auch mit einer erstklassigen Live-Übertragung. Im Auftrag der Ruhr Nachrichten sorgte das erfahrene Team von Event Live für einen professionellen Livestream, der keine Wünsche offenließ.

Unsere Kommentatoren. Uwe Szesny und Uwe Kisker Bild:Stephan Schütze

Mit langjähriger Erfahrung in der Übertragung von Sportereignissen stellte Event Live einmal mehr unter Beweis, warum es zu den führenden Anbietern in diesem Bereich gehört. Das Zusammenspiel aus mehreren Kameraperspektiven, einem speziell eingerichteten Kommentatorenplatz und modernster Technik ermöglichte eine reibungslose Übertragung.

Die Kommentatoren Uwe Szesny und Uwe Kisker führten die Zuschauer durch das Geschehen und bereicherten die Übertragung mit spannenden Analysen und Hintergrundinformationen. Neben den Live-Kommentaren gab es vor und nach den Spielen interessante Interviews mit Trainern, die Einblicke in Taktik und Spielverlauf boten. Höhepunkte der Spiele wurden in Zeitlupe analysiert, wobei auch strittige Szenen ausführlich diskutiert wurden.

Am Mikrofon: Andreas Edelstein Kreisvorsitzender Bild:Stephan Schütze

Ein besonderer Vorteil war die Expertise von Uwe Szesny, der als Schiedsrichter viele Situationen aus der Perspektive der Spielleitung fundiert erläutern konnte. Diese Kombination aus Fachwissen und Unterhaltung sorgte für ein Rundum-Erlebnis, das die Zuschauer begeisterte.

Die Geschäftsführerin von Event Live, Nicole Fix, zeigte sich rundum zufrieden: „Es hat alles perfekt geklappt. Unsere Kameraleute waren stets auf Ballhöhe, und die hervorragende Internetverbindung ermöglichte einen stabilen Stream ohne technische Probleme.“ Insgesamt wurden dreieinhalb Stunden live gesendet – ein Erfolg auf ganzer Linie.

LIVE auf Sendung: Bild:Stephan Schütze

Alle Spiele aus Wellinghofen sind auf den Seiten der Ruhr Nachrichten sowie auf YouTube von Event Live abrufbar. Nun freut sich das Team bereits auf die Endrunde, die in der Helmut-Körnig-Halle ausgetragen wird.

Mit diesem gelungenen Auftakt beweist Event Live einmal mehr, dass es auch bei großen Herausforderungen immer die richtige Wahl ist.

Sie sind am Samstag dabei !

Am ersten Tag der Zwischenrunde der 39. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft sahen über 600 Zuschauer in der Sporthalle Wellinghofen spannende und emotionsgeladene Spiele. Die Begegnungen wurden von „Event Live“ im Auftrag der Ruhr Nachrichten live übertragen und sind ab Sonntag auf unserem YouTube-Kanal verfügbar.

Bilder: Stephan Schütze

Gruppe 1: Souveräner Start für den ASC 09 Dortmund

Der Oberligist ASC 09 Dortmund bestätigte seine Favoritenrolle. Im Auftaktspiel gegen Hellweg Lütgendortmund zeigte die Mannschaft eine beeindruckende Leistung und siegte klar mit 6:0. Auch im zweiten Gruppenspiel gegen die kämpferisch starken Brechtener blieb der ASC 09 erfolgreich und sicherte sich damit das Ticket für den zweiten Tag der Zwischenrunde.

Im Kampf um den zweiten Platz in der Gruppe setzte sich Bezirksligist Brechten mit einem deutlichen 6:1 gegen Hellweg Lütgendortmund durch. Das Spiel war jedoch von intensiven Zweikämpfen und Disziplinlosigkeiten geprägt. Hellwegs Spieler Okan Bezgen erhielt zunächst eine Zwei-Minuten-Strafe und sah nach einem Ellbogenschlag kurz nach der Halbzeit Rot. Zudem wurde Trainer Dirk Waschik nach Protesten des Feldes verwiesen. Schließlich musste auch Spieler Davis Ekugwum nach einer abfälligen Geste in Richtung Schiedsrichter mit Rot gehen – ein unrühmliches Ende für den B-Ligisten, der in der Vorrunde noch zu überzeugen wusste.

Gruppe 2: Dramatische Entscheidungen in der Schlussphase

In der zweiten Gruppe verlief der Abend deutlich ausgeglichener. Bezirksligist Eving Selimiye Spor hatte gegen die starken Gegner Türkspor Dortmund und Kirchhörder SC einen schweren Stand. Gegen den Kirchhörder SC gelang Eving zwar ein 3:3, doch in der letzten Minute kassierten sie den Ausgleich. Im Duell gegen Türkspor unterlagen sie knapp mit 3:4.

Kirchhörde und Türkspor trennten sich ihrerseits mit einem spannenden 4:4-Unentschieden, bei dem Kirchhörde einmal mehr seinen Kampfgeist unter Beweis stellte. Trainer Heiko Hofmann hatte aus den Herausforderungen der Vorrunde gelernt und das Team durch personelle Anpassungen gestärkt. Türkspor hingegen konnte sich zwar qualifizieren, überzeugte aber nur phasenweise.

Spannung vor dem Finaltag der Zwischenrunde

Bilder: Stephan Schütze

Am Samstag stehen in der Sporthalle Wellinghofen die entscheidenden Spiele an. Die qualifizierten Teams – ASC 09 Dortmund, Türkspor Dortmund und der Kirchhörder SC – kämpfen um den Einzug in die Endrunde, die am 11. und 12. Januar in der Helmut-Körnig-Halle ausgetragen wird.

Die Zuschauer dürfen sich auf packende Duelle freuen, wenn die besten Teams der Zwischenrunde um den Einzug ins Finale spielen. Wer wird sich durchsetzen und den Traum vom Titel weiterleben lassen?

39. HSM: Peter Seifert BSV Schüren

Im Interview mit Moderator Uwe Kisker betonte Peter Seifert, Vorsitzender des BSV Schüren, die Bedeutung eines intakten Vereinslebens und einer hervorragenden Nachwuchsarbeit. Er hob hervor, wie wichtig es ist, talentierte Jugendspieler erfolgreich in die Seniorenabteilung zu integrieren. Zudem sprach Seifert über seine zahlreichen Kontakte, die es ihm ermöglichen, immer wieder hochkarätige Spieler für den BSV Schüren zu gewinnen. Ein aktuelles Beispiel ist die Verpflichtung eines Regionalliga-Spielers, die die Mannschaft weiter verstärkt.

Der BSV Schüren, der 2020 die Dortmunder Hallenfußball-Stadtmeisterschaft gewann, hat sich auch für die 39. Auflage dieses Turniers viel vorgenommen. Seifert äußerte sich optimistisch über die Chancen seines Teams und betonte den Ehrgeiz der Mannschaft, erneut erfolgreich abzuschneiden.

Das vollständige Interview mit Peter Seifert bietet weitere interessante Einblicke in die Vereinsarbeit und die Ziele des BSV Schüren.

Videos! Alle Spiele aus Do.-Wellinghofen

Am Montagabend ist es endlich soweit: Event Live präsentiert die Vorrundenspiele der 39. Hallenfußball-Stadtmeisterschaftdirekt aus der Sporthalle Wellinghofen! Mit modernster Technik und einer beeindruckenden Ausstattung sorgt Event Live für ein echtes Highlight: Sieben Kameras fangen jedes Tor, jeden Spielzug und die begeisternde Atmosphäre ein, um die Spiele in höchster Qualität zu präsentieren.

Die Live-Übertragungen sind auf den Seiten der Ruhr Nachrichten verfügbar. Für alle, die die Spiele später erleben möchten, gibt es die Aufzeichnungen auf den YouTube- und Internetseiten von Event Live.

Freut euch auf packende Momente: hervorragende Stimmung, spektakuläre Tore und beeindruckende Spielzüge. Kommentiert werden die Spiele von den bekannten Stimmen Uwe Szesny und Uwe Kisker, ergänzt durch spannende Interviews und umfassende Informationen.

Die Dortmunder Hallenfußball-Stadtmeisterschaft ist ein absolutes Muss für alle Fußballbegeisterten und ein Fest für die Community. Seid dabei, wenn die 39. Auflage dieser legendären Meisterschaft euch direkt ins Wohnzimmer gebracht wird. Event Live – für alle, die im Fußball ganz vorne mit dabei sein wollen!

„So geht es Los am Freitag!“

Liebe Fußballfreunde,

es ist wieder soweit! Die 39. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft in Dortmund steht in den Startlöchern und verspricht packende Spiele und unvergessliche Momente. Ab Freitag geht es los mit den spannenden Vorrundenspielen, die in sechs Dortmunder Sporthallen ausgetragen werden.

Wir haben für euch eine komplette Übersicht aller Spiele zusammengestellt, damit ihr nichts verpasst. Ob live vor Ort oder bequem von zu Hause – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Hallenfußball-Action hautnah zu erleben:

Highlights auf YouTube: Schon ab Montag findet ihr auf unserem YouTube-Kanal die besten Szenen sowie Spieler-Interviews direkt aus der Sporthalle Wellinghofen.

Live-Übertragungen: Wer alle Spiele live verfolgen möchte, wird bei www.ruhrnachrichten.de bestens versorgt. Dort übertragen wir die Begegnungen aus der Sporthalle Wellinghofen mit modernster Technik und einem umfangreichen TV-Paket.

Mit sieben Kameras, professionellen Kommentatoren und Moderatoren wie Uwe Szesny und Uwe Kisker garantieren wir spannende Live-Berichterstattung, Interviews und vieles mehr.

Kommt vorbei oder schaltet ein, um ein Teil dieser besonderen Veranstaltung zu sein. Die Hallenfußball-Stadtmeisterschaft ist ein Highlight für alle Fußballfans in Dortmund – also seid dabei, wenn es heißt: Wer wird Stadtmeister 2025?