Am ersten Tag der Zwischenrunde der 39. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft sahen über 600 Zuschauer in der Sporthalle Wellinghofen spannende und emotionsgeladene Spiele. Die Begegnungen wurden von „Event Live“ im Auftrag der Ruhr Nachrichten live übertragen und sind ab Sonntag auf unserem YouTube-Kanal verfügbar.
Bilder: Stephan Schütze
Gruppe 1: Souveräner Start für den ASC 09 Dortmund
Der Oberligist ASC 09 Dortmund bestätigte seine Favoritenrolle. Im Auftaktspiel gegen Hellweg Lütgendortmund zeigte die Mannschaft eine beeindruckende Leistung und siegte klar mit 6:0. Auch im zweiten Gruppenspiel gegen die kämpferisch starken Brechtener blieb der ASC 09 erfolgreich und sicherte sich damit das Ticket für den zweiten Tag der Zwischenrunde.
Im Kampf um den zweiten Platz in der Gruppe setzte sich Bezirksligist Brechten mit einem deutlichen 6:1 gegen Hellweg Lütgendortmund durch. Das Spiel war jedoch von intensiven Zweikämpfen und Disziplinlosigkeiten geprägt. Hellwegs Spieler Okan Bezgen erhielt zunächst eine Zwei-Minuten-Strafe und sah nach einem Ellbogenschlag kurz nach der Halbzeit Rot. Zudem wurde Trainer Dirk Waschik nach Protesten des Feldes verwiesen. Schließlich musste auch Spieler Davis Ekugwum nach einer abfälligen Geste in Richtung Schiedsrichter mit Rot gehen – ein unrühmliches Ende für den B-Ligisten, der in der Vorrunde noch zu überzeugen wusste.
Gruppe 2: Dramatische Entscheidungen in der Schlussphase
In der zweiten Gruppe verlief der Abend deutlich ausgeglichener. Bezirksligist Eving Selimiye Spor hatte gegen die starken Gegner Türkspor Dortmund und Kirchhörder SC einen schweren Stand. Gegen den Kirchhörder SC gelang Eving zwar ein 3:3, doch in der letzten Minute kassierten sie den Ausgleich. Im Duell gegen Türkspor unterlagen sie knapp mit 3:4.
Kirchhörde und Türkspor trennten sich ihrerseits mit einem spannenden 4:4-Unentschieden, bei dem Kirchhörde einmal mehr seinen Kampfgeist unter Beweis stellte. Trainer Heiko Hofmann hatte aus den Herausforderungen der Vorrunde gelernt und das Team durch personelle Anpassungen gestärkt. Türkspor hingegen konnte sich zwar qualifizieren, überzeugte aber nur phasenweise.
Spannung vor dem Finaltag der Zwischenrunde
Bilder: Stephan Schütze
Am Samstag stehen in der Sporthalle Wellinghofen die entscheidenden Spiele an. Die qualifizierten Teams – ASC 09 Dortmund, Türkspor Dortmund und der Kirchhörder SC – kämpfen um den Einzug in die Endrunde, die am 11. und 12. Januar in der Helmut-Körnig-Halle ausgetragen wird.
Die Zuschauer dürfen sich auf packende Duelle freuen, wenn die besten Teams der Zwischenrunde um den Einzug ins Finale spielen. Wer wird sich durchsetzen und den Traum vom Titel weiterleben lassen?
Im Interview mit Moderator Uwe Kisker betonte Peter Seifert, Vorsitzender des BSV Schüren, die Bedeutung eines intakten Vereinslebens und einer hervorragenden Nachwuchsarbeit. Er hob hervor, wie wichtig es ist, talentierte Jugendspieler erfolgreich in die Seniorenabteilung zu integrieren. Zudem sprach Seifert über seine zahlreichen Kontakte, die es ihm ermöglichen, immer wieder hochkarätige Spieler für den BSV Schüren zu gewinnen. Ein aktuelles Beispiel ist die Verpflichtung eines Regionalliga-Spielers, die die Mannschaft weiter verstärkt.
Der BSV Schüren, der 2020 die Dortmunder Hallenfußball-Stadtmeisterschaft gewann, hat sich auch für die 39. Auflage dieses Turniers viel vorgenommen. Seifert äußerte sich optimistisch über die Chancen seines Teams und betonte den Ehrgeiz der Mannschaft, erneut erfolgreich abzuschneiden.
Das vollständige Interview mit Peter Seifert bietet weitere interessante Einblicke in die Vereinsarbeit und die Ziele des BSV Schüren.
Am Montagabend ist es endlich soweit: Event Live präsentiert die Vorrundenspiele der 39. Hallenfußball-Stadtmeisterschaftdirekt aus der Sporthalle Wellinghofen! Mit modernster Technik und einer beeindruckenden Ausstattung sorgt Event Live für ein echtes Highlight: Sieben Kameras fangen jedes Tor, jeden Spielzug und die begeisternde Atmosphäre ein, um die Spiele in höchster Qualität zu präsentieren.
Die Live-Übertragungen sind auf den Seiten der Ruhr Nachrichten verfügbar. Für alle, die die Spiele später erleben möchten, gibt es die Aufzeichnungen auf den YouTube- und Internetseiten von Event Live.
Freut euch auf packende Momente: hervorragende Stimmung, spektakuläre Tore und beeindruckende Spielzüge. Kommentiert werden die Spiele von den bekannten Stimmen Uwe Szesny und Uwe Kisker, ergänzt durch spannende Interviews und umfassende Informationen.
Die Dortmunder Hallenfußball-Stadtmeisterschaft ist ein absolutes Muss für alle Fußballbegeisterten und ein Fest für die Community. Seid dabei, wenn die 39. Auflage dieser legendären Meisterschaft euch direkt ins Wohnzimmer gebracht wird. Event Live – für alle, die im Fußball ganz vorne mit dabei sein wollen!
es ist wieder soweit! Die 39. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft in Dortmund steht in den Startlöchern und verspricht packende Spiele und unvergessliche Momente. Ab Freitag geht es los mit den spannenden Vorrundenspielen, die in sechs Dortmunder Sporthallen ausgetragen werden.
Wir haben für euch eine komplette Übersicht aller Spiele zusammengestellt, damit ihr nichts verpasst. Ob live vor Ort oder bequem von zu Hause – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Hallenfußball-Action hautnah zu erleben:
• Highlights auf YouTube: Schon ab Montag findet ihr auf unserem YouTube-Kanal die besten Szenen sowie Spieler-Interviews direkt aus der Sporthalle Wellinghofen.
• Live-Übertragungen: Wer alle Spiele live verfolgen möchte, wird bei www.ruhrnachrichten.de bestens versorgt. Dort übertragen wir die Begegnungen aus der Sporthalle Wellinghofen mit modernster Technik und einem umfangreichen TV-Paket.
Mit sieben Kameras, professionellen Kommentatoren und Moderatoren wie Uwe Szesny und Uwe Kisker garantieren wir spannende Live-Berichterstattung, Interviews und vieles mehr.
Kommt vorbei oder schaltet ein, um ein Teil dieser besonderen Veranstaltung zu sein. Die Hallenfußball-Stadtmeisterschaft ist ein Highlight für alle Fußballfans in Dortmund – also seid dabei, wenn es heißt: Wer wird Stadtmeister 2025?
Die Dortmunder Hallenfußball-Stadtmeisterschaft, das größte Amateurfußballturnier der Region, steht vor der Tür. Mit über 25.000 erwarteten Zuschauern verspricht dieses Event erneut packende Spiele, mitreißende Emotionen und unvergessliche Momente.
Event Live TV Produktion Dortmund GmbH begleitet dieses sportliche Highlight umfassend und sorgt mit einem erfahrenen Team und modernster Technik für hochwertige Live-Übertragungen. Bis zu acht Kameras fangen das Geschehen aus verschiedenen Perspektiven ein, während unsere Kommentatoren und Moderatoren die Zuschauer mit wichtigen Informationen, Interviews, Zeitlupen und Highlights versorgen.
Unsere Kommentatoren sind Uwe Kisker, Uwe Szesny Daniel Schröder
Doch damit nicht genug: Auf unserem YouTube-Kanalpräsentieren wir viele Spiele zeitnah, ergänzt durch ausführliche Highlights, die besten Tore und spannende Interviews mit Spielern und Trainern. Abonniert unseren Kanal, um keinen Moment dieses aufregenden Turniers zu verpassen!
Die Vorrunde startet am 27. und 28. Dezember 2024 in sechs Dortmunder Sporthallen, gefolgt von der Zwischenrunde vom 2. bis 4. Januar 2025. Den Höhepunkt bildet die Endrunde am 11. und 12. Januar 2025 in der Helmut-Körnig-Halle. Zum ersten Mal findet das große Finale an einem Samstag und Sonntag statt, um Überschneidungen mit anderen Veranstaltungen zu vermeiden.
Erlebt die Hallenfußball-Stadtmeisterschaft 2024/25 live vor Ort oder bequem von zu Hause aus!
Mit Event Live TV Produktion Dortmund GmbH verpasst ihr keinen Moment. Besucht uns auf unseren Webseiten oder schaut auf unserem YouTube-Kanal vorbei:
Die Ruhr Nachrichten und die Westfälische Rundschau, Dortmunds größte Tageszeitungen, berichten ausführlich über die Jubiläumsproduktion der beliebten Fernsehsendung “Schlagercouch”. Seit mittlerweile fünf Jahren und fast 200 Sendungen begeistert das Team rund um die Moderatoren Nicole Kruse und Uwe Kisker das Publikum mit einem vielseitigen Programm, das Schlagermusik in den Mittelpunkt stellt.
Die Produktion, die für das Fernsehprogramm von NRWision entwickelt wird, bietet einen besonderen Zugang zur Schlagerwelt und hat sich in Nordrhein-Westfalen als feste Größe etabliert. Die Jubiläumssendung wird bereits auf YouTube bereitgestellt, bevor sie Mitte Dezember auch im linearen Fernsehen und der NRWision-Mediathek zu sehen sein wird.
Das Team der “Schlagercouch” freut sich über die große Unterstützung und die zahlreichen positiven Rückmeldungen von Künstlern und Zuschauern. Zum fünfjährigen Bestehen möchten die Produzenten und Moderatoren sich herzlich bei allen bedanken, die das Format unterstützen, und freuen sich auf weitere Jahre im Dienste der Schlagerfans.
Die Endrunde der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft zum ersten Mal an einem Samstag und Sonntag in der Helmut-Körnig-Halle!
Die diesjährige 39. Dortmunder Hallenfußball-Stadtmeisterschaft verspricht wieder packende Partien und mitreißende Stimmung. Die Endrunde findet am Wochenende des 11. und 12. Januar 2025 in der Helmut-Körnig-Halle statt. Erstmals beginnt die Endrunde dabei nicht am Freitagabend, sondern startet am Samstag, dem 11. Januar, mit den Finalspielen der Frauen und Männer am Sonntag, dem 12. Januar.
Die Vorrunde startet bereits am 27. und 28. Dezember 2024 mit einem großen Teilnehmerfeld von 72 Vereinen, die sich auf sechs Hallen verteilen. In jeder Halle treten zwölf Teams in vier Dreier-Gruppen gegeneinander an. In zwei Qualifikationsturnieren am 21. Dezember kämpfen zunächst 14 C-Ligisten um die letzten sechs Startplätze für das Hauptturnier.
Auch die Dortmunder Fußballerinnen sind hochmotiviert: Sie spielen in zwei Hallen ihre Endrunden-Teilnehmerinnen aus. 22 Mannschaften treten an, um den begehrten Titel der Stadtmeisterinnen zu erkämpfen.
Die Auslosung der Gruppen für das diesjährige Turnier findet am Montagabend im Brauersaal der Dortmunder Aktien- und Kronenbrauerei statt.
Grund für die ungewöhnliche Terminverschiebung der Endrunde ist das Heimspiel von Borussia Dortmund am Freitagabend gegen Bayer 04 Leverkusen. Parallel dazu wird in der benachbarten Westfalenhalle 1 der ADAC Supercross ausgetragen, sodass die Turnierleitung entschied, die Finalspiele auf das Wochenende zu verlegen, um allen Veranstaltungen eine optimale Atmosphäre zu bieten.
Der Fußballkreis freut sich auf ein spannendes Turnier und zahlreiche Zuschauer, die ihre Favoriten in der Helmut-Körnig-Halle anfeuern.
Event Live freut sich schon jetzt auf die Hallenfußball-Stadtmeisterschaft und ist bereit, auch in diesem Jahr die Fans und Zuschauer mit spannenden Live-Übertragungen zu versorgen! Nicht nur bei der Endrunde in der Helmut-Körnig-Halle 2025, sondern auch schon in der Vorrunde und Zwischenrunde wird das Team von Event Live vor Ort sein und zahlreiche Spiele in bester Qualität streamen.
Mit modernster Technik und viel Erfahrung sorgt Event Live nicht nur für gestochen scharfe Bilder, sondern auch für einen kristallklaren Ton – damit die Zuschauer das packende Geschehen auf dem Spielfeld hautnah miterleben können. Als erfahrener Partner für Großveranstaltungen im Bereich Sport, Show und mehr ist Event Live TV Produktion Dortmund die erste Wahl, wenn es darum geht, besondere Momente perfekt in Szene zu setzen.
Freuen Sie sich auf ein Sport-Event der Extraklasse – live und hautnah!
Die „Schlagercouch“, das Herzensprojekt von Uwe Kisker und Nicole Kruse, hat in den letzten fünf Jahren eine beeindruckende Erfolgsgeschichte geschrieben. Gegründet im Oktober 2019, mitten in der Corona-Pandemie, als Konzerte und Live-Auftritte zum Stillstand kamen, entstand die Idee, den deutschen Schlager auf eine neue Art und Weise zu den Menschen zu bringen. Uwe Kisker, selbst großer Schlagerfan, wollte Künstlern eine Plattform bieten, um ihre Musik trotz der schwierigen Umstände weiterhin präsentieren zu können – und so wurde die „Schlagercouch“ geboren.
Auf der Couch Andrè Wörmann, Markus Nowak, Julia Bender dahinter Markus Kuno u Moderator Uwe Kisker Copyright Stephan Schuetze
Die erste Folge wurde am 5. November 2019 auf dem Sender NRWision ausgestrahlt, mit Sänger Andre Wörmann als erstem Gast. Seitdem hat sich die „Schlagercouch“ zu einer der beliebtesten Musiksendungen im deutschen Fernsehen entwickelt. In den vergangenen fünf Jahren saßen mehr als 200 Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Österreich und der Schweiz auf der berühmten Couch. Egal, ob Schlagerstars oder Nachwuchstalente – sie alle hatten hier die Gelegenheit, ihre Geschichten zu erzählen und ihre neuesten Hits einem breiten Publikum vorzustellen.
Was die „Schlagercouch“ besonders macht, ist die Leidenschaft und Hingabe, die hinter jeder Sendung steckt. Das Format wird vollständig ehrenamtlich produziert. Uwe Kisker und Nicole Kruse und Team, die selbst große Fans des Schlagers sind, stecken Herz und Seele in jede Episode. Ihre Arbeit ist nicht nur professionell, sondern geprägt von echter Begeisterung für die Musik und dem Wunsch, den Schlager lebendig zu halten. Das merkt man jeder Sendung an – die Freude und Energie, die das Team in die Produktion steckt, überträgt sich auf die Zuschauer.
Markus bei der 200. Sendung!
Jede Woche gibt es eine neue Folge der „Schlagercouch“ auf NRWision zu sehen, und das Publikum hat die Möglichkeit, die Sendungen jederzeit in der Mediathek des Senders nachzuholen. So können Fans nicht nur die neuesten Episoden genießen, sondern auch ältere Folgen entdecken und miterleben, wie sich das Format und die Künstler über die Jahre entwickelt haben. Die „Schlagercouch“ bietet eine einzigartige Gelegenheit, in die Geschichten der Künstler einzutauchen und den deutschen Schlager in seiner ganzen Vielfalt zu erleben.
Ein besonderes Highlight steht Anfang 2025 an: die Produktion der 200. regulären Folge. Zu diesem Jubiläum haben sich Uwe Kisker und seine Co-Moderatorin Nicole Kruse etwas ganz Besonderes ausgedacht. Als Stargäste werden Schlagerlegende Markus und seine Ehefrau Yvonne König erwartet. Markus, der Anfang der 80er-Jahre mit Hits wie „Ich will Spaß“ und „Kleine Taschenlampe brenn“ große Erfolge feierte, prägte die Neue Deutsche Welle und ist bis heute eine feste Größe in der deutschen Musikszene. Derzeit tourt Markus erfolgreich mit seiner „Ich will Spaß“-Show, die die unvergessenen Hits der Neuen Deutschen Welle auf die Bühne bringt und damit die Begeisterung für diese Ära neu entfacht. Die Show ist ein großer Erfolg und zeigt, dass Markus auch nach Jahrzehnten noch das Publikum begeistern kann.
Zusammen mit Yvonne König, ebenfalls eine bekannte Schlagerkünstlerin, wird er in der 200. Folge der „Schlagercouch“ nicht nur auf seine beeindruckende Karriere zurückblicken, sondern auch über aktuelle Projekte und Zukunftspläne sprechen. Ihre gemeinsame Leidenschaft für die Musik und ihr Erfolgsgeheimnis als Künstlerpaar stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie ein Rückblick auf ihre größten Hits und ihre persönliche Geschichte.
Die Zuschauer dürfen sich auf spannende Interviews und viele musikalische Highlights freuen. In der Jubiläumssendung werden aktuelle Musikvideos von Markus und Yvonne König präsentiert, darunter Titel wie „Blut, junge Herzen“, „Helden“ und das Duett „Summer of the 80s“. Die Jubiläumssendung verspricht ein ganz besonderes Ereignis zu werden, das die Herzen der Schlagerfans höher schlagen lässt. Die Ausstrahlung ist für Anfang Januar 2025 geplant und wird sicherlich ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der „Schlagercouch“ sein.
Auch nach dieser Jubiläumsfolge geht die Erfolgsgeschichte der „Schlagercouch“ weiter. Uwe Kisker und sein Team planen bereits neue Produktionen, um den Zuschauern weiterhin Woche für Woche Einblicke in die Welt des Schlagers zu bieten. Die „Schlagercouch“ bleibt eine unverzichtbare Bühne für Künstler und ein fester Bestandteil der deutschen Musiklandschaft.
Was als kreative Idee in schwierigen Zeiten begann, hat sich in den letzten fünf Jahren zu einem der beliebtesten Formate im deutschen Musikfernsehen entwickelt. Die „Schlagercouch“ ist heute eine Institution, die den deutschen Schlager nicht nur feiert, sondern ihn auch lebt. Dank der Leidenschaft und des Engagements von Uwe Kisker und seinem Team dürfen sich Schlagerfans auch in Zukunft auf viele weitere spannende Sendungen freuen – Woche für Woche ein neues Highlight.
Weitere Informationen und das komplette Programm findet ihr unter: www.schlagercouch.de.
Markus ist z.Z. auf Tour mit der Show „Ich will Spaß“
Party auf dem Oktoberfests im Revierpark Wischlingen
Oktoberfest im Revierpark Wischlingen Copy Stephan Schuetze
Seit 2011 findet das Oktoberfest auf den Wischlingen Wiesen in Dortmund statt, und auch im Jahr 2024 hat es erneut alle Erwartungen übertroffen. Mit insgesamt 15.000 Besucherinnen und Besuchern verzeichnete das Fest an den fünf Veranstaltungstagen einen durchschnittlichen Besuch von 3.000 Menschen täglich. Diese beeindruckenden Zahlen gab Nils Linke, der Hauptorganisator des Dortmunder Oktoberfests, bekannt. Besonders die beiden Samstage (28. September und 5. Oktober) sowie der Mittwoch vor dem Feiertag (2. Oktober), an dem Mickie Krause auftrat, waren mit jeweils 3.500 Besuchern restlos ausverkauft. Etwas weniger Andrang verzeichneten die beiden Freitage (27. September und 4. Oktober).
Neben der musikalischen Vielfalt und der mitreißenden Stimmung war auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Insgesamt flossen 30.000 Liter des eigens für das Fest gebrauten „Festbiers“ der Dortmunder Kronen-Brauerei. „Wir haben eine Punktlandung hingelegt: Es ist genau ein Fass übrig geblieben“, so Linke. Dieses eine verbliebene Fass soll für den traditionellen Abschluss-Umtrunk mit den rund 100 Mitarbeitern verwendet werden, die auch in diesem Jahr einen großartigen Job gemacht haben. Linke fügte hinzu, dass es andernfalls auch Abnehmer in der Dortmunder Gastronomie für die Fässer gegeben hätte.
Oktoberfest im Revierpark Wischlingen Copy Stephan Schuetze
Neu im Getränkeangebot 2024 war das beliebte Trendgetränk „Lillet Wildberry“, das sich als echter Renner erwies. Auch der Weißwein, von dem Linke eine zusätzliche Palette nachbestellen musste, kam hervorragend bei den Gästen an – am Ende wurden rund 500 Liter davon konsumiert.
Für die traditionelle bayerische Bewirtung war wieder das Team des Restaurants und Caterings Tante Amanda verantwortlich, angeführt von Wirtin Lilli Leuthold. Über den Daumen gepeilt servierten sie 300 Schweinshaxen und ebenso viele halbe Hähnchen. Überraschenderweise war jedoch die Currywurst mit Pommes eines der gefragtesten Gerichte, besonders zu später Stunde, wenn die Feierlaune – und der Alkoholpegel – der Gäste ihren Höhepunkt erreichten. Insgesamt gingen etwa 5.000 Brezeln über die Theke, die für die typisch bayerische Atmosphäre unerlässlich waren.
Oktoberfest im Revierpark Wischlingen Copy Stephan Schuetze
Wie bei jedem großen Fest blieb auch das Dortmunder Oktoberfest nicht ganz ohne kleinere Schäden. Insgesamt sind 80 Sitzbänke kaputtgegangen, was laut Linke „eigentlich normal ist auf einem Oktoberfest“. Trotz des ausgelassenen Feierns blieb das Fest insgesamt sehr friedlich. „Einzelne, die zu viel getrunken haben und gehen mussten, hat man bei 15.000 Besuchern immer mal dabei“, erklärte Linke gelassen. Nennenswerte Polizeieinsätze habe es jedoch nicht gegeben.
Für das nächste Oktoberfest im Jahr 2025, das vom 26. September bis 4. Oktober stattfinden wird, laufen bereits die Vorbereitungen. Es wird erneut ein hochkarätiges Musikprogramm geboten, unter anderem mit Auftritten von Olaf der Flipper, Stereoact, Mickie Krause, Lorenz Büffel und Frenzy. Die Münchner Partyband „Münchner G’schichten“ sowie die Kult-Moderatoren Nicole Kruse und Uwe Kisker werden ebenfalls wieder dabei sein. Der Vorverkauf für die „Wischlingen Wiesen 2025“ hat bereits begonnen, und die Organisatoren sind zuversichtlich, erneut ein unvergessliches Fest auf die Beine zu stellen.
Oktoberfest im Revierpark Wischlingen Copy Stephan Schuetze
Das Dortmunder Oktoberfest bleibt somit auch in Zukunft ein Highlight im Veranstaltungskalender der Region.
Video-Reportage über das Dortmunder Oktoberfest 2024 im Revierpark Wischlingen Rund 10.000 Besucher haben in den ersten drei Tagen auf dem Dortmunder Oktoberfest im Revierpark Wischlingen gefeiert – und unsere exklusive Video-Reportage nimmt euch mit hinter die Kulissen des großen Events! Bereits am ersten Tag heizte Mallorca-Star Isi Glück dem Partyvolk ordentlich ein. Die Sängerin, die regelmäßig auf der Insel für Stimmung sorgt, brachte das Festzelt zum Kochen und stand uns in einem Interview Rede und Antwort über ihre Karriere und Pläne. Auch der zweite Tag hatte musikalisch einiges zu bieten: Die Band Münchner G’schichten riss das Publikum mit, und wir sprachen mit Bandchef Tom Peter über die Faszination des Oktoberfests und den besonderen Reiz der Dortmunder Version. Der Höhepunkt des dritten Tages: Party-Legende Mickie Krause, der zum 15. Mal in Dortmund auf der Bühne stand. In unserem Interview sprach er über seinen neuen Hit „Dann leg ich Schlager auf“, den er gemeinsam mit Tim Tupe produziert hat. Neben Krause gaben sich auch prominente Gäste die Ehre – unter anderem Fußball-Weltmeister Kevin Großkreutz, der zum ersten Mal mit seinen Freunden das Oktoberfest besuchte und seine Liebe zum deutschen Schlager mit uns teilte. Neben den Stars kamen auch die Besucher zu Wort. Sie schilderten ihre Eindrücke und erzählten, warum das Dortmunder Oktoberfest für sie ein Highlight des Jahres ist. Der Geschäftsführer des Revierparks Wischlingen zeigte sich ebenfalls begeistert von der erfolgreichen Veranstaltung und lobte die grandiose Stimmung auf den Wischlingen Wiesen. Moderiert und präsentiert wird die Reportage von Nicole Kruse und Uwe Kisker. Schaltet jetzt ein und erlebt das Dortmunder Oktoberfest hautnah! Und freut euch auf den zweiten Teil, in dem weitere Highlights auf euch warten – unter anderem mit Auftritten von Oli P., Schürze und Lorenz Büffel. Jetzt einschalten und die größte Party des Dortmunder Westens erleben!
Auch am vorletzten und letzten Tag des Dortmunder Oktoberfests auf den Wischlingen Wiesen im Revierpark wurde ausgelassen gefeiert. Am Freitag begeisterten die Künstler Schürze und Oli P. das Publikum im Festzelt mit einer fantastischen Showeinlage. Die zahlreichen Besucher hielt nichts mehr auf den Bänken – sie tanzten und genossen die ausgelassene Stimmung. In unserer Reportage sprechen wir nicht nur mit den Künstlern, sondern auch mit den Besuchern des Oktoberfests. Am letzten Tag sorgte die Partyband “Münchner Geschichten” für eine mitreißende Stimmung, bevor Lorenz Büffel das Zelt zum Kochen brachte. Auch hier haben wir uns mit den Gästen unterhalten und festgestellt, dass viele Besucher aus den Niederlanden angereist sind, um die einzigartige Atmosphäre des Dortmunder Oktoberfests zu genießen. Freut euch in unserem Video auf exklusive Auftritte der Stars wie Schürze, Oli P. und Lorenz Büffel. Unsere Moderatoren Nicole Kruse und Uwe Kisker führen wie gewohnt professionell durch die Reportage und präsentieren spannende Interviews sowie die Highlights dieser unvergesslichen Festtage.
Das Dortmunder Oktoberfest 2024 wurde im Revierpark Wischlingen feierlich eröffnet. Über 3.000 Besucher strömten zum Auftakt des fünftägigen Festes, das mit einem fulminanten ersten Abend begeisterte.
Oktoberfest im Revierpark Wischlingen Tag 1 – Fassanstich durch Kultmoderator Uwe Kisker mit Orbanisator Nils Linke sowie Veranstalter Joerg Oswald u Bernd Kruse vom Revierpark Wischlingen Christian Krieg Fa Weidlich Damian Olejnik Kronen Brauerei u Kai Brunner Safeline sowie Matthias Kartner mit seinem Song You never walk alone und der Band Muenchner G‘ schichten und Nicole Kruse Copy Stephan Schuetze
Den traditionellen Fassanstich übernahm der Kult-Moderator Uwe Kisker, der mit nur zwei gezielten Schlägen das Dortmunder Kronen Pils zum Fließen brachte. Zahlreiche Sponsoren standen ihm auf der Bühne zur Seite und ließen sich das erste frisch gezapfte Bier des Abends schmecken. Auch in diesem Jahr gab es wieder eine besondere Vorführung: Die bekannte Dortmunder Fußballhymne „You’ll Never Walk Alone“, präsentiert von Matthias Kartner, sorgte für Gänsehautmomente und gute Stimmung.
Musikalisch setzte die Münchner Band „Münchner G’schichten“ die Feierlaune fort und heizte dem Festzelt ordentlich ein. Das bewährte Moderations-Duo Uwe Kisker und Nicole Kruse führte mit viel Charme und Witz durch den Abend und begeisterte das Publikum auch in den Programmpausen.
Um 22:30 Uhr folgte dann der Höhepunkt des Abends: Stargast Isi Glück betrat die Bühne und brachte mit ihrer energiegeladenen Show das Zelt zum Beben. Die Zuschauer erlebten einen unvergesslichen Abend voller guter Laune und freuen sich schon auf die kommenden Festtage.
Dortmunder Oktoberfest im Revierpark Wischlingen Uwe Kisker Isi Glück Nicole Kruse Copy Stephan Schuetze
Für Moderator Uwe Kisker war der Fassanstich dieses Jahr etwas ganz Besonderes. Nach einer Knieoperation ist er zwar noch nicht vollends genesen, doch er ließ es sich nicht nehmen, die Festlichkeiten persönlich zu eröffnen. „Mit dem Tanzen hapert es noch, aber ich bemühe mich, bald wieder richtig fit zu sein und mit euch zu feiern“, erklärte Kisker und bedankte sich für die zahlreichen aufmunternden Worte des Publikums.
Der 2 Tag des Dortmunder Oktoberfestes im Revierpark Wischlingen stand ganz im Zeichen des „Wiesenhammers“. Die Münchner Partyband „Münchner G’schichten“ rockte das Zelt und sorgte für ausgelassene Feierlaune unter den Besuchern. Mit ihrem abwechslungsreichen Mix aus Pop, Schlager und Rock schafften es Tom Peter und seine Band erneut, das Publikum restlos zu begeistern. Die zahlreichen Gäste sangen nicht nur lauthals bei den bekannten Hits mit, sondern standen sogar auf den Bänken, um mit voller Energie zu feiern.
Oktoberfest im Revierpark Wischlingen Tag 2 Copy Stephan Schuetze Oktoberfest im Revierpark Wischlingen Tag 2 Copy Stephan Schuetze Oktoberfest im Revierpark Wischlingen Tag 2 Copy Stephan SchuetzeOktoberfest im Revierpark Wischlingen Tag 2 Copy Stephan Schuetze Oktoberfest im Revierpark Wischlingen Tag 2 Copy Stephan SchuetzeStimmung in Wischlingen Tag 2 Copy Stephan Schuetze
Besonders hervorzuheben ist die Interaktion der Band mit den Besuchern, die bei vielen Songs in die Performance eingebunden wurden. So wurde das gesamte Festzelt zu einem großen Chor, der gemeinsam die bekannten Lieder mitsang. Die Stimmung war durchweg ausgelassen, und das vielseitige Programm ließ keine Wünsche offen.
Auch die Moderatoren Nicole Kruse und Uwe Kisker trugen zum Erfolg des Abends bei. In den Pausen unterhielten sie das Publikum mit ihrem charmanten Entertainment, das großen Anklang fand. Beide Moderatoren wurden von den Festbesuchern gefeiert und machten zahlreiche Selfies mit ihren Fans. „Es war ein Highlight!“, schwärmte Uwe Kisker. Auch Nicole Kruse zeigte sich begeistert: „Das Dortmunder Oktoberfest ist einfach etwas Besonderes. Ich freue mich jedes Jahr darauf, und jetzt haben wir noch drei tolle Tage vor uns!“
Uwe Kisker und Nicole Kruse Copy Stephan Schuetze
Tag 3: Das Dortmunder Oktoberfest begeisterte am dritten Veranstaltungstag erneut Tausende von Besuchern. Ein besonderes Highlight des Abends war der Auftritt des Partykönigs Mickie Krause, der seit der Premiere des Festes im Jahr 2011 zu den festen Größen des Events gehört.
Moderiert von den bekannten Kultmoderatoren Nicole Kruse und Uwe Kisker, feierten über 3500 gut gelaunte Gäste im prall gefüllten Festzelt.
Auch Fußballweltmeister Kevin Großkreutz war unter den Besuchern und genoss den Abend gemeinsam mit Freunden. Im Interview verriet er, dass er sich besonders auf den Auftritt seines Freundes Mickie Krause freue. Großkreutz ließ es sich nicht nehmen, vor dem Feiertag, dem Tag der Deutschen Einheit, ausgelassen zu feiern und die unvergleichliche Atmosphäre des Dortmunder Oktoberfestes zu erleben.
Die Partyband „Münchner G’schichten“ sorgte nach der offiziellen Eröffnung für die perfekte musikalische Einstimmung und brachte das Zelt von Beginn an zum Beben. Die Stimmung war ausgelassen, die Besucher standen auf den Bänken und feierten die Volksfeststimmung in vollen Zügen. Dank der unterhaltsamen Moderation von Nicole Kruse und Uwe Kisker kam zu keiner Zeit Langeweile auf – das Publikum wurde von den beiden charmant durch den Abend geführt.
Der unbestrittene Höhepunkt des Abends war schließlich der Auftritt von Mickie Krause. Mit seinen aktuellen Partyhits heizte er die Stimmung weiter an, bis das Zelt buchstäblich kochte. Die Fans sangen mit, tanzten ausgelassen und feierten den Auftritt ihres Stars frenetisch. Krause bewies einmal mehr, warum er ein Publikumsmagnet auf dem Dortmunder Oktoberfest ist.
Besonders günstig war, dass der Feiertag der Deutschen Einheit am nächsten Tag lag. So konnten die Besucher nach der ausgelassenen Party am dritten Veranstaltungstag am kommenden Morgen ausschlafen und sich in Ruhe von den Feierlichkeiten erholen.
Die Veranstaltung verlief reibungslos und ohne Probleme. Auch am dritten Tag war das Dortmunder Oktoberfest ein voller Erfolg und wird in den kommenden Tagen mit weiteren Highlights wie den Auftritten von Oli.P und Schürze fortgesetzt.
Sensationelle Highlights auf dem Dortmunder Oktoberfest – Oli P. und Schürze begeistern mit Show und Interview!
Am 4 Tag des Dortmunder Oktoberfests erlebten die Besucher ein wahres Feuerwerk an Highlights. Die beliebte Partyband Münchner G’schichten sorgte wie gewohnt für ausgelassene Stimmung, doch die besonderen Auftritte von Schürze und Oli P. sowie ein exklusives Interview mit Moderator Uwe Kisker machten diesen Tag unvergesslich.
Schürze rockt das Festzelt
Mit seinem Mega-Hit „Layla“ brachte Schürze das Festzelt zum Kochen. Der charismatische Sänger, bekannt für seine energiegeladenen Auftritte, heizte dem Publikum so richtig ein. Die Begeisterung war förmlich greifbar – über 80 Sitzbänke gingen in den ersten Tagen des Festes zu Bruch, weil die Gäste vor Freude nicht mehr stillhalten konnten!
Oktoberfest Uwe Kisker,Schürze Nicole Kruse Copy Stephan Schuetze
Oli P. begeistert mit Show und Interview
Nach Schürze folgte ein weiterer Höhepunkt: der sensationelle Auftritt von Oli P. Mit einer Mischung aus eigenen Hits und beliebten Cover-Songs begeisterte er das Publikum. Doch nicht nur auf der Bühne überzeugte er – in einem exklusiven Interview mit Moderator Uwe Kisker zeigte sich Oli P. von seiner besten Seite. Das Gespräch war herzlich, unterhaltsam und voller Energie. Oli P. sprach über seine Musik, sein neues Album „Wunder“, das am 1. November 2024 erscheint, und seine Single „Wunderkerzen“, die bereits für Furore sorgt. Kisker selbst war nach dem Interview begeistert: „So viel Spaß hatte ich bei einem Interview noch nie!“
Showeinlagen und Moderation voller Begeisterung
Oktoberfest im Revierpark Wischlingen Copy Stephan Schuetze
Nicht nur die musikalischen Acts begeisterten. Moderatorenteams Nicole Kruse und Uwe Kisker wurden vom Publikum gefeiert. Die beiden führten charmant durch den Abend und sorgten mit Witz und Elan für eine durchgehend unterhaltsame Atmosphäre. Ein weiteres Highlight war die Live-Schaltung zum 80 Meter hohen Kran, von dem die Gäste einen atemberaubenden Blick über das Festgelände im Revierpark Wischlingen genießen konnten – gemeinsam mit Moderatorin Nicole Kruse, die sich ebenfalls hoch hinaus wagte.
Unvergessliche Momente in unserer Reportage
Oktoberfest im Revierpark Wischlingen Uwe Kisker und Oli P – Oliver Petszokat – Copy Stephan Schuetze
Das Interview mit Oli P. sowie viele weitere Highlights der vierten und fünften Festtage sind ab Sonntagabend in einer exklusiven Reportage zu sehen. Die Reportage zeigt nicht nur die musikalischen Höhepunkte, sondern auch die einzigartige Stimmung, die das Dortmunder Oktoberfest zu einem der beliebtesten Volksfeste macht.
Erfolgreicher fünfter Tag des Oktoberfests im Revierpark Wischlingen
Seit 2011 findet das Oktoberfest auf den Wischlingen Wiesen in Dortmund statt, und auch im Jahr 2024 hat es alle Erwartungen übertroffen. Die Veranstaltung hat sich längst über die Stadtgrenzen Dortmunds hinaus etabliert und erfreut sich großer Beliebtheit – nicht nur bei den Dortmunder Bürgern, sondern auch bei Besuchern aus der weiteren Umgebung. Besonders stark vertreten sind Gäste aus den Niederlanden, die mittlerweile regelmäßig mit zahlreichen Bussen anreisen, um das einzigartige Fest im Revierpark Wischlingen zu genießen.
Oktoberfest im Revierpark Wischlingen Copy Stephan Schuetze
Die Atmosphäre war erneut geprägt von bester Stimmung und einer vielfältigen Musikauswahl an den verschiedenen Tagen. Zu den diesjährigen musikalischen Höhepunkten zählten Auftritte von Mickie Krause, Lorenz Büffel, Oli. P, Schürze und Isi Glück. Die Veranstalter blicken bereits gespannt auf die nächste Auflage des Dortmunder Oktoberfests im Jahr 2025, das vom 26. September bis 4. Oktober stattfinden wird. Ein hochkarätiges Line-up erwartet die Besucher erneut, darunter Olaf der Flipper, Stereoact, Lorenz Büffel, Mickie Krause und Frenzy. Auch die Münchner Partyband „Münchner G’schichten“ sowie die Kult-Moderatoren Nicole Kruse und Uwe Kisker werden wieder mit dabei sein. Der Vorverkauf für die „Wischlingen Wiesen 2025“ hat bereits begonnen.
Oktoberfest im Revierpark Wischlingen mit Lorenz Bueffel Copy Stephan Schuetze
Besucher des diesjährigen Oktoberfests lobten das gelungene Gesamtpaket: Von der Musikauswahl über den Service bis hin zur Organisation war alles perfekt aufeinander abgestimmt. Über 100 Mitarbeiter sorgten dafür, dass Getränke, Speisen und Technik reibungslos funktionierten, was zu einem rundum gelungenen Fest beitrug. Auch die Veranstalter zeigten sich äußerst zufrieden: Nils Linke, Chef-Organisator des Dortmunder Oktoberfests, resümierte: „Es hat alles perfekt geklappt. Ein großes Dankeschön an alle Mitarbeiter, die dafür gesorgt haben, dass wir fünf tolle Tage auf den Wischlingen Wiesen erleben konnten.“
Über das Dortmunder Oktoberfest:
Das Dortmunder Oktoberfest ist eines der größten Volksfeste der Region und zieht seit 2011 jährlich tausende Besucher an. Mit hochkarätigen Live-Acts und einem bunten Programm sorgt das Fest immer wieder für unvergessliche Abende.
Videos zum Dortmunder-Oktoberfest 2024
Rund 10.000 Besucher haben in den ersten drei Tagen auf dem Dortmunder Oktoberfest im Revierpark Wischlingen gefeiert – und unsere exklusive Video-Reportage nimmt euch mit hinter die Kulissen des großen Events! Bereits am ersten Tag heizte Mallorca-Star Isi Glück dem Partyvolk ordentlich ein. Die Sängerin, die regelmäßig auf der Insel für Stimmung sorgt, brachte das Festzelt zum Kochen und stand uns in einem Interview Rede und Antwort über ihre Karriere und Pläne. Auch der zweite Tag hatte musikalisch einiges zu bieten: Die Band Münchner G’schichten riss das Publikum mit, und wir sprachen mit Bandchef Tom Peter über die Faszination des Oktoberfests und den besonderen Reiz der Dortmunder Version. Der Höhepunkt des dritten Tages: Party-Legende Mickie Krause, der zum 15. Mal in Dortmund auf der Bühne stand. In unserem Interview sprach er über seinen neuen Hit „Dann leg ich Schlager auf“, den er gemeinsam mit Tim Tupe produziert hat. Neben Krause gaben sich auch prominente Gäste die Ehre – unter anderem Fußball-Weltmeister Kevin Großkreutz, der zum ersten Mal mit seinen Freunden das Oktoberfest besuchte und seine Liebe zum deutschen Schlager mit uns teilte. Neben den Stars kamen auch die Besucher zu Wort. Sie schilderten ihre Eindrücke und erzählten, warum das Dortmunder Oktoberfest für sie ein Highlight des Jahres ist. Der Geschäftsführer des Revierparks Wischlingen zeigte sich ebenfalls begeistert von der erfolgreichen Veranstaltung und lobte die grandiose Stimmung auf den Wischlingen Wiesen. Moderiert und präsentiert wird die Reportage von Nicole Kruse und Uwe Kisker. Schaltet jetzt ein und erlebt das Dortmunder Oktoberfest hautnah! Und freut euch auf den zweiten Teil, in dem weitere Highlights auf euch warten – unter anderem mit Auftritten von Oli P., Schürze und Lorenz Büffel. Jetzt einschalten und die größte Party des Dortmunder Westens erleben!
Auch am vorletzten und letzten Tag des Dortmunder Oktoberfests auf den Wischlingen Wiesen im Revierpark wurde ausgelassen gefeiert. Am Freitag begeisterten die Künstler Schürze und Oli P. das Publikum im Festzelt mit einer fantastischen Showeinlage. Die zahlreichen Besucher hielt nichts mehr auf den Bänken – sie tanzten und genossen die ausgelassene Stimmung. In unserer Reportage sprechen wir nicht nur mit den Künstlern, sondern auch mit den Besuchern des Oktoberfests. Am letzten Tag sorgte die Partyband “Münchner Geschichten” für eine mitreißende Stimmung, bevor Lorenz Büffel das Zelt zum Kochen brachte. Auch hier haben wir uns mit den Gästen unterhalten und festgestellt, dass viele Besucher aus den Niederlanden angereist sind, um die einzigartige Atmosphäre des Dortmunder Oktoberfests zu genießen. Freut euch in unserem Video auf exklusive Auftritte der Stars wie Schürze, Oli P. und Lorenz Büffel. Unsere Moderatoren Nicole Kruse und Uwe Kisker führen wie gewohnt professionell durch die Reportage und präsentieren spannende Interviews sowie die Highlights dieser unvergesslichen Festtage.