• Live-Events mit Herz und Verstand
Telefon
+49 231 - 92 72 43 00
eMail
mail@eventlive.de

Schlagwort: Sport

„Touchdown for Charity“ Das Event Live Team setzte modernste Technik ein

Das Event Live Team setzte mit modernster Technik ein beeindruckendes Zeichen in Schwerte, als es sich daran machte, das „Touchdown for Charity“ Charity-Footballspiel zu übertragen, das vom Rotary Club Schwerte/Ruhr organisiert wurde. Mit einem Ü-Wagen, einem Rüstwagen und einer imposanten LED-Wand wurde die Veranstaltung zu einem Erlebnis für die rund 4000 Besucher im Stadion und für alle, die das Event online verfolgten.

Die Begegnung zwischen den Razorbacks aus Ravensburg und den Assindia Cardinals aus Essen bot nicht nur spannende Sportaction, sondern stand auch im Zeichen der Wohltätigkeit. Hinter diesem bedeutenden Event stand Egon Schrezenmaier, der nicht nur die gesamte Veranstaltung auf die Beine stellte und finanzierte, sondern auch als Hauptsponsor der Razorbacks aus Ravensburg eine tragende Rolle spielte. Sein Engagement für den Rotary Club und das Frauenforum zeigte sein tiefes soziales Bewusstsein und seine Verbundenheit mit der Gemeinschaft.

Das Event Live Team brillierte mit einer perfekten Übertragung, die nicht nur die Ergebnisse des Spiels auf der LED-Wand im Stadion verfolgen ließ, sondern auch Interviews und Drohnenaufnahmen einschloss. Die Übertragung war nicht nur vor Ort, sondern auch online auf RuhrNachrichten.de zu sehen, was das Event einem breiten Publikum zugänglich machte.

Nicole Fix, Geschäftsführerin von Event Live, hob die Bedeutung dieses Ereignisses hervor und dankte ihrem hervorragenden Team für die erstklassige Arbeit. Die Besucher zeigten sich ebenso beeindruckt von der Qualität der Übertragung wie auch der Veranstalter, der die professionelle Arbeit des Event Live Teams lobte. Besonders eindrucksvoll waren die Live-Drohnenbilder, die nicht nur auf der LED-Wand im Stadion, sondern auch im Live-Stream zu sehen waren und das Geschehen aus beeindruckenden Perspektiven einfingen.

1000 Zuschauer in der Halle Wellinghofen

Am Samstagabend fanden sich knapp 1000 Zuschauer in der Halle Wellinghofen ein, um die erfolgreiche Damen-Handballmannschaft von Borussia Dortmund in der Handball-Bundesliga anzufeuern. Das Spiel gegen Bayer Leverkusen endete mit einem Sieg für den BVB mit 23:20 (12:9).

Trotz eines schwierigen Starts gelang es den Borussinnen, das Spiel zu drehen. Zunächst führten die Gäste aus Leverkusen mit 3:1, doch dann steigerte sich das Dortmunder Team und verwandelte den Rückstand in eine 8:3-Führung. Besonders zu loben ist die herausragende Leistung der Torhüterin Tess Lieder, die mehrere Großchancen und sogar einen Siebenmeter von Bayers Mariana Lopes erfolgreich vereitelte. Auch die Torfrau Miranda Nasser von Bayer 04 Leverkusen machte es den Dortmunder Spielerinnen schwer und zeigte eine starke Leistung.

Obwohl der BVB im Verlauf des Spiels immer wieder Schwierigkeiten hatte, behielten sie die Kontrolle und setzten sich letztendlich gegen die Leverkusener Elfen durch. Ein besonderer Moment des Spiels war die Bekanntgabe, dass Meret Ossenkopp den BVB zum Saisonende verlassen wird. Nach zwei Jahren im Verein entschied sich die 25-jährige Rechtsaußen für einen Abschied.

Insgesamt war es ein erfolgreicher Abend für Borussia Dortmund, der nicht nur einen wichtigen Sieg in der Bundesliga bedeutete, sondern auch den Abschied einer Spielerin markierte, die das Team in den letzten Jahren maßgeblich geprägt hat.

Der niederländische Coach verlängerte

Die Handballerinnen von Borussia Dortmund setzen auf Kontinuität und vertrauen auch in der kommenden Saison auf Henk Groener: Der niederländische Coach verlängerte seinen
Vertrag bis zum Sommer 2025. Seit November 2022 ist Henk Groener Cheftrainer der

Andreas Kuno Henk Groener


Handballerinnen von Borussia Dortmund und nun ist klar, dass er dem Verein auch in der kommenden Spielzeit erhalten bleiben wird. Der Niederländer unterschrieb in dieser Woche einen neuen Vertrag,
der bis Ende Juni 2025 läuft. In seiner ersten Saison auf der Bank des BVB führte der ehemalige Bundestrainer die Mannschaft in das Final Four der European League und dort zum Gewinn derBronzemedaille. „Ich freue mich auf ein weiteres Jahr Borussia Dortmund. Wir haben
in der vergangenen und aktuellen Saison eine gute Zusammenarbeit aufgebaut. Beide Spielzeiten waren verrückt, die letzte sportlich und die jetzige aufgrund zahlreicher Verletzungen. Trotz alledem stehen
wir da, wo wir hinwollten, auf einem Europapokal-Platz“, sagt der 63-Jährige. „Wir sind auch näher an der Spitze als noch vor einem Jahr. Wir befinden uns auf einem guten Weg.“ Groener erklärt zudem, warum es nicht schon früher zum Vollzug kam: „Wir waren uns schnell einig, nur mit der Unterschrift hat es etwas gedauert. Das hatte damit zu tun, dass es andere Prioritäten gab.“ Sowohl für den Trainer als auch für den Verein war vor allem die Zusammenstellung des neuen Kaders wichtig.

**Rückblick auf den Städtevergleich im Amateurboxen Dortmund gegen Wallenhorst/Osnabrück**

Am vergangenen Samstag, den 16. März, trafen sich Boxer aus 16 Nationen, um am Städtevergleich im Amateurboxen zwischen Dortmund und Wallenhorst/Osnabrück teilzunehmen. Die Teilnehmer machten sich mit einem Kleinbus von Dortmund aus auf den Weg nach Wallenhorst/Osnabrück, um in einem spannenden Wettkampf ihr Können unter Beweis zu stellen.

Einmarsch der DO-Boxer

Der Tag begann mit einigen Vorkämpfen, bevor um 16 Uhr der erste Dortmunder Boxer in den Ring stieg. Unter den wachsamen Augen der Boxtrainer, die durch ihre intensive Arbeit und Aufbauarbeit im neuen Boxleistungszentrum zu einer positiven Entwicklung des Dortmunder Boxsports beigetragen haben, zeigten die Athleten ihr Bestes.

Der letzte Städtekampf gegen Düsseldorf im Jahr 2017 endete knapp mit einer Niederlage für Dortmund. Doch dieses Mal war das Ergebnis anders: Der Vergleich endete unentschieden, was eine starke Leistung des Dortmunder Teams unterstreicht.

Die Boxtrainer, darunter Wilfried Peters, Dieter Weinand, Thorsten Brück und weitere engagierte Fachleute, sind maßgeblich für die Ausbildung und Entwicklung der jungen Boxer verantwortlich. Durch ihre harte Arbeit und Expertise konnten die Boxer beeindruckende Leistungen abrufen.

Insgesamt fanden 10 Wertungskämpfe statt, deren Ergebnisse wie folgt aussehen:

– **U 17-Junioren -60kg:** Almi Adam (BT DO) siegte mit einem knappen 2:1-Punktsieg über Lukas Schalewski (BSV Holzhausen).
– **U 19 Jugend -60kg:** Nizar Abou Amro (BT DO) gewann durch Aufgabe in der 2. Runde gegen Philip Baumann (BSV Holzhausen).
– **U 19 Jugend -80kg:** Mohamed Saloma (BT DO) erzielte einen Punktsieg gegen Almir Shala (BSV Holzhausen).
– **U 19 Jugend -80kg:** Leonardo Kuznetsov (TUS Bersenbrück) siegte durch Punkte gegen Nikolas Slobodynyuk (BSV Mengede).
– **Männer -67kg:** Maksym Malanin (DBS 20/50) siegte in der 1. Runde durch RSC aufgrund einer Verletzung gegen Leon Neumann (TUS Bersenbrück).
– **Männer -67kg:** Danny Klos (RasPo Osnabrück) gewann in der 2. Runde durch RSC aufgrund einer Verletzung gegen Luca Milhausen (BKV Dortmund).
– **Männer -75kg:** Kevin Lilier (TSV Wallenhorst) siegte in der 2. Runde durch RSC aufgrund einer Verletzung gegen Maxim Havryliuk (Boxring Hattingen).
– **Männer -75kg:** Nouri Mohamed BAZ (BSV Holzhausen) gewann in der 2. Runde durch Aufgabe gegen Roman Brayan (DBS 20/50).
– **Männer -75kg:** Yannis Chasanis (BT Dortmund) siegte in der 2. Runde durch RSC gegen Dominik Hochkeppler (OSC Osnabrück).
– **Männer +92kg:** Johannes Stahlke (OSC Osnabrück) errang einen Punktsieg gegen David Brumar (BKV DO).

Trotz der starken Leistungen der Dortmunder Boxer konnten leider nicht alle nominierten Boxer von Wallenhorst besetzt werden.

Zwei gute Boxfreunde : DBV-Ehrenpräsident Jürgen Kias begrüßt den DBS-Vors. Dieter Schumann

Ein objektives Kampfgericht, bestehend aus den Punktrichtern Frau Sara Zimmermann, Wilfried Peters und Alexander Hollmann sowie dem Ringrichter Horst Klose, sorgte für faire Entscheidungen während des Wettkampfs.

Der Rückkampf ist für den 25. Mai im PZ des Helene-Lange-Gymnasiums in DO-Hombruch (Renninghausen) geplant. Zuschauer dürfen sich auf ein weiteres mit Spannung erwartetes Boxevent freuen.

1.200 Zuschauer in Wellinghofen

Borussia Dortmund gewann am Freitagabend ein intensives Handball-Bundesligaspiel gegen den SV Union Halle-Neustadt mit 22:18 (11:9). Die 1200 begeisterten Zuschauer in der Halle Wellinghofen erlebten ein hart umkämpftes Duell, bei dem die Gäste aus Ostdeutschland dem BVB über weite Strecken ebenbürtig waren.

Trotz der kämpferischen Leistung der Halle-Neustadt-Mannschaft gelang es den Borussinnen, sich dank ihrer Torfrauen Tess Lieder und Sarah Wachter durchzusetzen. Dieser Sieg katapultierte die Dortmunderinnen auf den vierten Platz der 1. Bundesliga, wobei der Thüringer HC auf Rang vier verdrängt wurde. Trainer Henk Groener war mit der Leistung seiner Mannschaft unzufrieden, besonders im Angriffsspiel, wo es schwerfiel, die Lücken zu finden. Groener betonte: „Wir müssen an unserem Angriffsspiel arbeiten, damit wir auch mal wieder 30 Tore erzielen.“ Die herausragenden Leistungen der Torfrauen Tess Lieder in der ersten und Sarah Wachter in der zweiten Halbzeit waren jedoch entscheidend für den Erfolg.

Auf Seiten von Halle-Neustadt äußerte Trainer Till Wiechers seine Enttäuschung über die gefühlte Höhe der Niederlage. Trotz einer risikoreichen taktischen Maßnahme zu Beginn, bei der das Tor leer gelassen wurde und mit einer zusätzlichen Feldspielerin agiert wurde, konnten sich die Gäste als ebenbürtige Gegner präsentieren. In einem zerfahrenen, physischen Spiel mit zahlreichen Zeitstrafen und Unterbrechungen zeigte Halle-Neustadt, dass sie auch gegen Spitzenteams bestehen können. Die Borussinnen hatten Schwierigkeiten, sich deutlich abzusetzen, und die Fehlerquote im Angriff war hoch.

Die Partie begann mit einer Überraschung, als Halle-Neustadt das Tor bei eigenem Angriff leer ließ. Trotzdem konnte der BVB nicht sofort davon profitieren. Erst gegen Ende der ersten Halbzeit konnte Harma van Kreij mit dem erlösenden Treffer zum 11:9 aufwarten.

Nach der Pause gelang es Halle-Neustadt, die Führung zu übernehmen, und Dortmund verspielte diese leichtsinnig. Doch die Borussinnen konnten sich in den entscheidenden Momenten behaupten. Sarah Wachter rettete fünf Minuten vor dem Abpfiff im Duell gegen Cara Reuthal und bewahrte den knappen 18:17-Vorsprung. Dieser minimale Vorsprung genügte am Ende, und das Endergebnis lautete 22:18 zugunsten von Borussia Dortmund, die somit zwei wichtige Punkte verbuchen konnten.

Der DBS 20/50 auf der Galopprennbahn

Der Dortmunder Boxsport 20/50 freut sich über die Einladung zur Ausrittung des 42. Preises auf der Galopprennbahn in Dortmund-Wambel am 10. März 2024. Der Vorsitzende Dieter Schumann ist besonders erfreut über die enge Freundschaft, die durch regelmäßige Besuche bei den Galopprennen entstanden ist. Karikaturist und Ehrenmitglied Klaus Pfauter hat das Siegerbild gemalt, und der DBS-Vorstand wird mit weiteren Boxsportutensilien anwesend sein. Der neue Geschäftsführer Oliver Sauer, selbst ein Gewinner eines DBS-Rennens, hat die Boxer persönlich eingeladen.

Bild: DBS 20/50

**Wendepunkt in der 18. Minute:**

Bis zur 18. Minute dominierte Borussia Dortmund das Spiel, zeigte eine beeindruckende Leistung und behielt die Kontrolle über das Geschehen auf dem Spielfeld. Taktische Raffinesse und präzise Angriffe ließen den BVB wie den sicheren Sieger erscheinen.**Umschwung zugunsten der HSG Blomberg Lippe:**


Doch plötzlich änderte sich das Blatt, als die Mannschaft aus Blomberg-Lippe eine beeindruckende Aufholjagd startete. Ihr Spiel verbesserte sich, und sie übernahmen zunehmend die Kontrolle über das Geschehen auf dem Spielfeld. Taktische Anpassungen und eine beeindruckende Teamleistung ermöglichten es der HSG Blomberg Lippe, das Ruder herumzureißen.

**Ein dramatisches Finale:**
Die Spannung erreichte ihren Höhepunkt, als Blomberg-Lippe schließlich die Führung übernahm und das Spiel mit einem Endstand von 32 zu 27 für sich entschied. Trotz des starken Starts des BVB zeigte diese Begegnung, wie dynamisch und unvorhersehbar der Handballsport sein kann.

Unser Highlight-Bericht fängt nicht nur die spektakulären Tore und Höhepunkte ein, sondern beleuchtet auch diesen dramatischen Wendepunkt im Spielverlauf. Erleben Sie die emotionalen Achterbahnen und die atemberaubende Dynamik dieses fesselnden Handballduells zwischen dem BVB und der HSG Blomberg Lippe!

Borussia Dortmund triumphiert gegen Solingen-Gräfrath in der Damen Handball Bundesliga

Die Damen des BVB setzten sich in einer hart umkämpften Begegnung gegen den Aufsteiger HSV Solingen-Gräfrath mit 23:20 durch. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten gegen den Tabellenzwölften gelang es dem Tabellenfünften, sich am Ende zu behaupten.

Nach dem beeindruckenden 31:28-Sieg gegen HSG Bensheim/Auerbach am Mittwoch konnte Borussia Dortmund den vierten Platz in der Tabelle festigen. Die Ausgangslage versprach eine spannende Partie, da der BVB bereits das Hinspiel gegen Solingen-Gräfrath mit 30:24 für sich entscheiden konnte.

Das Spiel gestaltete sich zunächst ausgeglichen, und Dortmund tat sich schwer, gegen den kämpferischen Aufsteiger anzukommen. In der ersten Halbzeit lag der BVB knapp mit 10:11 zurück. Doch dank einer beeindruckenden Leistungssteigerung nach der Pause und einer herausragenden Sarah Wachter im Tor konnte Borussia Dortmund das Ruder herumreißen.

Mit einem Endstand von 23:20 sicherte sich der BVB letztendlich den Sieg. Die Spielerinnen zeigten erneut ihre Klasse und kämpften sich erfolgreich durch die Partie, festigten ihren Tabellenplatz und blicken positiv auf die nächsten Herausforderungen in der Damen Handball Bundesliga.

„Feueralarm vor dem Bundesligaspiel: Spannung vor und Action nach dem Zwischenfall“

In einem mit großer Spannung erwarteten Handballspiel am Mittwochabend in der Sporthalle Wellinghofen lieferten die BVB Frauen eine regelrechte Sensation ab. Mit einer überragenden Leistung setzten sie sich mit 31:28 (15:13) gegen den favorisierten Tabellenzweiten HSG Bensheim/Auerbach durch und feierten einen enorm wichtigen Sieg im Kampf um einen begehrten internationalen Startplatz.

Die Partie begann aufgrund eines kurzzeitigen Feueralarms mit einer zehnminütigen Verspätung, was die Atmosphäre in der Halle zusätzlich anspannte. Trotz dieses ungewöhnlichen Vorfalls zeigten die BVB Frauen eine beeindruckende Leistung auf dem Spielfeld. Das Handballspiel war von intensiver Dynamik geprägt, und es gab lediglich zwei Zeitstrafen im gesamten Verlauf.

Besonders hervorzuheben ist die überragende Abwehrleistung des BVB, die in Kombination mit einer starken Tess Lieder im Tor den Grundstein für den Erfolg legte. Trainer Henk Groener zeigte sich nach der hochspannenden Partie sichtlich beeindruckt: „Ich bin stolz auf die Mannschaft, denn heute Morgen wurde klar, dass auch Carmen Campos ausfällt. Wir haben bravourös gekämpft, vorne viele Angriffe geduldig ausgespielt. Die Mannschaft hat sich nach dem Blomberg-Spiel an den eigenen Haaren aus dem Sumpf gezogen.“

Die Anfangsphase sah für den BVB nicht vielversprechend aus, da sich Carmen Campos krankheitsbedingt abmeldete und der ohnehin schon dezimierte Rückraum des BVB weiter schrumpfte. In der zweiten Halbzeit des Handballspiels Borussia Dortmund gegen die HG Bensheim/Auerbach überzeugte der BVB mit einer herausragenden Leistung. Schnell nach der Pause erhöhte Lisa Antl auf 19:16 und es entwickelte sich ein fesselndes Spiel. Trotz einer offensiven Abwehr von Bensheim setzte Zoë Sprengers in der 48. Minute das Highlight und erhöhte auf 26:21. Obwohl Bensheim auf zwei Tore herankam, sicherte Sarah Wachter mit einer entscheidenden Parade den 31:28-Sieg für den BVB eine Minute vor dem Ende.

Die positive Mitteilung von Abteilungsleiter Rupert Thiele über die Vertragsverlängerungen von Lisa Antl und Emma Olsson sorgte zudem für zusätzliche Freude bei den Fans. Der BVB bewies, dass sie auch in schwierigen Situationen ihre Stärke zeigen können und sich verdientermaßen den Respekt der Handballgemeinschaft verdienen.

Feueralarm

Vor dem mit Spannung erwarteten Damen Handball Bundesligaspiel in der Sporthalle Wellinghofen gab es ein unerwartetes Szenario. Genau um 18:52 Uhr schlug ein Feueralarm Alarm, der die Zuschauerinnen und Zuschauer im Regen vor der Sporthalle in Dortmund-Wellinghofen versammelte.

Die Begegnung zwischen den Borussia-Damen und der HSG Bensheim/Auerflames verzögerte sich, als Rauchmelder in einer Umkleidekabine um 18.52 Uhr auslösten und die Feuerwehr Dortmund auf den Plan riefen. Zwei Löschfahrzeuge rückten an, und die Zuschauer wurden evakuiert. Vor Ort stellte sich jedoch heraus, dass es sich nicht um einen Brand handelte. Die Feuerwehr enthüllte, dass im Außenbereich der Sporthalle gegrillt wurde. Der Rauch zog durch ein Fenster in die Umkleidekabine und löste den Brandmelder aus.

Nachdem die Einsatzkräfte die Brandmeldeanlage zurückgesetzt hatten, konnte der Einsatz gegen 19.05 Uhr erfolgreich beendet werden. Das Bundesliga-Spiel der BVB-Handball-Damen konnte mit einer zehnminütigen

Verzögerung starten. Das Team vom BVB konnte die unvorhergesehene Situation souverän meistern und die Gäste aus Bensheim/Auerbach schließlich mit einem beeindruckenden 31:28 besiegten. Ein Abend, der mit einem ungewöhnlichen Vorfall begann, endete also mit einer siegreichen Performance auf dem Spielfeld.

Die Übertragung auf Sportdeutschland-TV ermöglichte es Handballfans, das Spiel in bester Qualität zu verfolgen, ganz gleich, wo sie sich befanden. Mit präzisen Analysen und einem umfassenden Blick auf das Geschehen auf dem Spielfeld sorgten Sascha Staat und Uwe Kisker für eine informative und unterhaltsame Live-Kommentierung.

Diejenigen, die das Spiel verpasst haben oder es noch einmal erleben möchten, haben die Möglichkeit, die Wiederholung auf Sportdeutschland TV anzusehen. Die packende Handball-Action und die fachkundigen Kommentare machen diese Übertragung zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Handball-Enthusiasten.

Unser Engagement geht über das Spielfeld hinaus

„Willkommen bei Event-Live TV Produktion Dortmund GmbH, deinem Partner für unvergessliche Veranstaltungsproduktionen im Jahr 2024! Mit Leidenschaft und technischem Know-how haben wir bereits Fußballmatches, darunter die Dortmunder Hallenfußball Stadtmeisterschaft, eingefangen. Doch das ist nur der Anfang unserer aufregenden Reise durch die Welt der Veranstaltungen.

Nicht nur beschränkt auf lokale Ereignisse, berichten wir auch mit Begeisterung aus der Handballbundesliga. Unsere Live-Berichterstattung fängt nicht nur den Sportgeist, sondern auch die Energie der Fans ein. Auch für Groß-Events gehen wir noch einen Schritt weiter: In Zusammenarbeit mit unserem Partner bieten wir eine imposante LED-Wand. Die 3 x 5 Meter große LED-Fläche ist innerhalb weniger Minuten einsatzbereit, die deiner Veranstaltung eine beeindruckende visuelle Dimension verleiht. Wir setzen nicht nur auf die klassische Produktion, sondern auch auf innovative Lösungen, um deine Botschaft groß herauszubringen.

Unser Engagement geht über das Spielfeld hinaus – mit innovativer Lichttechnik, dynamischem Kamerakran und Live-Übertragungen per Drohnen verleihen wir deiner Veranstaltung den Wow-Faktor. Die Dortmunder Schlagerparty am 01.06.2024 im Pulsschlag Dortmund und das strahlende Oktoberfest sind nur einige Beispiele unserer musikalischen und festlichen Produktionen. Dank eines komplett ausgestatteten Ü-Wagens mit Kameras, Zeitlupen, MAZ-Rekordern und erstklassigem Live-Streaming wird jede Aufnahme zu einem visuellen Meisterwerk.

Zusätzlich bieten wir Monitorübertragungen von deinem Ereignis in verschiedenen Bereichen, damit kein Detail verloren geht. Ob in VIP-Bereichen, Lounge-Bereichen oder anderen wichtigen Standorten – wir sorgen dafür, dass jeder Teilnehmer deiner Veranstaltung das Geschehen hautnah miterleben kann.

Die Vielfalt unserer Projekte in diesem Jahr spiegelt unsere Hingabe und Erfahrung wider. Im Jahr 2024 stehen noch zahlreiche Highlights bevor – von aufregenden Musikevents bis hin zu festlichen Ereignissen. Vertraue auf Event-Live, um deine Veranstaltung nicht nur zu dokumentieren, sondern in ein episches Erlebnis zu verwandeln. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit dir Geschichte zu schreiben und deine Veranstaltung in die Riege unserer erfolgreichen Produktionen aufzunehmen!“

Alle Spiele und Tore des BVB!

Die Frauenfußball-Mannschaft von Borussia Dortmund hat erneut beeindruckenden Erfolg bei der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft in Dortmund gefeiert. In der Helmut-Körnig-Halle zeigten sie herausragende Leistungen, besiegten in Gruppe zwei die Teams vom Wambel SV, TuS Esborn und SV Westfalia Huckarde. Doch nicht nur die sportliche Performance beeindruckte, sondern auch die beeindruckende Unterstützung der Fans. Die Halle war gefüllt mit begeisterten Anhängern, die eine fantastische Endrunde im Frauenfußball erlebten. Die Spiele, Tore und Interviews zur Meisterschaft in der Helmut- Körnig-Halle, inklusive des Entscheidungsspiels gegen TV Brechten und des Endspiels gegen die Spielvereinigung Berghofen, könnt ihr noch mal genießen. Herzlichen Glückwunsch an die neuen Stadtmeister im Hallenfußball, Borussia Dortmund!