• Live-Events mit Herz und Verstand
Telefon
+49 231 - 92 72 43 00
eMail
mail@eventlive.de

Schlagwort: BVB Handball

Spannendes Europapokal-Duell am Sonntag: BVB empfängt starken Gegner aus Rumänien

Am kommenden Sonntag, den 12.11.23, steht ein mit Spannung erwartetes Event in der Helmut-Körnig-Halle an. Das Europapokal-Duell zwischen dem BVB und Dunarea Braila verspricht packenden Handball auf höchstem Niveau.

Die Atmosphäre in der Halle wird brodeln, wenn die Mannschaften auf dem Spielfeld um den Sieg kämpfen. Das Event-Live-Team ist bereit, das Spektakel ab 14 Uhr mit einer hochwertigen Livestream-Fernsehübertragung zu begleiten.

Dunarea Braila, als eines der Topteams in der heimischen Liga Rumäniens, reist mit beeindruckender Bilanz an. Trotz einer knappen Heimniederlage gegen Gloria Bistrita am Mittwoch, belegen sie den fünften Platz nach zehn Partien.

BVB-Coach Henk Groener sieht in Dunarea Braila einen starken Gegner und potenziellen Final-Four-Teilnehmer. Die Erwartungen sind hoch, und die Heimspielatmosphäre wird entscheidend sein. Das Publikum wird gebeten, das Motto „Alle in die Halle“ zu leben und das Team tatkräftig zu unterstützen.

Spannung liegt auch in der Frage der Spielerbesetzung. Die Rückkehr von Emma Olsson nach krankheitsbedingter Abwesenheit verspricht eine zusätzliche Dynamik. Die Einsatzmöglichkeit von Zoë Sprengers wird kurzfristig entschieden, während Alicia Stolle langsam wieder ins Spiel integriert wird.

Freuen Sie sich auf ein fesselndes Handballerlebnis am Sonntag und seien Sie live dabei, entweder vor Ort oder via Livestream auf unserer Homepage. Der BVB und Dunarea Braila stehen für ein mitreißendes Duell, das Handballherzen höherschlagen lässt!

Nicole Fix

Nicole Fix, Geschäftsführerin von Event Live, betont die bevorstehende Herausforderung für das kommende Event. LIVE auf dem YouTube-Kanal von Bor. Dortmund. Sechs Kameras, darunter vier Zeitlupenkameras, werden im Einsatz sein. Zwei Kommentatorenplätze werden eingerichtet, Einblendungen vorbereitet und beeindruckende 800 Meter Kamerakabel sowie 250 Meter Audiokabel verlegt. Und Event Live gewährleistet eine perfekte Übertragung in der Helmut-Körnig-Halle durch den Einsatz von drei Funkstrecken. Diese technische Lösung ermöglicht eine reibungslose Übertragung ohne die Notwendigkeit, weitere Kabel zu verlegen. Eine innovative und kabellose Technologie für ein ungestörtes Handballerlebnis! 🎤🔧

Besonders hervorzuheben ist die technische Vorbereitung: Eine eigens gelegte Glasfaserleitung in die Halle sorgt dafür, dass die Zuschauer eine störungsfreie Live-Übertragung genießen können. Als weiteres Highlight wird der bewährte Ü-Wagen erneut im Einsatz sein.

Freuen Sie sich auf eine beeindruckende, technisch durchdachte Übertragung dieses Handball-Highlights. 🏐🎥 #EventLive #Handball #LiveÜbertragung

mehr…..

Borussia Dortmund vs. Thüringer HC: Spannung pur in der Damen Handball Bundesliga

Dortmund, 5. November 2023 – Die Sporthalle Wellinghofen wird am Mittwochabend, dem 8. November, ab 19:30 Uhr zum Schauplatz eines mit Spannung erwarteten Duells in der Damen Handball Bundesliga. Der Tabellendritte, Borussia Dortmund, tritt gegen den Tabellenvierten, Thüringer HC, an. Diese Begegnung verspricht Hochspannung, da beide Teams zu den Top-Mannschaften der Liga gehören und den Handballfans ein fesselndes Spektakel bieten werden.

Die Zuschauer können sich auf eine packende Auseinandersetzung freuen, bei der die Spielerinnen ihr Können und ihre Leidenschaft auf dem Spielfeld unter Beweis stellen werden. Dieses Spiel verspricht Nervenkitzel und ist ein Muss für alle Handball-Enthusiasten.

Für alle, die nicht live vor Ort sein können, bietet das Event Live Team eine umfassende Live-Übertragung der Begegnung, die auf Sportdeutschland TV und Dyn ausgestrahlt wird. Die Moderatoren und Kommentatoren Uwe Kisker und Sascha Staat werden das Geschehen auf dem Spielfeld fachkundig begleiten und die Zuschauer mit ihren Analysen und Kommentaren bestens unterhalten.

Borussia Dortmund wird in diesem Spiel die Gelegenheit nutzen, ihre aktuelle Form zu demonstrieren, bevor es am Sonntag bereits im Europa Pokal in der Helmut Körnig Halle ab 14:00 Uhr weitergeht. Das Team steht vor aufregenden Herausforderungen, und die Fans können sich auf spannende Begegnungen sowohl in der Bundesliga als auch im internationalen Wettbewerb freuen.

Eintrittskarten für dieses spannende Spiel sind online auf den Seiten von Borussia Dortmund Handball erhältlich. Sichern Sie sich Ihre Tickets rechtzeitig, um hautnah dabei zu sein und diese hochkarätige Begegnung live zu erleben.

Über Borussia Dortmund Handball:
Borussia Dortmund Handball ist ein erfolgreicher Verein in der Damen Handball Bundesliga. Mit einer starken Mannschaft und einer leidenschaftlichen Fanbasis strebt der Verein nach Spitzenleistungen im Handballsport. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website: www.borussiadortmund-handball.de.

Über Thüringer HC:
Thüringer HC ist ein etablierter Verein in der Damen Handball Bundesliga. Die Spielerinnen zeichnen sich durch ihr Engagement und ihre herausragenden Fähigkeiten aus und streben stets nach sportlichem Erfolg. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website: 

mehr Handball

Andreas Heiermann tritt als Vorsitzender der Handballabteilung des BVB zurück

Andreas Heiermann, seit 2008 ehrenamtlicher Vorsitzender der Handballabteilung von Borussia Dortmund, hat am heutigen Donnerstag gegenüber dem Vereinsvorstand seinen Rücktritt erklärt und legt sein Amt mit sofortiger Wirkung nieder. Bis auf Weiteres übernimmt Heiermanns Stellvertreter Rupert Thiele die Abteilungsleitung.

„Natürlich haben die jüngsten Vorkommnisse rund um die 1. BVB-Damenhandballmannschaft auch mich stark beschäftigt. Nach reiflicher Überlegung bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass ich meinen schon seit langem für 2024 aus persönlichen, privaten Gründen angedachten Rückzug aus diesem Ehrenamt vorziehe“, erklärte Heiermann und führte an: „Ich möchte damit aus voller Überzeugung meinen Beitrag leisten für die in meinen Augen bereits zum jetzigen Zeitpunkt notwendig gewordene Umstrukturierung und weitere Professionalisierung der Handballabteilung.“
 
Im Namen des Vorstands akzeptierte BVB-Präsident Dr. Reinhard Rauball den Rücktritt des bisherigen Abteilungsleiters und erklärte: „Andreas Heiermann hat dazu beigetragen, dass wir in wirtschaftlich schweren Zeiten die Handballabteilung im e.V. erhalten konnten, und er hat nach der gelungenen Konsolidierung auch die außergewöhnliche Entwicklung maßgeblich mitgestaltet.“ Die weibliche A-Jugend des BVB war 2019 Deutscher Meister geworden, die erste Mannschaft hat sich nach dem Wiederaufstieg 2015 zu einer Topadresse in Deutschland entwickelt, durfte 2021 den Gewinn der Deutschen Meisterschaft feiern und überstand in der Folge als erste deutsche Damenmannschaft die Gruppenphase der Champions League.
 
„Das große Engagement von Andreas Heiermann über mehr als eineinhalb Jahrzehnte hinweg und seine ehrenamtlichen Verdienste um den Handballsport beim BVB gilt es zu würdigen“, betonte Dr. Rauball. „Zugleich stellen sich im Damenhandball zahlreiche Herausforderungen, die mit großer Kraft angegangen werden müssen. Andreas Heiermann hat mich in persönlichen Gesprächen glaubhaft davon überzeugt, dass er genau diese Kraft nicht länger aufzubringen im Stande ist. Sein Rücktritt ist daher konsequent und verdient Respekt.“

Quelle: BVB Presse

Henk Groener wird Cheftrainer der Handball-Damen

Handball-Bundesligist Borussia Dortmund ist bei der Suche nach
einem neuen Cheftrainer fündig geworden: Zum 1. November
übernimmt Henk Groener den vakanten Posten zunächst bis zum
Ende der aktuellen Saison. „Wir freuen uns sehr, dass wir so einen
renommierten und anerkannten Fachmann wie Henk für uns
gewinnen konnten“, kommentiert Andreas Heiermann, Vorsitzender
der Handball-Abteilung. „Henk war unser Wunschkandidat. Er bringt
sportlich eine große Kompetenz mit und passt auch menschlich zu
uns.“
Groener, der von 2009 bis 2016 die niederländische
Nationalmannschaft der Frauen betreute und von Anfang 2018 bis
März 2022 für die DHB-Auswahl der Frauen verantwortlich war, freut
sich auf die neue Herausforderung. „Dortmund ist ein Standort im
deutschen Frauenhandball, an dem sehr viel möglich ist“, meint der
Niederländer. „Deswegen hatte ich auch sofort Interesse, als Andreas
Heiermann mich angerufen hat.“

Für ihn ist die Umstellung auf ein Vereinsteam kein Problem. „Man
hat dadurch viel mehr Möglichkeiten, Dinge täglich zu erarbeiten“,
fügt er an. Natürlich habe das Team unter den kurzfristigen Abgängen
gelitten und der Kader sei dünn besetzt, „aber in den bisherigen
Spielen zeigt sich die Mannschaft energisch und geschlossen. Jetzt
brauchen wir bei der Verarbeitung der vergangenen Wochen Ruhe
und Vertrauen, denn bei einem Trainerwechsel gibt es immer einen
Impuls.“

Im Zusammenhang mit der Verpflichtung von Groener bedankt sich
Abteilungsleiter Heiermann noch einmal ausdrücklich bei Andreas
Kuno und Dominik Schlechter. Das Duo wird in den nächsten beiden

Spielen erneut gemeinsam auf der Bank Platz nehmen, bevor
Groener übernimmt. „Sie haben sich in einer schwierigen Situation
sofort bereiterklärt zu helfen. Das ist nicht selbstverständlich und wir
wissen das beim BVB alle sehr zu schätzen“, betont Heiermann.
„Andreas Kuno war auch intensiv in die Gespräche mit Henk Groener
involviert und hat einen großen Anteil an dessen Verpflichtung.“

Quelle: BVB Pressemeldung

Borussia Dortmund stellt Trainer André Fuhr frei

Damen-Handball-Bundesligist Borussia Dortmund hat Trainer André Fuhr heute mit sofortiger Wirkung freigestellt.

Der Trainer war in den vergangenen Tagen sowohl von Spielerinnen als auch öffentlich scharf kritisiert worden, was eine Fokussierung des Kaders sowie der gesamten Abteilung auf den Handballsport nahezu unmöglich gemacht hat.

Die Entscheidung, André Fuhr freizustellen, ist ausdrücklich nicht mit einer Vorverurteilung verbunden.

Borussia Dortmund arbeitet die Vorgänge, die der oben beschriebenen Situation zugrunde liegen, gegenwärtig gewissenhaft und gründlich auf und steht dabei im Dialog mit der Anlaufstelle gegen Gewalt im Sport, die von mehreren Spielerinnen kontaktiert worden war. Solange die o.g. Aufarbeitung nicht abgeschlossen ist, wird sich Borussia Dortmund über diese Stellungnahme hinaus nicht weiter zum Sachverhalt äußern. 

Den Spielerinnen Mia Zschocke und Amelie Berger hat Borussia Dortmund zwischenzeitlich mitgeteilt, Ihrem persönlichen Wechselwunsch – ohne Anerkennung einer Rechtspflicht – zu entsprechen. 

Darüber, wer die Mannschaft in Zukunft coacht, wird noch entschieden.

Quelle: BVB Pressemitteilung

BVB-Damen starten 2022/23 in der EHF European League

Die Handball-Damen von Borussia Dortmund werden in der kommenden Saison nicht wie erhofft in der EHF Champions League spielen. Das gab die Europäische Handballföderation (EHF) am Montag an ihrem Sitz in Wien bekannt. Damit wird der deutsche Vizemeister nach zwei Jahren in der EHF Champions League nun erstmals in der EHF European League antreten.

„Natürlich sind wir traurig über diese Entscheidung, das ist keine Frage. Ich bin überzeugt davon, dass wir den deutschen Frauenhandball auch im dritten Jahr in Folge in der Champions League würdevoll auf und neben der Platte vertreten hätten. Jetzt freuen wir uns aber auf die European League. Ich denke, wir haben eine realistische Chance auf den Einzug ins Final Four. Das ist auf jeden Fall unser Ziel“, so BVB-Abteilungsleiter Andreas Heiermann.

Über die Bundesliga hatte sich der BVB nicht für die Champions League qualifiziert, sich jedoch bei der EHF um eine Wildcard beworben. Angesichts von einigen freien Plätzen schienen die Chancen auch relativ gut. Doch die EHF entschied sich gegen die Dortmunderinnen, die in der vergangenen Saison mit dem Einzug in die Play-offs eine starke sportliche Leistung gezeigt hatten. „Wir hätten diese Entwicklung gerne fortgesetzt, aber nehmen die Herausforderung European League jetzt mit vollem Elan an. Die SG BBM Bietigheim hat uns sehr erfolgreich vorgemacht, was in diesem Wettbewerb möglich ist“, sagte Heiermann angesichts des Titelgewinns der Bietigheimerinnen.

Besonders leid tue ihm die Entscheidung für die Spielerinnen, den Trainer und die Handball-Fans, so Heiermann. Kapitänin Alina Grijseels und Trainer André Fuhr hatten im Vorfeld ihre positive Erwartungshaltung auf einen dritten Start in der Champions League geäußert.

Andererseits sei die Entscheidung für die European League „finanziell und organisatorisch eher von Vorteil für uns, aber ohne, dass wir es wollten“, erklärte der BVB-Abteilungsleiter.

Im Gegensatz zur Champions League startet die European League nicht schon im September, sondern erst um die Jahreswende. Vor der Gruppenphase steht allerdings noch die Qualifikationsrunde an, die in Hin- und Rückspiel ausgetragen wird. Die Auslosung findet zu einem späteren Zeitpunkt statt.

BVB holt Torfrau Sophie Moth aus Dänemark

Torhüterin Sophie Amalie Moth vom dänischen Klub Holstebro wechselt zur kommenden Saison zu Borussia Dortmund. Die 23-Jährige erhält einen Einjahres- Vertrag.

Moth spielte zunächst für Gudme HK, danach in Hadsten und wechselte 2019 zu Skanderborg. Sie war zuvor Teil der dänischen Jugendnationalmannschaft. Vor der Saison 2021/22 wechselte sie nach Holstebro, wo sie ein Duo mit Sara Kececi bildete.

In Holstebro hat Sophie Moth in der abgelaufenen Spielzeit einen großen Schritt nach vorne gemacht – wie André Fuhr bestätigt: „Sophie ist sehr gut im Eins- gegen-eins, verfügt über ein erstklassiges Umschaltspiel, das kommt unserer Spielweise sehr entgegen. Trotz ihres jungen Alters bringt sie große Erfahrung mit.“ Andreas Kuno, der Sportliche Leiter des BVB, war nach intensiver Video- Analyse ebenfalls von Moth beeindruckt: „Ihr Spiel hat mich überzeugt, Sophie ist noch entwicklungsfähig und hat bewiesen, dass sie in der Lage ist, eine gesamte Saison gegen starke Gegner zu spielen.“

Dass es nicht einfach war, nach dem verletzungsbedingten Ausfall von Torfrau Madita Kohorst (Kreuzbandriss) eine zweite erfahrene Torhüterin zu finden, die neben der niederländischen Nationalspielerin Yara ten Holte auflaufen kann, war allen Beteiligten klar. „Im Juni ist das natürlich sehr schwierig. Gerade deshalb sind wir sehr froh, dass wir mit Sophie eine ausgewiesene Klasse-Torfrau gefunden haben“, so Fuhr.

Die 1,77 Meter große Dänin ist die insgesamt zwölfte Neuverpflichtung des BVB, der bislang bereits die Schwedin Emma Olsson (Reykjavik), die Weißrussin Anastasiya Sivukha (Victoria Brest), die Niederländerinnen Harma van Kreij (Lubljana) und Zoë Sprengers (Bayer Leverkusen), die jungen deutschen Talente Lena Hausherr (Zwickau), Lisa Antl und Meret Ossenkopp (beide Buxtehuder SV) sowie die serbische Nationalspielerin Sara Garovic von ZRK Bekament Bukovicka Banja verpflichtete.

Zuletzt sicherten sich die Schwarzgelben noch die Dienste von drei jungen deutschen Spielerinnen und verstärken damit weiter ihren Backup-Bereich: Zoe Stens (TVB Wuppertal), Maraike Kusian (VfL Wolfsburg) und Norah Kothen (TV Aldekerk) wechseln nach Dortmund.

Borussia Dortmund holt Harma van Kreij zurück

Dieses Puzzleteilchen hat in den Planungen der Handball-Damen von Borussia Dortmund noch gefehlt: Mit der niederländischen Nationalspielerin Harma van Kreij hat der Deutsche Meister eine hochkarätige Neuverpflichtung unter Dach und Fach gebracht. Die Rückraumspielerin kehrt nach drei Jahren vom Champions League-Teilnehmer Krim Ljubljana nach Dortmund zurück. Die 28-Jährige erhält einen Zwei-Jahres-Vertrag und ist nach Lena Hausherr (Zwickau) und Zoë Sprengers (Bayer Leverkusen) sowie Lisa Antl und Meret Ossenkopp (beide Buxtehuder SV) der fünfte Neuzugang beim BVB. Der Kaderumbau nimmt damit immer klarere Formen an.

Vor drei Jahren verließ Harma van Kreij die Handball-Damen von Borussia Dortmund, um bei Krim Ljubljana in Slovenien eine neue Aufgabe zu suchen. Jetzt kommt die 28-jährige Ausnahmespielerin wieder zurück und verstärkt in der kommenden Saison den Deutschen Meister. „Ich bin total glücklich, dass dieser Transfer geklappt hat. Harma ist nicht nur sportlich eine enorme Verstärkung für uns, sondern auch menschlich. Sie hat einen super Charakter und ist eine echte Teamplayerin“, zeigte sich Abteilungsleiter Andreas Heiermann von dem Neuzugang angetan.

Was natürlich auch für BVB-Cheftrainer André Fuhr gilt, der große Stücke auf die niederländische Nationalspielerin hält. „Harma hat in Ljubljana Champions- League-Erfahrung gesammelt, kann auf allen drei Rückraumpositionen flexibel eingesetzt werden, was auch für die Defensive gilt. Sie ist nicht nur technisch sehr gut ausgebildet, sondern auch eine große Kämpferin“, zählte Fuhr die Vorzüge des Neuzugangs auf. Während der BVB am Samstag zum ersten Play-off in der Champions League gegen Metz Handball antritt, empfängt Krim Ljubljana die Ungarinnen von FTC-Rail Cargo Hungaria.

André Fuhr spricht von einem wichtigen Puzzleteil in den Planungen des BVB, das mit der Neuverpflichtung gefunden wurde: „Harma hat vier ganz große Vorzüge. Sie ist flexibel, eine echte Allrounderin, ist deutsch-sprachig und verteidigt außerordentlich gut.“ Zudem hat der BVB neben den bisherigen vier jungen Neuzugängen nun auch eine erfahrene Spielerin gefunden. „Die Mischung stimmt“, so Fuhr.

Die Verbindung zwischen der in Venlo aufgewachsenen van Kreij und dem BVB ist laut Aussage von Handball-Chef Heiermann nie ganz abgerissen. „Wir haben immer in Kontakt gestanden, als sie uns 2019 verließ und nach Ljubljana wechselte. Ihre Eltern sind immer wieder Gast bei unseren Heimspielen, obwohl Harma nicht mehr bei uns gespielt hat“, beschreibt Heiermann das besondere Verhältnis.

2016 war die damals 23-Jährige vom Drittligisten TuS Lintfort zum BVB gekommen. Innerhalb kürzester Zeit hatte sie den Sprung ins Oberhaus geschafft, sich unverzichtbar gemacht. Die damalige BVB-Trainerin Ildiko Barna war von der positiven Entwicklung angetan und hatte ihr eine ausgesprochene Stress- Resistenz bescheinigt. Im Sommer 2019 verließ Harma van Kreij als etablierte Bundesliga-Spielerin den BVB Richtung Slowenien, um ein „neues Abenteuer zu suchen.“ Drei Jahre später ist sie als international erfahrene Rückraumspielerin wieder zurück in Dortmund.

BVB-Handball-Damen vs. Metz

BVB-Handball-Damen vor historischem Königsklassen-Spiel gegen Metz

In der erst zweiten Champions-League-Saison der Vereinsgeschichte haben sich die Borussinnen für die Play-offs qualifiziert: Am 26. März um 18 Uhr spielt der amtierende Deutsche Meister gegen Metz HB aus Frankreich in der Helmut- Körnig-Halle in den Play-offs zum Viertelfinale.

In der Gruppenphase der Königsklasse haben die Handball-Damen bereits bewiesen, was alles möglich sein kann. Um den Traum vom Viertelfinale Wirklichkeit werden zu lassen, brauchen die Borussinnen ihre Fans im Rücken: 2500 Zuschauer sind für das Spiel zugelassen.

Beim Zutritt zur Halle ist die 2G-plus-Regelung bindend. Die digitalen Nachweise müssen in der Corona-Warn-App oder CovPass-App (digitales EU-Covid-Zertifikat) vorgezeigt werden. Zutritt zur Halle haben nur immunisierte (geimpfte/genesene) Personen, die zusätzlich ein negatives Testergebnis vorweisen können. Das Testergebnis eines Antigen-Schnelltests darf dabei nicht älter als 24 Stunden sein, das eines PCR-Tests nicht älter als 48 Stunden.*

In der Helmut-Körnig-Halle muss eine medizinische Maske oder FFP2-Maske verpflichtend getragen werden. Auch am eigenen Sitzplatz darf die Maske nicht abgenommen werden. Befreit vom verpflichtenden Tragen einer Maske sind lediglich Kinder unter sieben Jahren.

Die Handball-Damen freuen sich über Ihre Unterstützung!

*Die zusätzliche Testpflicht entfällt für Personen, die

Geimpft + Geimpft + Geimpft: zusätzlich zur vollständigen Grundimmunisierung „geboostert“ (dritte Impfung) sind; gilt ab dem Tag der dritten Impfung
Geimpft + Geimpft: zweimal geimpft sind und die zweite Impfung mehr als 14 Tage, aber weniger als 90 Tage zurückliegt

Geimpft + Genesen: von einer Infektion genesen sind und zusätzlich mindestens eine Impfung erhalten haben
Genesen: von einer Infektion genesen sind und die Genesung mehr als 27 Tage, aber weniger als 90 Tage zurückliegt

Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren (Ausweisdokument ist vorzuzeigen) sind von der Nachweispflicht befreit. Personen, die sich aus gesundheitlichen Gründen nicht impfen lassen können (Attest notwendig), werden getestet zugelassen. Für die genannten Ausnahmen darf das Testergebnis eines Antigen-Schnelltests nicht älter als 24 Stunden sein, eines PCR-Tests nicht älter als 48 Stunden.

Quelle: Borussia Dortmund Presse