Der Nikolaus sorgte kürzlich für vorweihnachtliche Stimmung beim Dortmunder Boxsport 20/50. In einer herzerwärmenden Aktion überraschte er die zahlreichen Mitglieder und Jugendlichen des Vereins mit kleinen Geschenken. Die strahlenden Gesichter der Kinder zeugten von der Freude, die der Besuch des Nikolaus mit sich brachte.
Unter den Trainingsteilnehmern, die aus zehn verschiedenen Nationen stammen, herrschte ausgelassene Stimmung. Die festliche Bescherung fand traditionell im Boxring statt, wo nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch gemeinsame Momente der Freude und Gemeinschaft zelebriert wurden.
Besonders hervorzuheben sind die engagierten Nikoläuse Hans-Peter Durst und Hansi Tangelst, die mit ihren charmanten Auftritten die festliche Atmosphäre bereicherten. Die Vorfreude auf das bevorstehende Weihnachtsfest ist nun unter den Mitgliedern des Dortmunder Boxsport 20/50 spürbar, und die Gemeinschaft blickt erwartungsvoll auf eine besinnliche Zeit voller Frohsinn und Zusammenhalt.
Jugendwart Patrick Wulf lud seine Schüler in das Theaterstück „ Die Abenteuer von Don Quijote und Sancho Panza“ ein. Seine jungen Boxsportler, die zum ersten Mal ein Theaterstück besuchten, waren voll begeistert. Die Dortmunder Theaterfreunde sollten sich das Schauspiel nicht entgehen lassen, es ist ein wertvolles Weihnachtsgeschenk. Die Schauspieler erhielten viel Szenenapplaus. Für Rainer Kleinespel (Don Quijote) und Thomas Ehrlichmann (Sancho Panza) ist es eine Paraderolle. Auch die anderen Mitstreiter zeigten alle eine tolle Schauspielleistung. Die berührende Musik und die wunderbaren Bühnenbilder trafen die Herzen der Zuschauer. KJT-Leiter Andreas Gruhn hat nach „Emil und die Detektive“ mit „Don Quijote und Sancho Panza“ ein weiteres Highlight für die jungen Theaterfreunde inszeniert. Ring frei! Dieter Schumann
Schauspieler Rainer Kleinespel (Bildmitte) stellt sich nach der Vorstellung mit
den DBSlern zum Bild. Links: “ Der DBS-Jugendwart Patrick Wulf“.
„Ein Höhepunkt im Engagement des Dortmunder Boxsport 20/50 ist die regelmäßige Vergabe des goldenen Handschuhs. Alle zwei bis drei Monate zeichnet der Verein herausragende Persönlichkeiten aus den Bereichen Sport, Politik und Show aus. Diese Auszeichnung honoriert nicht nur individuelle Leistungen, sondern betont auch die vielfältigen Verbindungen des Vereins zu verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen.
Der goldene Handschuh symbolisiert nicht nur sportliche Exzellenz, sondern auch soziales Engagement und den Einsatz für die Gemeinschaft. Die regelmäßige Verleihung dieses bedeutenden Preises trägt dazu bei, die Werte des Dortmunder Boxsport 20/50 zu festigen und das Bewusstsein für die Bedeutung von Sport, Zusammenhalt und gesellschaftlichem Engagement zu stärken. mehr….
„Ein Höhepunkt im Engagement des Dortmunder Boxsport 20/50 ist die regelmäßige Vergabe des goldenen Handschuhs. Alle zwei bis drei Monate zeichnet der Verein herausragende Persönlichkeiten aus den Bereichen Sport, Politik und Show aus. Diese Auszeichnung honoriert nicht nur individuelle Leistungen, sondern betont auch die vielfältigen Verbindungen des Vereins zu verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen.
Der goldene Handschuh symbolisiert nicht nur sportliche Exzellenz, sondern auch soziales Engagement und den Einsatz für die Gemeinschaft. Die regelmäßige Verleihung dieses bedeutenden Preises trägt dazu bei, die Werte des Dortmunder Boxsport 20/50 zu festigen und das Bewusstsein für die Bedeutung von Sport, Zusammenhalt und gesellschaftlichem Engagement zu stärken.
Bei diesem 159. Stammtisch, bei dem Zoodirektor Dr. Frank Brandstätter den goldenen Handschuh erhielt, wurde einmal mehr deutlich, wie der Verein Brücken zwischen verschiedenen Welten schlägt. Ein besonderes Lob gebührt dabei dem ersten Vorsitzenden des DBS 20/50, Dieter Schumann. Mit seinem engagierten Team leistet er stets hervorragende Arbeit, insbesondere bei der akribischen Vorbereitung rund um den Veranstaltungstag des Goldenen Handschuhs. Diese Anstrengungen tragen maßgeblich dazu bei, dass die Verleihung zu einem harmonischen und bedeutsamen Ereignis wird, das die Werte und Ziele des Vereins authentisch repräsentiert.“
Dr. Frank Brandstätter Dieter Schumann
Der Verein unterstützt, den Zoo und geht auch eine ganz besondere Patenschaft mit einem Känguru ein. Die symbolische Verbindung zwischen dem Känguru und dem Dortmunder Boxsport 20/50 wurde charmant hervorgehoben, als Direktor Dr. Frank Brandstätter erklärte, dass Kängurus springen, aber nicht mit ihren Vorderfüßen boxen.
Der Veranstaltungsabend lockte zahlreiche Mitglieder des Vereins sowie Unterstützer des Dortmunder Boxsports 20/50 an. Prominente Gäste, die bereits ihre Spuren im Dortmunder Sport und Kultur hinterlassen haben, bereicherten den Abend mit interessanten Gesprächen und genossen die Atmosphäre.
Während der Übergabe des goldenen Handschuhs ergab sich eine lebendige Diskussion über Sport, aber auch über die faszinierende Tierwelt im Dortmunder Zoo. Dr. Frank Brandstätter, Dortmunder Zoodirektor, gewährte Einblicke in die aktuellen Baumaßnahmen und betonte, dass der Zoo nach Abschluss dieser Arbeiten zu einem Highlight avancieren wird. Mit Stolz konnte er berichten, dass der Dortmunder Zoo zu den zehn größten in Deutschland zählt.
Eine besondere Erwähnung verdient auch Margaret Glörfeld die mit ihrem Verein aktiv den Dortmunder Zoo unterstützt. In einem begeisterten Bericht teilte sie mit den Anwesenden die vielfältigen Aktivitäten und die bunte Tierwelt, die den Zoo prägen.
Die Mitglieder des Dortmunder Boxsport 20/50 genossen sichtlich den Abend und versprachen dem Zoodirektor, dass der Verein auch in Zukunft die Freunde des Dortmunder Zoos nach besten Kräften unterstützen wird. Diese Verbindung zwischen Sport und Natur, gepaart mit dem sozialen Engagement des Vereins, verleiht dem DBS 20/50 eine herausragende Position in der Förderung des lokalen Sports und dem Erhalt der Tierwelt.“
Die Auszeichnung bei diesem 159. Stammtisch an Dr. Frank Brandstätter, Dortmunder Zoodirektor, ist ein weiteres Kapitel in der Geschichte des goldenen Handschuhs, das verdeutlicht, wie der Verein Brücken zwischen verschiedenen Welten schlägt und dabei immer das Wohl der Gemeinschaft im Blick hat.“
Willkommen bei Event Live – deiner Quelle für aktuelle Meldungen aus dem Dortmunder Sport! Tauche ein in die Welt des Dortmunder Boxsports, verfolge die neuesten Entwicklungen bei den BVB-Handball-Damen und entdecke vieles mehr. Bleib am Ball und besuche regelmäßig unsere Rubrik „Dortmunder Sport“ für spannende Einblicke und aktuelle News. Eventlife – immer am Puls des Sports in Dortmund!
Bei Event Live setzen wir nicht nur auf die großen Sportereignisse, sondern auch auf den Dortmunder Amateursport. Wir möchten die Vielfalt und Leidenschaft der lokalen Sportgemeinschaft fördern. Du bist ein Teil davon! Wenn du spannende Meldungen hast, sende sie uns gerne zu, begleitet von einem aussagekräftigen Text und einem Foto. Unser Team entscheidet dann, wann und wie wir deine Informationen veröffentlichen. Gemeinsam gestalten wir die lokale Sportlandschaft. Teile deine Geschichten mit Eventlife!
Event Live TV-Produktion, ein Unternehmen im Bereich Live-TV-Produktion, setzt einen weiteren Meilenstein, indem es sich erstmals auf europäisches Terrain begibt. Das Event Live Team freut sich bekanntzugeben, dass sie die Damenmannschaft des BVB Handball, Borussia Dortmund, in ihrer anstehenden Begegnung gegen den rumänischen Vertreter HC Dunarea Braila in Handball-EHF European Leagueder aus der Helmut-Körnig-Halle in Dortmund übertragen werden.
Das Spiel findet am Sonntag, den 12. November, in der Helmut-Körnig-Halle an der Strobelallee in Dortmund statt und beginnt um 14:00 Uhr. Die Zuschauer dürfen sich auf ein äußerst spannendes Handballspiel in der Europa League freuen, wenn diese beiden hochklassigen Teams aufeinandertreffen.
Ab 14:00 Uhr wird das kompetente Team von Event Live mit modernster Technik und Ausrüstung vor Ort sein, um internationalen Handball in höchster Qualität zu übertragen. Wir laden alle Handballfans herzlich dazu ein, sich auf eine packende und mitreißende Begegnung auf höchstem internationalem Niveau zu freuen.
Nach dem sensationellen Gewinn der Bronzemedaille in der vergangenen Saison wollen die Handballerinnen auch in dieser Spielzeit wieder an der EHF European League teilnehmen. Dafür müssen sie in der letzten Qualifikationsrunde noch einen finalen Schritt gehen. HC Dunarea Braila aus Rumänien gastiert am Sonntag, 12.11., um 14 Uhr zum Hinspiel in der Helmut-Körnig-Halle. Sichert Euch jetzt Tickets und seid dabei.
Die Übertragung wird ein Erlebnis für alle Handball-Enthusiasten sein, die die Aktion hautnah miterleben möchten. Event Live ist stolz darauf, die BVB Handball Damen auf ihrem Weg in der Handball-EHF European League zu unterstützen und freut sich auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Event.
Mach Dir ein paar schöne Stunden und gehe mit Deinen Freunden ins Kino. Der neue Jugendwart des Dortmunder Boxsport 20/50, Patrick Wulf, lud seine Schützlinge zu einem Kinobesuch ins Cinestar ein. Gemeinsam schaute man sich den Boxerfilm Creed 3 an. Hierbei konnten die jungen Boxer sehen, dass aktives Boxen kein Spiel, sondern harter Kampf ist. Es braucht viel Training, Technik und Taktik, um erfolgreich zu werden. Der Spruch von Box-Olympiasieger Dieter Kottisch, „Kondition schlägt Klasse“ hat seine volle Berechtigung. Die jungen Boxer und Boxerinnen versprachen, verstärkt zum Training zu kommen.
Der Jockey Seidl gewann am Sonntag, dem 12.März, das fünfte Rennen auf dem Galopper Claudia (IRE) mit klarem Vorsprung auf der Rennbahn in DO-Wambel vor Wellenbrecher (GB) und Heracleides (IRE)(SKI).
Der Sieger erhielt ein DBS-T-Shirt und Mini-Schmuckhandchuhe. Der Trainer konnte ein Paar goldene Schmuckhandschuhe mitnehmen. Das gemalte Siegerbild (von Tatjana Kugel) wurde dem Besitzer J.Sartori übergeben.
Nach der Siegerehrung stellten sich von links zum Bild: Peter Piira, Conny Dietz, der Sieger Martin Seidel, Trainer Andreas Suborics, Rolf Mennecke, DBS-Vorsitzender Dieter Schumann, Wolfgang Müller u. der Geschäftsführer des DO-Rennvereins, Günther Gudert.
Das DBS-Trainerteam (Dieter Weinand, Thorsten Brück und Martin Cwiklinski) hat in den letzten beiden Jahren eine neue Jugend-Boxstaffel herangebildet. Einsätze in Dortmund, Münster, Milhausen, Warendorf, Duisburg, Düsseldorf und Köln brachten feine Erfolge.
Mit den Kämpfern Jermaine Krause , Sevelii Jemets, Amir Topalel, Nikola Hristakev, Seyed M. Mehraji, Ali Amin Kara, Mohammed Halafi, Augustin Hubert, Norman Eue, Mehmet Sönmez, Mahmoud Ausdibes, Imra Ücüncü, Jost Heinhardt, Taylan Efe Erciyas, Dario Gebauer u.v.m. ist der Traditionsverein gut aufgestellt.
Neben den aktiven Boxern trainieren zahlreiche Fitness-Sportler im neuen Boxleistungszentrum an der Strobelallee.
Auch außerhalb der Trainingshalle sind die DBSler aktiv. So wird am 12.März der 41.Preis des Dortmunder Boxsport 20/50 auf der Galopprennbahn in DO-Wambel ausgeritten.
Am Freitag, dem 24.März , Beginn 19:00 Uhr, findet im Vereinsheim des FC Brünninghausender 156.Prominenten-Stammtisch statt. Ehrengast ist der 1.Bürgermeister unserer Stadt, Norbert Schilff.
Im Mai, wenn die Turnhalle an der Lange Str. nach dem Umbau wieder genutzt werden kann, findet das 4.“ Westparkboxen gegen Rassismus“ statt.
Danach besuchen die DBSler den Zoo Dortmund. Es folgt die 17.Patenschaft des „Roten Kängurus-Rocky“. Die Boxer zeigen ein öffentliches Boxtraining im Rahmen der Veranstaltung „Dortbunt“.
Den Halbjahresabschluss macht Jugendwart Patrick Wulf mit einigen kulturellen Maßnahmen.
Es folgt ein weiterer Promi-Stammtisch und als Dank für die gute Trainingsbeteiligung der gemeinsame Eisdielenbesuch bei Losego.
Zu einer Fachschaftssitzung der Dortmunder Amateurboxer im neuen DBS-Vereinslokal „Vereinsheim des Fußballklubs FC Brünninghausen“ trafen sich am letzten Freitag (24.2.23) die Verantwortlichen der Dortmunder Boxsportvereine.
Alle hatten das Ziel, eine schlagstarke Stadtstaffel zu nominieren. Durch das neue Boxleistungszentrum an der Strobelallee haben die Vereine enormen Zulauf bekommen.
Über 30 Boxer und Boxerinnen konnte der Fachschafts-Sportwart Klaus Hellmich notieren. Es sollen eine Elite-Kampf-und eine Nachwuchs-Stadtstaffel demnächst zum Einsatz kommen.
Die ersten Anfragen zu einem Städtevergleich sind aus Hamburg , Münster und Düsseldorf schon eingetroffen. Mit einem potenten Förderer konnten schon Gespräche geführt werden.
Die neue Stadtstaffel wird in den nächsten vier Wochen der Öffentlichkeit vorgestellt.