Die Dortmunder Boxsportvereine stehen nicht nur für kraftvolle Faustkämpfe, sondern auch für eine Gemeinschaft, die von Vielfalt, Toleranz und Weltoffenheit geprägt ist. Insgesamt zehn Boxsportvereine öffnen ihre Türen weit und heißen Sportfreunde aus aller Welt willkommen. Ein bunter Mix aus deutschen und ausländischen Mitgliedern prägt seit Jahren das Bild dieser aktiven Faustkämpfer.Es ist bemerkenswert, dass Frauen und Männer aus drei verschiedenen Erdteilen und stolzen 20 Nationen sich gleichermaßen am Training und den spannenden Wettkämpfen der Vereine beteiligen. Die Aussage des renommierten Ex-Boxweltmeisters Wladimir Klitschko findet hier ihre volle Berechtigung: „Nationalität spielt keine Rolle, Leute wollen Leistung.“ Diese klare Haltung spiegelt die Philosophie der Dortmunder Boxsportgemeinschaft wider.Erich Limbachs Erkenntnis, dass das Leben ohne den Zauber der Verschiedenartigkeit weniger reizvoll wäre, wird in diesem sportlichen Kontext greifbar. Die Vereine verstehen sich nicht nur als Sportstätten, sondern als Orte, an denen Menschen unterschiedlicher Herkunft und Hintergründe gemeinsam ihre Leidenschaft für das Boxen teilen.Der Dortmunder Boxsport überwindet nicht nur die Grenzen des Rings, sondern spricht auch alle Sprachen. Trotz dieser internationalen Ausrichtung bleibt der Sport stets auch ein Stück Heimat. In dieser einzigartigen Atmosphäre sind internationale Freundschaften und Kontakte wichtiger als bloße Siege und Medaillen. In den vergangenen Jahren sind beim Dortmunder Boxsport viele solcher Freundschaften entstanden, die die Bedeutung von Vielfalt im Sport eindrucksvoll unterstreichen.
Die Schlagercouch in Dortmund hat seit ihrer Gründung im Jahr 2019 eine beeindruckende Erfolgsgeschichte geschrieben. Mit über 180 produzierten Sendungen und zahlreichen Künstlern aus verschiedenen Ländern hat sich die musikalische Talkshow fest etabliert. Moderatoren Nicole Kruse und Uwe Kisker leiten ein Team, das stolz auf das positive Feedback und die vielen Reaktionen von Künstlern ist.
Die Vielfalt der Gäste, die nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus der Schweiz, Österreich, den Niederlanden und Belgien u.s.w. kommen, macht die Schlagercouch zu einem internationalen Treffpunkt. Die Sendung, die auf NRWision, in Mediatheken und über soziale Medien präsentiert wird, hat sich als fester Bestandteil der musikalischen Entwicklung etabliert. Mit einer Laufzeit von etwa 50 Minuten pro Sendung und durchschnittlich vier aktuellen Videos pro Gast bietet die Schlagercouch eine abwechslungsreiche Show in HD-Qualität. Die Anreise der Künstlerinnen und Künstler wird nicht nur für die Sendung genutzt, sondern auch, um Dortmund zu erkunden. Dies trägt dazu bei, die Verbindung zwischen der Stadt und den zahlreichen anderen Städten, aus denen die Gäste stammen, zu stärken. Ein Beispiel ist die beeindruckte junge Künstlerin Amelie Ricca aus Wien, die nicht nur die Produktion der Schlagercouch genoss, sondern auch die Gelegenheit nutzte, Dortmund zu erkunden. Die Show schafft somit nicht nur musikalische, sondern auch kulturelle Verbindungen. Mit wöchentlichen Ausstrahlungen auf NRWision bleibt die Dortmunder Schlagercouch kontinuierlich präsent. www.schlagercouch.de
In einem mit Spannung erwarteten Handballspiel setzte sich Borussia Dortmund gegen die HG Bad Wildungen Vipers mit einem beeindruckenden 31:18-Sieg durch. Vor mehr als 600 begeisterten Zuschauern in der Sporthalle Wellinghofen zeigten die BVB-Handballerinnen erneut ihre Klasse und blicken nun voller Selbstvertrauen auf die kommenden Topspiele gegen Blomberg und HSG Bensheim/Auerbach in der 1. Bundesliga.
Die Begegnung wurde von den Kommentatoren Uwe Kisker und Heiko Wasser lebendig begleitet und live auf sportdeutschland.tv sowie auf DYN übertragen. Fans haben nun die Möglichkeit, das Spiel als Aufzeichnung auf Sportdeutschland-TV zu erleben und die beeindruckende Leistung der Borussia Dortmund Handballerinnen erneut zu genießen.
Tickets für die Heimspiele der Handball-Damen von Borussia Dortmund in der Saison 2023/24 erhalten Sie
Die kommenden 4 Sendungen der beliebten Schlagercouch auf NRWision versprechen einmal mehr spannende Einblicke in die Welt der Musikstars. Im Dortmunder Studio begrüßte Moderator Uwe Kisker die vielseitige Sängerin Pascale Rommé, die nach einer Auszeit im Jahr 2019 mit neuen Titeln und einem frischen Team durchstartet. Pascale Rommé erzählte von ihrem Umzug ins Ruhrgebiet aus Liebe und präsentierte in der Talkshow gleich vier ihrer aktuellen Songs.
Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch des talentierten Songwriters Damiano Maiolini, der charmant von seinen musikalischen Anfängen in Oberndorf am Neckar berichtete. Damiano Maiolini unterzeichnete 2019 seinen ersten Künstler Exklusivvertrag und gab interessante Einblicke in seinen ersten konntakt mit Dieter Bohlen. Sein Erfolg im Jahr 2023 spiegelte sich nicht nur in den Charts, sondern auch in zahlreichen Live-Auftritten mit bekannten Künstlern wieder. Die Schlagercouch hatte zudem Besuch von Schlagersängerin, Moderatorin und Curvy Model Anuschka Miccoli aus Stuttgart. Mit ihrem schwäbischen Charme und italienischer Mentalität begeisterte Miccoli Moderator Uwe Kisker und das Publikum gleichermaßen. Die Show wurde durch ihre aktuellen Musikvideos bereichert, während sie humorvoll aus ihrem Leben plauderte. Die Zuschauer erwartet somit eine abwechslungsreiche Mischung aus Interviews, Musik und Entertainment. Die nächsten Ausgaben der Schlagercouch sind auf NRWision im TV oder in der Mediathek zu sehen – ein Muss für Schlagerfans und Musikliebhaber gleichermaßen. mehr….
„Willkommen bei Event-Live TV Produktion Dortmund GmbH, deinem Partner für unvergessliche Veranstaltungsproduktionen im Jahr 2024! Mit Leidenschaft und technischem Know-how haben wir bereits Fußballmatches, darunter die Dortmunder Hallenfußball Stadtmeisterschaft, eingefangen. Doch das ist nur der Anfang unserer aufregenden Reise durch die Welt der Veranstaltungen.
Nicht nur beschränkt auf lokale Ereignisse, berichten wir auch mit Begeisterung aus der Handballbundesliga. Unsere Live-Berichterstattung fängt nicht nur den Sportgeist, sondern auch die Energie der Fans ein. Auch für Groß-Events gehen wir noch einen Schritt weiter: In Zusammenarbeit mit unserem Partner bieten wir eine imposante LED-Wand. Die 3 x 5 Meter große LED-Fläche ist innerhalb weniger Minuten einsatzbereit, die deiner Veranstaltung eine beeindruckende visuelle Dimension verleiht. Wir setzen nicht nur auf die klassische Produktion, sondern auch auf innovative Lösungen, um deine Botschaft groß herauszubringen.
Unser Engagement geht über das Spielfeld hinaus – mit innovativer Lichttechnik, dynamischem Kamerakran und Live-Übertragungen per Drohnen verleihen wir deiner Veranstaltung den Wow-Faktor. Die Dortmunder Schlagerparty am 01.06.2024 im Pulsschlag Dortmund und das strahlende Oktoberfest sind nur einige Beispiele unserer musikalischen und festlichen Produktionen. Dank eines komplett ausgestatteten Ü-Wagens mit Kameras, Zeitlupen, MAZ-Rekordern und erstklassigem Live-Streaming wird jede Aufnahme zu einem visuellen Meisterwerk.
Zusätzlich bieten wir Monitorübertragungen von deinem Ereignis in verschiedenen Bereichen, damit kein Detail verloren geht. Ob in VIP-Bereichen, Lounge-Bereichen oder anderen wichtigen Standorten – wir sorgen dafür, dass jeder Teilnehmer deiner Veranstaltung das Geschehen hautnah miterleben kann.
Die Vielfalt unserer Projekte in diesem Jahr spiegelt unsere Hingabe und Erfahrung wider. Im Jahr 2024 stehen noch zahlreiche Highlights bevor – von aufregenden Musikevents bis hin zu festlichen Ereignissen. Vertraue auf Event-Live, um deine Veranstaltung nicht nur zu dokumentieren, sondern in ein episches Erlebnis zu verwandeln. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit dir Geschichte zu schreiben und deine Veranstaltung in die Riege unserer erfolgreichen Produktionen aufzunehmen!“
Lena Hausherr verlängert ihren Vertrag Borussia Dortmund hat den Vertrag mit Lena Hausherr vorzeitig um zwei Jahre verlängert. Die gebürtige Dortmunderin unterschrieb einen Kontrakt, der bis zum Sommer 2026 Gültigkeit besitzt. Lena Hausherr spielte schon in der Jugend für Borussia Dortmund und gewann mit den A-Juniorinnen 2019 die Deutsche Meisterschaft. Ein Jahr zuvor hatte sie bereits den nationalen Titel mit der B-Jugend feiern können. Im Sommer 2020 wechselte sie zum damaligen Zweitligisten BSV Sachsen Zwickau, bei dem sie sich sofort zu einer Leistungsträgerin entwickelte und mit dem sie in ihrer ersten Saison in die Bundesliga aufstieg. Nach dem Klassenerhalt kehrte sie im Sommer 2022 zu ihrem Heimatverein zurück. Mit dem BVB gewann die 22-Jährige in ihrer ersten Saison die Bronze-Medaille in der EHF European League. „Ich freue mich sehr, weiterhin für Schwarzgelb auflaufen zu können. Für mich stimmt hier nach wie vor alles, und wir haben ein tolles Team. Außerdem werde ich wohl niemals genug davon bekommen, die ganze Halle vor jedem Spiel ‚You‘ll Never Walk Alone‘ singen zu hören. Dieser Verein hat es einfach in mein Herz geschafft“, sagt Lena Hausherr. Abteilungsleiter Rupert Thiele erklärt: „Wir sind sehr froh, dass wie den Vertrag mit Lena verlängern konnten. Sie hat sich mittlerweile zu einem Gesicht unserer Mannschaft entwickelt und ist eine absolute Sympathieträgerin. Ihre sportliche Entwicklung sehen wir sehr positiv, deswegen war die weitere Zusammenarbeit mit ihr ein großer Wunsch von uns. Sie passt perfekt in unser Konzept, und ihre hohe Identifikation mit dem Verein spricht für sich.“
Freuen Sie sich auf ein weiteres fesselndes Live-Spiel, das das Team von Event Live TV -Produktion am 10.02.2024 ab 19:00 Uhr für Sie aus der Sporthalle Dortmund Wellinghofen übertragen wird Bor. Dortmund – HSG Bad Wildungen Vipers. Erleben Sie mitreißenden Handball und spannende Momente in bester Übertragungsqualität. Seien Sie live dabei, wenn sich die Teams auf dem Spielfeld messen. Event Live sorgt erneut für ein unvergessliches Sporterlebnis.
Erlebe den Rausch der Emotionen erneut! In einem triumphalen Fußballfest sicherte sich Türkspor Dortmund den begehrten Titel als Stadtmeister der 38. Hallenfußball Stadtmeisterschaft. Tauche ein in die packenden Momente, indem du alle fünf Spiele aus der Helmut-Körnig-Halle verfolgst. Von den packenden Duellen gegen SV Westrich 55 und Westfalia Dortmund über die begeisternden Begegnungen mit FC Roj und FC Brünninghausen bis hin zum mit Spannung erwarteten Endspiel gegen die Dortmunder Löwen. Genieße jedes Tor und erlebe fesselnde Interviews mit Trainer Sebastian Tyralla. Spüre die pulsierende Energie der Fans in der Helmut-Körnig-Halle und lass dich von der leidenschaftlichen Atmosphäre mitreißen. Diese exklusive Gelegenheit bietet einen Blick hinter die Kulissen des Stadtmeisters 2024 – ein unvergessliches Erlebnis voller Fußballzauber und jubelnder Anhänger!
Die 38. Hallenfußball Stadtmeisterschaft in Dortmund erlebte durch die herausragende Arbeit von Event Live TV Produktion eine unvergleichliche Inszenierung. Über einen Zeitraum von mehr als 17 Stunden wurden die packenden Momente live aus der Helmut-Körnig-Halle gestreamt, wobei der Höhepunkt zweifellos der aufwendige Aufbau und die detailreiche Produktion der Endrunde in der Helmut-Körnig-Halle darstellten.
Kommentator-Platz
Schon einen Tag vor dem offiziellen Beginn der Stadtmeisterschaft legte das Team von Event Live den Grundstein mit einer einzigartigen Live-Sendung zum Thema Hallenfußball in Dortmund. Ein eigens geschaffenes Studio in der Halle schuf eine fernsehtaugliche Atmosphäre, die durch sorgfältig platzierte Scheinwerfer, Monitore und Gästesitzplätze komplettiert wurde.
Die technische Umsetzung durch Event Live war beeindruckend – neun Kameras, Hunderte Meter Glasfaser, Strom und Audiokabel wurden verlegt, um die Halle internetfähig zu machen.
Kamera in der H.K.H.
Zehn Presseplätze mit Internet und Strom standen den Kollegen anderer Medien und Turnierleitung zur Verfügung. Drei imposante LED-Wände, zwei große Beamer und verschiedene LED-Monitore ermöglichten es Besuchern, Medienvertretern und Gästen, das Spektakel in Echtzeit zu verfolgen. Die technische Leitung lag in den Händen von Thorben Potthast.
Thorben Potthast, als technischer Leiter von Event Live, kommentierte die Herausforderung: „Es war eine anspruchsvolle Aufgabe für uns alle, zahlreiche Kabel zu verlegen und eine perfekte Übertragung zu gewährleisten.“ Fünf Funkstrecken wurden strategisch eingesetzt, um Bild- und Audiosignale in sämtlichen Bereichen der weitläufigen Halle sicherzustellen.
9 Kameras im Einsatz
Nicht nur wurden Kameras installiert, sondern auch ein eigener Kommentatorplatz für die Moderatoren geschaffen. Diese brachten die Live-Spiele am Spielfeldrand den Zuschauern näher. Eine reibungslose Funkverbindung zwischen Wagen, Moderatoren und Kommentatoren während der Live-Sendung war entscheidend und funktionierte perfekt.
Der Abbau der Veranstaltung verlief ebenfalls reibungslos. Zahlreiche engagierte Helfer unterstützten das Team von Event Live, sodass die Halle innerhalb von nur drei Stunden wieder für den normalen Hallensport, einschließlich Leichtathletik und vieler anderer Sportarten, zur Verfügung stand.Event Live zeigt sich nicht nur erfreut über die erfolgreiche Abwicklung, sondern schaut nun mit Vorfreude auf weitere interessante Herausforderungen.
Die Berichterstattung zur Hallenfußball Stadtmeisterschaft auf unserer Homepage und auf unserem YouTube-Kanal von Event Live war herausragend. Die zahlreichen Videos fanden ein begeistertes Publikum, was sich in den sensationellen Klickzahlen widerspiegelte. Bis drei Tage nach der Veranstaltung hatten wir insgesamt über 100.000 Klicks auf unserer Homepage und auf dem YouTube-Kanal. Ein herzliches Dankeschön an die zahlreichen User, die diese beeindruckende Resonanz ermöglicht haben. Wir freuen uns, dass die faszinierende Welt des Hallenfußballs auf so großes Interesse gestoßen ist und werden auch zukünftig mit Leidenschaft und Engagement erstklassige Berichterstattung bieten. Nicole Fix, Geschäftsführerin von Event Live TV Produktion
Die Endrunde in der H.K.H.
Dortmund, betont: „Solltet ihr Fragen haben oder auch eine Großveranstaltung planen, könnt ihr jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen.“ Das Team von Event Live steht bereit, um auch künftige Events in beeindruckender Weise zu begleiten.
Das Endspiel im TV
Freuen Sie sich auf spannende Fußballaction, denn ab dem 22. Januar könnt ihr die 38. Hallenfußball Stadtmeisterschaft im TV verfolgen. Erleb die Entscheidungsspiele, das 8m-Schießen und das packende Endspiel der diesjährigen Hallenfußball-Stadtmeisterschaft. Weitere Informationen erhalten ihr unter anderem auf NRWision.
Der Sender ist deutschlandweit über Magenta TV sowie bei verschiedenen Kabelanbietern und IPTV-Anbietern empfangbar. Schaltet ein. Selbstverständlich habt ihr auch die Möglichkeit, alles auf unserem YouTube-Kanal oder unserer Homepage erneut zu erleben. Taucht ein in die faszinierende Welt des Hallenfußballs und verpasst kein Highlight!
Die 38. Dortmunder Fußball-Stadtmeisterschaft ist nun Geschichte, aber die euphorische Erinnerung an die fantastischen Fans hallt nach! Ein donnerndes Applaus für die enthusiastischen Fangruppen, die in den Dortmunder Sporthallen eine atemberaubende Atmosphäre zauberten.
Das absolute Highlight? Natürlich die Endrunde in der Helmut-Körnig-Halle, wo an beiden Tagen überwältigende 8000 Zuschauer ein Fußballfest feierten. Dort erlebten sie nicht nur packende Spiele und spektakuläre Tore, sondern auch eine mitreißende Stimmung, die von den Fans kreiert wurde. Seht euch die sensationellen Bilder an, spürt den Puls der jubelnden Tribünen – ein wahres Fest für die Sinne! Herzlichen Glückwunsch an den Stadtmeister Türkspor Dortmund. Taucht ein in die magische Energie der Helmut-Körnig-Halle und schwelgt in den Erinnerungen an eine schlichtweg begeisternde Endrunde!
Die Hallenfußball Stadtmeisterschaft punktete nicht nur mit packenden Spielen, sondern auch mit einer großartigen Gemeinschaft. Am Freitagabend wurde es mit dem Bier schon etwas eng, und für Samstagmorgen musste dringend Nachschub her. Doch zum Glück blieb keiner auf dem Trockenen sitzen!
Der Fußballkreis und die Dortmunder Kronenbrauerei reagierten schnell und konnten Samstagmorgen neue Fässer liefern, sodass keine/r auf dem Trockenen blieb. Die Veranstalter bewiesen, dass sie nicht nur in Sachen Fußball, sondern auch beim Bierservice voll im Griff haben. So brauchte kein Besucher die Heimreise ohne Flüssigkeitsnachschub antreten.
Prost auf eine gelungene Hallenfußball Stadtmeisterschaft mit knappem Bier, aber erfolgreichem Nachschub! Der Beweis, dass wir nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch in der Getränkeversorgung auf Zack sind.