• Live-Events mit Herz und Verstand
Telefon
+49 231 - 92 72 43 00
eMail
mail@eventlive.de

Uwe Kisker

Rückblick und Ausblick beim Sponsoren-Treffen des Fußballkreises Dortmund

Dortmund. Gute Stimmung, großes Lob und ein filmreifer Rückblick – das Sponsoren-Treffen des Fußballkreises Dortmund im Deutschen Fußballmuseum bot am gestrigen Abend beste Unterhaltung und spannende Einblicke in die Organisation der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft 2025. Kreisvorsitzender Andreas Edelstein begrüßte zahlreiche Sponsoren, Unterstützer und Partner, um gemeinsam auf das erfolgreich durchgeführte Hallenturnier zurückzublicken und zugleich den Blick auf 2026 zu richten.

In seiner Rede dankte Edelstein den vielen engagierten Sponsoren, ohne deren Unterstützung ein solches Großereignis nicht möglich wäre: „Zwischen 90.000 und 100.000 Euro kostet uns die Stadtmeisterschaft – allein der Kunstrasen schlägt mit über 20.000 Euro zu Buche, die Hallenmiete liegt bei rund 25.000 Euro“, so der Kreisvorsitzende. Umso wichtiger sei das verlässliche Engagement der zahlreichen Partner, denen er ausdrücklich seinen Dank aussprach.

Ein besonderes Lob ging an die Medienpartner – insbesondere an die Ruhr Nachrichten für die fundierte Berichterstattung sowie an das Team von Event Live, das mit seiner professionellen Übertragung der Titelkämpfe zahlreiche Fans in Dortmund und darüber hinaus begeisterte.

Ein Highlight des Abends war das Video, der einen Blick hinter die Kulissen der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft ermöglichte. Produziert von Event Live TV-Produktion Dortmund GmbH und redaktionell begleitet von Uwe Kisker, sorgte der emotionale und authentische Film für großen Applaus bei den Gästen.

Doch nach dem Turnier ist vor dem Turnier: Mit Vorfreude blickt der Fußballkreis Dortmund auf die Hallenfußball-Stadtmeisterschaft 2026, die gleich zwei Jubiläen feiern darf. Die Frauen-Stadtmeisterschaft findet zum 25. Mal statt – und die Herren dürfen sich auf das 40-jährige Jubiläum der traditionsreichen Stadtmeisterschaft freuen.

Die Termine für 2026 stehen bereits fest:

  • Auslosung: 3. November 2025, 18:30 Uhr, Kronen-Brauerei (Saal), Steigerstraße, Dortmund
  • Qualifikation: 20. Dezember 2025
  • Vorrunde: 27. und 28. Dezember 2025 in sechs Hallen
  • Zwischenrunde: 2., 3. und 4. Januar 2026 (Freitag bis Sonntag)
  • Endrunde: 9. und 10. Januar 2026 (Freitag und Samstag)

Auch 2026 wird das Event Live Team wieder für eine professionelle Live-Übertragung sorgen, damit auch alle Daheimgebliebenen kein Spiel verpassen. Die Hallenfußball-Stadtmeisterschaft bleibt ein sportliches Highlight im Dortmunder Fußballkalender – mit Tradition, Emotion und Teamgeist.

Event Live beim Kreistag der Jugend

Beim diesjährigen Jugendkreistag 2025 setzte die Event Live TV Produktion Dortmund GmbH erneut Maßstäbe in Sachen technischer Eventbetreuung. Im Auftrag des Fußballkreises 11 Dortmund übernahm das Team die vollständige medientechnische Ausstattung der Veranstaltung, die im stilvollen Brausaal der DAB-Brauerei Dortmund stattfand.

Mit professioneller Lichtgestaltung, mehreren Kameraeinheiten, Videowänden sowie einer durchdachten Beschallungstechnik sorgte Event Live für eine rundum gelungene Umsetzung. Die Redebeiträge und Präsentationen der Delegierten wurden live auf Monitore und Beamer übertragen, sodass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer optimale Sicht- und Hörbedingungen genießen konnten.

„Unser Ziel war es, dem Jugendkreistag nicht nur den passenden technischen Rahmen zu geben, sondern auch Atmosphäre zu schaffen – modern, klar und professionell“, so ein Sprecher des Unternehmens.

Der reibungslose Ablauf und das positive Feedback aller Beteiligten unterstreichen die Kompetenz und Erfahrung des Dortmunder Teams. Event Live freut sich bereits auf das nächste Großereignis: den Senioren-Kreistag 2025, bei dem die Firma erneut ihre technische Expertise unter Beweis stellen wird.

Kontakt für Rückfragen:

Event Live TV Produktion Dortmund GmbH

E-Mail: info@eventlive-dortmund.de

Web: www.eventlive-dortmund.de

Zum 15-jährigen Bestehen des Dortmunder Oktoberfestes gibt es einen Newcomer-Wettbewerb

Zum 15-jährigen Bestehen des Dortmunder Oktoberfestes gibt es einen Newcomer-Wettbewerb

Uwe KiskerJuli 21, 20253 min read

Dortmunder Oktoberfest startet Newcomer-Wettbewerb – Bühne frei für Nachwuchstalente Zum 15-jährigen Jubiläum des Dortmunder Oktoberfests setzt Veranstalter Nils Linke ein…

Schlagkräftiger Lehrgang beim Dortmunder Boxsport: Pädagogen und Künstler steigen in den Ring

Dortmund. Der Dortmunder Boxsport 20/50 bietet nicht nur ambitionierten Wettkämpfern ein Zuhause – auch Lehrerinnen, Lehrer sowie kreative Köpfe finden hier regelmäßig eine Bühne für Bewegung, Technik und Teamgeist. Bereits zum 15. Mal veranstaltete der traditionsreiche Verein einen speziellen Boxlehrgang für Pädagogen – in diesem Jahr mit prominenter Verstärkung aus der Musikszene.

Neben engagierten Lehrkräften nahmen auch bekannte Sängerinnen und Sänger an der Trainingssession teil. Unter der fachkundigen Anleitung von Übungsleiterin Catharina Heinrichs, Altmeister Francesco Solimeo sowie DBS-Vizepräsident Rolf Thielmann wurden den Teilnehmenden grundlegende Techniken des Boxsports nähergebracht. Dabei stand nicht rohe Kraft, sondern präzise Technik und Körperkontrolle im Vordergrund – ganz im Sinne des pädagogischen Anspruchs des Vereins.

Abschluß Boxlehrgang Pädagogen, Künstler und Scriftsteller

„Man braucht keine Vorkenntnisse – nur Lust auf Bewegung und Offenheit für Neues“, so Heinrichs. Die Teilnehmenden zeigten sich begeistert, schwitzten gemeinsam und verließen das Training zwar erschöpft, aber hochzufrieden. Aggressionen und Arbeitsstress konnten beim Boxtraining auf gesunde Weise kanalisiert werden – ohne dass dabei jemand harte Schläge einstecken musste.

Ein besonderes Highlight bildete die Übergabe des Boxsport-Diploms am Ende der Einheit: Kein Geringerer als der Dortmunder Weltmeister im Schachboxen, Refik Latifi, überreichte persönlich die Urkunden an die stolzen Absolventinnen und Absolventen.

Der Dortmunder Boxsport 20/50 zeigt mit diesem außergewöhnlichen Lehrgang einmal mehr, wie vielfältig der Boxsport sein kann – und wie er Menschen aus ganz unterschiedlichen Bereichen miteinander verbindet.

Dortmunder Boxsport 20/50 engagiert sich für den Boxsport und ehrt verdiente Unterstützer

Der Dortmunder Boxsport 20/50 (DBS 20/50) setzt sein Engagement für die Förderung des Boxsports in Dortmund weiterhin mit großer Leidenschaft fort. Neben dem sportlichen Betrieb engagiert sich der Traditionsverein auch bei der IDV und arbeitet mit zahlreichen Vereinen und Organisationen zusammen, um die Faszination des Boxsports einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Ein besonderer Moment fand bei der letzten Jahresversammlung der IDV-Dorstfelder Vereine statt: DBS-Vorsitzender Dieter Schumann nahm im feierlichen Rahmen Ehrungen für zwei herausragende Persönlichkeiten vor, die sich in besonderer Weise um den Verein verdient gemacht haben.

Karl Heinz Hülsmann, langjähriger Kassenwart und geschätzter “Boxsport-Pate”, wurde für sein jahrzehntelanges Engagement mit der Silbernadel des Dortmunder Boxsport 20/50 ausgezeichnet. Seine Verlässlichkeit, sein Fachwissen und sein Herzblut für den Verein haben maßgeblich zur positiven Entwicklung des DBS beigetragen.

Ebenfalls ausgezeichnet wurde Olaf Meier, Vorsitzender der IDV-Dorstfelder Vereine, der den DBS seit vielen Jahren aktiv unterstützt. Für seinen unermüdlichen Einsatz erhielt er die “Goldenen Miniboxhandschuhe”, eine der höchsten Auszeichnungen des Vereins.

Mit dieser Ehrung würdigt der Dortmunder Boxsport 20/50 nicht nur persönliche Verdienste, sondern betont auch die Bedeutung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen und Förderern.

Der Verein blickt stolz auf das Geleistete und voller Motivation in die Zukunft – mit dem Ziel, den Boxsport in Dortmund weiterhin zu stärken und neue Generationen für den Sport zu begeistern.

Dramatik pur in Wellinghofen: Borussia Dortmund und VfL Oldenburg trennen sich 27:27 – Vollebregt rettet Remis in letzter Sekunde

Am Samstagabend, dem 5. April 2025, verwandelte sich die Sporthalle Wellinghofen in einen Hexenkessel: Über 1.300 Zuschauer erlebten ein packendes Handballspiel, das an Spannung kaum zu überbieten war. Borussia Dortmund und der VfL Oldenburg trennten sich nach 60 mitreißenden Minuten mit 27:27 – der Ausgleich für den BVB fiel zwei Sekunden vor dem Abpfiff.

Die Partie war von Beginn an hart umkämpft. Beide Teams begegneten sich auf Augenhöhe, mit hohem Tempo, kämpferischem Einsatz und taktischer Disziplin. Schon in der ersten Halbzeit zeigte sich: Heute werden die Torhüterinnen eine Schlüsselrolle spielen.

Auf Dortmunder Seite glänzte Sarah Wachter mit einer herausragenden Leistung im Tor. Sie parierte zahlreiche Würfe und war in kritischen Momenten der sichere Rückhalt für ihre Mannschaft. Nicht weniger stark präsentierte sich Madita Kohorst im Kasten des VfL Oldenburg. Die Nationaltorhüterin zeigte ebenfalls eine Weltklasseleistung und hielt ihr Team mit spektakulären Reflexen immer wieder im Spiel.

In der zweiten Hälfte kam Oldenburg entschlossener aus der Kabine. Nach 40 Minuten war das Team beim Stand von 17:18 bis auf ein Tor an Dortmund dran. Die Partie blieb weiterhin ausgeglichen – mit leichten Vorteilen für die Gäste, die in der 56. Minute durch Reinemann beim 26:25 erstmals in Führung gingen.

Als Marie Steffen den Ball zum 27:26 für Oldenburg im Tor unterbrachte, schien der BVB 90 Sekunden vor Schluss geschlagen. Doch in allerletzter Sekunde war es Kelly Vollebregt, die sich durchsetzte und mit einem beherzten Abschluss zwei Sekunden vor der Sirene den Ausgleich zum 27:27 erzielte. Die Halle tobte – ein dramatischer und emotionaler Höhepunkt.

Beste Werferin auf Seiten der Dortmunderinnen war Dana Bleckmann mit acht Treffern. Sie führte ihr Team mit großer Übersicht und Durchschlagskraft durch die Partie und übernahm auch in brenzligen Phasen Verantwortung.

Mit diesem hart erkämpften Punkt bleibt Borussia Dortmund auf Platz zwei der Bundesliga-Tabelle und hat sich damit für den internationalen Wettbewerb qualifiziert.

Weiter geht es am 19. April – am Ostersamstag – in der Sporthalle Wellinghofen mit dem Start der Play-offs. Als Tabellenzweiter trifft der BVB dann im ersten Duell auf den TuS Metzingen.

Kommentiert wurde das Spiel von Uwe Kisker und Sascha Stickan, die mit Begeisterung und Fachwissen durch diesen hochklassigen Handballabend führten.

Ein mitreißendes Spiel, zwei überragende Torhüterinnen und ein dramatischer Schluss – die Begegnung zwischen Dortmund und Oldenburg hatte alles, was den Handball so besonders macht.

Erfolgreiche Premiere: Event Live TV Produktion Dortmund überträgt komplette Bundesliga-Saison der BVB-Tischtennisabteilung

Dortmund, 30. März 2025 – Mit dem letzten Spieltag der Tischtennis Bundesliga-Saison 2024/25 geht auch für die Event Live TV Produktion Dortmund GmbH eine besondere und herausfordernde Premiere zu Ende: Erstmals hat das Dortmunder Medienunternehmen alle Heimspiele der Tischtennisabteilung von Borussia Dortmund live produziert und gestreamt.

Nicole Fix Geschäftsführerin Event Live

„Borussia Dortmund ist vor der Saison auf uns zugekommen und hat gefragt, ob wir – neben den Bundesliga-Übertragungen der Handball-Damen – auch die Spiele der Tischtennis-Bundesligamannschaft live produzieren können“, berichtet Nicole Fix, Geschäftsführerin der Event Live TV Produktion Dortmund GmbH. „Für uns war das eine spannende Aufgabe, denn Tischtennis-Livestreams erfordern eine ganz andere technische Umsetzung.“

Die Anforderungen im Tischtennis unterschieden sich deutlich von anderen Sportproduktionen. So musste das Produktionsteam unter anderem spezielle Kamerapositionen auf hohen Stativen realisieren, um den Zuschauern eine optimale Sicht auf die Tischtennisplatte zu ermöglichen. Außerdem wurde ein umfangreiches Setup installiert: Vom Kommentatorenplatz für zwei Moderatoren, über Mikrofone an der Tischtennisplatte und in den Coaching-Zonen bis hin zu mehreren Monitoren und Regieplätzen.

„Ein Tischtennisspiel ist extrem schnell – das bedeutet, dass unser Team während der Übertragungen ständig hochkonzentriert und flexibel reagieren musste“, so Nicole Fix. Auch der technische Aufbau war eine Herausforderung: Bereits fünf Stunden vor Spielbeginn musste die Halle mit Kameras, Kabeln, Mikrofonen und Technik ausgestattet werden.

Immer an der Platte Uwe Berendes

Eine besondere Hürde stellte zudem die Infrastruktur der Spielstätte dar: In der Sporthalle Brügmann gibt es keine fest installierte Glasfaserleitung. Die gesamte Live-Übertragung musste daher über eine mobile 5G-Verbindung abgewickelt werden – eine technische Herausforderung, die das Event Live Team erfolgreich gemeistert hat.

Die Regie in der Halle

Am Ende blicken alle Beteiligten stolz auf eine gelungene Saison zurück. „Ich möchte mich an dieser Stelle herzlich bei meinem gesamten Team bedanken, das mit viel Einsatz und Leidenschaft diese neue Aufgabe bewältigt hat“, sagt Nicole Fix. „Ebenso danken wir Borussia Dortmund und den Verantwortlichen von dein für das Vertrauen, das sie uns entgegengebracht haben.“

Die Arbeit des Dortmunder Produktionsteams fand nicht nur bei Fans, sondern auch in der Branche große Anerkennung. Das die Event Live TV Produktion Dortmund GmbH mittlerweile zu den besten Produktionsfirmen für Tischtennis-Übertragungen sind. Besonders erfreulich: Die Livestreams aufzeichnungen aus der Sporthalle Brügmann verzeichneten sehr gute Abrufzahlen in der gesamten Bundesliga-Saison.

Das Tischtennis Team

„Darauf sind wir natürlich sehr stolz“, so Nicole Fix. „Wir freuen uns schon jetzt auf eine hoffentlich ebenso spannende Saison 2025/26 – und darauf, die Fans auch im kommenden Jahr wieder live aus der Sporthalle Brügmann zu versorgen.“

Borussia Dortmund gelingt Überraschungssieg gegen Tabellenführer Düsseldorf – Erfolgreicher Saisonabschluss

Dortmund, 30. März 2025 – Borussia Dortmund hat in der Tischtennis Bundesliga einen beeindruckenden Saisonabschluss gefeiert: Vor heimischer Kulisse besiegte der BVB den aktuellen Tabellenführer Borussia Düsseldorf mit 3:1. In der stimmungsvollen Sporthalle Brügmann verfolgten rund 1.000 Zuschauer die Begegnung, die am Samstagabend live von der Event Live TV Produktion Dortmund GmbH übertragen wurde.

1000 Zuschauer in der Halle Brügmann

Von Beginn an präsentierte sich die Dortmunder Mannschaft hochkonzentriert und kämpferisch. Durch präzises Spiel und mannschaftliche Geschlossenheit gelang es dem BVB, die favorisierten Gäste aus Düsseldorf überraschend zu bezwingen und einen starken Schlusspunkt unter die Saison zu setzen.

Mit diesem Erfolg beendet Borussia Dortmund seine erste Bundesliga-Saison auf dem neunten Tabellenplatz und kann auf ein äußerst positives Ergebnis zurückblicken. Bereits im Vorfeld stand fest: Der BVB wird weder an den Play-offs teilnehmen noch in den Abstiegskampf geraten. Für die Mannschaft ist der gesicherte Mittelfeldplatz in der Abschlusstabelle ein bemerkenswerter Erfolg und ein bedeutender Meilenstein in der noch jungen Vereinsgeschichte.

Das Event Live Team im Einsatz für DYN

„Wir sind sehr stolz auf die Leistung der Mannschaft. Der Klassenerhalt und ein Platz im Mittelfeld sind für uns in der ersten Bundesligasaison ein großer Erfolg. Dass wir ausgerechnet am letzten Spieltag den Tabellenführer Düsseldorf schlagen konnten, macht diesen Abschluss für uns umso schöner“, erklärte der sportliche Leiter des BVB Tischtennis.

Ein besonderes Highlight des Abends war zudem der Auftritt von Timo Boll, einer der besten und bekanntesten Tischtennisspieler Deutschlands. Trotz der Niederlage seiner Düsseldorfer Mannschaft begeisterte der vielfache Europameister und Publikumsliebling die Fans in der Sporthalle Brügmann mit seinem Können und seiner sympathischen Art. Im Anschluss an die Begegnung ließ es sich Timo Boll nicht nehmen, zahlreiche Autogramme zu geben und gemeinsam mit dem Team der Event Live TV Produktion Dortmund GmbH für ein Erinnerungsfoto zur Verfügung zu stehen.

Für Düsseldorf bedeutet die Niederlage einen unerwarteten Rückschlag im Titelrennen. Dennoch bleibt die Mannschaft einer der Topfavoriten für die anstehenden Play-offs.

Borussia Dortmund verabschiedet sich damit in die Sommerpause und wird in der kommenden Saison mit dem Ziel an den Start gehen, an die starken Leistungen dieser Premierensaison anzuknüpfen.

Das Event Live Team mit Timo Boll

Timo Boll verabschiedet sich mit großer Ehre

Borussia Dortmund hat den letzten Spieltag der Tischtennis-Bundesliga-Hauptrunde vor über 1.000 begeisterten Zuschauern mit 3:1 gegen Borussia Düsseldorf gewonnen. Die Fans erlebten ein hochklassiges Duell, das nicht nur sportlich, sondern auch emotional besondere Momente bereithielt.

Im Mittelpunkt stand vor allem Tischtennis-Legende Timo Boll, der mit seinen 44 Jahren seine einzigartige Karriere nach dieser Saison beenden wird. Der Weltstar, der seit Jahren für Borussia Düsseldorf spielt, erhielt in Dortmund großen Applaus. Boll ist eine wahre Ikone des Sports: In den Jahren 2003, 2011 und 2018 stand er zeitweise an der Spitze der internationalen Tischtennis-Weltrangliste. Zudem nahm er an sieben Olympischen Spielen teil, wurde achtmal Europameister und feierte zahlreiche weitere internationale Erfolge.

Auch an diesem Abend zeigte Boll noch einmal seine Klasse und gewann sein Einzel gegen Cédric Nuytinck mit 3:1. Doch sein Sieg reichte nicht aus, um die Niederlage seines Teams abzuwenden. Borussia Dortmund präsentierte sich in Topform und sicherte sich mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung den verdienten 3:1-Erfolg gegen den Rekordmeister aus Düsseldorf.

Zum Abschluss des Abends erhielt Timo Boll eine besondere Ehrung. Hans-Joachim Watzke, Geschäftsführer von Borussia Dortmund und bekennender Tischtennis-Fan, überreichte ihm ein BVB-Trikot mit der Nummer 9 als Anerkennung für seine außergewöhnliche Karriere. Boll, selbst ein großer Fan des BVB, wird es sich nicht nehmen lassen, das Heimspiel der Dortmunder gegen den 1. FSV Mainz 05 im Signal Iduna Park live zu verfolgen.

Mit diesem emotionalen Abschied geht eine Ära im Tischtennis zu Ende. Doch an diesem Abend stand nicht nur der Respekt für eine lebende Legende im Vordergrund, sondern auch ein sportlich überzeugender Auftritt des BVB-Teams, das die Hauptrunde mit einem starken Sieg beendete.

Borussia Dortmund – Sport-Union Neckarsulm 36:32 (17:18)

Die Bundesliga-Handballerinnen von Borussia Dortmund haben am Samstagabend einen 36:32 (17:18)-Heimsieg gegen die Sport-Union Neckarsulm errungen und damit ihren 15. Saisonsieg gefeiert. 

In der ersten Halbzeit begegneten sich beide Teams auf Augenhöhe, wobei Neckarsulm mit einer knappen 18:17-Führung in die Pause ging. Nach dem Seitenwechsel zeigte der BVB jedoch eine starke Leistung und drehte das Spiel zu seinen Gunsten.

Beste Torschützin der Partie war auf Dortmunder Seite Lois Abbing mit sieben Treffern. Für Neckarsulm erzielte Muia Smits acht Tore. 

Mit diesem Sieg verkürzt Borussia Dortmund den Rückstand auf den Tabellenführer HB Ludwigsburg auf sieben Punkte. 


Zum 15-jährigen Bestehen des Dortmunder Oktoberfestes gibt es einen Newcomer-Wettbewerb

Zum 15-jährigen Bestehen des Dortmunder Oktoberfestes gibt es einen Newcomer-Wettbewerb

Uwe KiskerJuli 21, 20253 min read

Dortmunder Oktoberfest startet Newcomer-Wettbewerb – Bühne frei für Nachwuchstalente Zum 15-jährigen Jubiläum des Dortmunder Oktoberfests setzt Veranstalter Nils Linke ein besonderes Zeichen: Erstmals wird ein Newcomer-Wettbewerb ins Leben gerufen, bei dem ein Nachwuchstalent aus der Region die Chance erhält, am…

Event Live TV Produktion Dortmund GmbH startet in einen heißen Spätsommer voller Produktionen

Event Live TV Produktion Dortmund GmbH startet in einen heißen Spätsommer voller Produktionen

Uwe KiskerJuli 21, 20253 min read

Event Live TV Produktion Dortmund GmbH startet in einen heißen Spätsommer voller Produktionen Dortmund, Juli 2025 – Die Event Live TV Produktion Dortmund GmbH steht vor einem intensiven und ereignisreichen Spätsommer. Zahlreiche hochkarätige Produktionen stehen in den kommenden Wochen auf…

Vielen Dank ! Jetzt geht es weiter….

Vielen Dank ! Jetzt geht es weiter….

Uwe KiskerJuli 17, 20255 min read

Liebe Freunde, liebe Schlagerfans, wir – das gesamte Team, Nicole Kruse und ich, Uwe Kisker – möchten uns von Herzen bei euch allen bedanken! Die Dortmunder Schlagerparty in der Pulsschlag-Location war für uns ein ganz besonderes Erlebnis – und das…

Eine Party für alle…

Eine Party für alle…

Uwe KiskerJuli 14, 20257 min read

Am Sonntag, dem 13. Juli 2025, verwandelte sich das Bürgerhaus Pulsschlag in Dortmund-Dorstfeld in ein strahlendes Fernsehstudio voller Musik, Licht und Lebensfreude. Die beliebte Dortmunder Schlagerparty, präsentiert von den Moderatoren Uwe Kisker und Nicole Kruse, lockte zahlreiche Schlagerfans in den…

Ein Fest für die ganze Familie!

Ein Fest für die ganze Familie!

Uwe KiskerJuni 28, 20253 min read

Dortmunder-Schlagerparty 2025 – Ein Fest für die ganze Familie! Am Sonntag, den 13. Juli 2025, verwandelt sich das Pulsschlag Bürgerhaus in Dortmund-Dorstfeld (Vogelpothsweg) ab 16:00 Uhr in eine bunte Bühne des Schlagers – und das für die ganze Familie! Pünktlich…

Kapitänin Alicia Langer bleibt Borussin

Kapitänin Alicia Langer bleibt Borussin

Handball – Bundesligist Borussia Dortmund hat den Vertrag mitKapitänin Alicia Langer (28) verlängert. Die Rückraumspielerin unterschrieb einen Zweijahresvertrag bis Sommer 2027. „Beide Seiten waren sich schnell einig darüber, die Zusammenarbeit zu verlängern. Ich freue mich sehr, dass unsere Kapitänin den gemeinsamen Erfolgsweg mit uns weitergeht“, sagt Rupert Thiele, Abteilungsleiter der BVB-Handball-Damen. Yasmin Yusif-Hügle, Sportliche Leiterin der Borussinnen, ergänzt: „Alicia hat eine tragende Rolle innerhalb der Mannschaft eingenommen und strahlt auf und neben dem Platz sehr viel Sicherheit und Zuversicht aus. Sie identifiziert sich zu 100 Prozent mit den Werten und Zielen des Vereins – deshalb sind wir glücklich darüber, dass wir Alicia mindestens zwei weitere Jahre im schwarzgelben Trikot sehen werden.“ Langer hatte bereits von 2011 bis 2014 für die Jugendmannschaften des BVB gespielt. Nach erfolgreichen Stationen in Blomberg, beim Thüringer HC und beim ungarischen Topklub FTC-Rail Cargo Hungaria ist die

Spannende Veranstaltungen beim Dortmunder Boxsport 20/50

Der Dortmunder Boxsport 20/50 hat sich in den vergangenen Jahren als feste Größe in der Dortmunder Sportszene etabliert. Mit zahlreichen Veranstaltungen und innovativen Angeboten begeistert der traditionsreiche Verein nicht nur seine Mitglieder, sondern auch Interessierte aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen. In den kommenden Monaten erwartet die Sportbegeisterten ein abwechslungsreiches Programm, das Sport und Kultur auf einzigartige Weise verbindet.

Boxsportangebot für Pädagogen, Künstler und Schriftsteller

Ein besonderes Highlight im Veranstaltungskalender des DBS 20/50 ist der kostenlose Einführungslehrgang für Pädagogen, Künstler und Schriftsteller. An zwei aufeinanderfolgenden Donnerstagen, dem 27. März und 3. April 2025, jeweils von 20:00 bis 22:00 Uhr, lädt der Verein Interessierte in die Turnhalle an der Lange Str. 84, 44137 Dortmund (Nähe Westpark) ein.

Unter der Anleitung der erfahrenen Übungsleiterin Catharina Heinrichs, des Altmeisters Francesco Solimeo und des DBS-Vize Rolf Thielmann erlernen die Teilnehmer spezielle Boxtechniken – ganz ohne Vorkenntnisse. Ziel des Lehrgangs ist es, den Teilnehmenden nicht nur die sportliche Seite des Boxens näherzubringen, sondern auch den mentalen und künstlerischen Aspekt dieser facettenreichen Sportart zu vermitteln.

Mitbringen müssen die Teilnehmenden lediglich normale Sportkleidung, alles Weitere stellt der DBS 20/50 zur Verfügung. Am Ende des Lehrgangs erhalten alle Teilnehmer eine Schmuckurkunde, die von einer prominenten Persönlichkeit überreicht wird. Da die Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt ist, wird um eine frühzeitige Anmeldung per E-Mail an ringfrei_schumann@yahoo.de gebeten.

Der Dortmunder Boxsport 20/50 freut sich auf eine rege Teilnahme und darauf, den Boxsport einer neuen Zielgruppe näherzubringen