• Live-Events mit Herz und Verstand
Telefon
+49 231 - 92 72 43 00
eMail
mail@eventlive.de

Redaktion

Volles Zelt und gute Stimmung in Wischlingen

Für manche ist es die schönste Zeit im Jahr: Im Herbst ist traditionell wie der Name es schon verrät, Oktoberfest. So auch im Revierpark Wischlingen. Im großen Festzelt finden sich auch dieses Jahr wieder hunderte feierhungrige Fans in bayerischen Zwirn zusammen, um es sich gemeinsam gut gehen zu lassen.

Das Dortmunder Kult-Moderatoren-Paar Nicole Kruse und Uwe Kisker sorgen zusammen mit der Kultband Münchner G’schichten für gute Laune. In der zehnten Ausgabe des Dortmunder Oktoberfest wird ausgiebig geschunkelt und gesungen.

Garniert wird die Stimmung am ersten von zwei Wochenenden von Top-Stars der Schlagerszene wie Mickie Kraus, Anna-Maria Zimmermann sowie Almklausi und Peter Wackel.

Zusammen mit den RuhrNachrichten sorgt das Team von Eventlive TV-Produktion Dortmund für das Live-Bild auf der Großleinwand sowie schönen Erinnerungen in Foto und Bewegtbild.

Alle Impressionen sind auf der Homepage der RuhrNachrichten zu finden.

RN-BVB-Talk „1909“ mit Trainer Edin Terzic

Für unseren langjährigen Kunden „Medienhaus Lensing“ aus Dortmund hat das Team der Eventlive TV-Produktion Dortmund am 21.09.2022 wieder den beliebten BVB-Talk „19:09“ durchgeführt. Die Moderatoren Mathias Scherff (Radio 91.2) und Sascha Klaverkamp (Ruhrnachrichten BVB-Team) begrüßten exklusiv den BVB-Cheftrainer Edin Terzic im Innenhof des Medienhauses.

Da nur wenige Besucher vor Ort exklusiv Platz haben, wurde der von uns produzierte Live-Stream auf sämtliche Plattformen des BVB-Teams der RuhrNachrichten übertragen. Knappe 90 Minuten Talk waren so professionell aufbereitet live für alle BVB-Fans mitzuverfolgen.

Mit unserem Ü-Wagen, 5 Kameras und Live-Beschallung vor Ort konnten wir für die RuhrNachrichten und Radio 91.2 die Veranstaltung abwickeln. Die Wiederholung des Streams und ein paar Impressionen gibt es hier:

Die Seniorenboxer im Dortmunder Boxsport 20/50!

Sie schlagen Geraden und Haken – und das noch ganz schön schnell. Zumal hier Senioren im Ring stehen.

Boxen ist für Frauen und Männer vom Dortmunder Boxsport 20/50 so etwas wie eine Sucht geworden. Egal wie spät man anfängt – man kommt nicht mehr davon los.

Einmal Boxer, immer Boxer                                                                                

Boxen hat in Dortmund eine lange Tradition. Erst recht beim ältesten Box-Club der Stadt, dem Dortmunder Boxsport 20/50.

Und so ist es fast logisch, dass im Club nicht nur junge Sportlerinnen und Sportler für Ligakämpfe oder die erhoffte Profikarriere trainieren. Seit mehr als 25 Jahren treffen sich auch die Senioren, um fit zu bleiben oder zu werden. Ehemalige Boxer ebenso wie absolute Neulinge. Zweimal pro Woche kommen die Frauen und Männer zwischen 30 und 80 Jahren zusammen, um gegen Sandsäcke zu schlagen, sich im Sparring zu messen oder bei Sit-ups und Liegestützen im Ring zu schwitzen.

Eine unschlagbare Seniorengruppe

Gegründet wurde die Seniorengruppe des Dortmunder Boxsport 20/50 bereits 1996. Wer das Training in der Helmut-Körnig-Halle, in unmittelbarer Nähe zum Signal Iduna Park, besucht, merkt schnell: „Das ist eine unschlagbare Gruppe“.

Jeder sollte in seinem Leben mal geboxt haben, so das Credo vom Vereinsvorsitzenden Dieter Schumann.

Wer boxt, sei offener, freier, kontaktfreudiger und traut sich viel mehr zu.

Der Sandsack schlägt nicht zurück.

Krafttraining und Leichtkontaktboxen sind für die Gruppe kein Problem.

Eindrucksvoll beweisen die Frauen und Männer, dass Boxen der Gesundheit eher nützt als schadet.

Fitnessboxen gilt als perfektes Ganzkörpertraining, das Konzentration, Kondition  und Koordination sowie Beweglichkeit schult – bis in hohe Alter. „Die sind noch so fit, da kann sich ein 20-jähriger dahinter verstecken“, bestätigt auch Francesco Solimeo beim Blick auf seine Schützlinge. Der 63-jährige leitet das Training der Freizeit-Seniorenboxer.

Zusammen kämpfen, zusammen feiern

Auch außerhalb des Rings sind die Freizeit-Seniorenboxer eine starke Gemeinschaft. Gemeinsam besuchen sie Konzerte, gehen ins Theater, trinken etwas zusammen nach dem Training, treffen sich auf runden Geburtstagen und helfen sich bei alltäglichen Problemen.

Weltoffener Verein mit Herz

Der Dortmunder Boxsport 20/50  gilt seit jeher als weltoffener Club. 200 Mitglieder aus 20 Nationen zählt der 1920 gegründete Verein, der auf eine erfolgreiche Vereinsgeschichte mit Meistertiteln und zahlreichen Pokalen zurückblickt.

Abseits des Rings bietet er auch Ferienfreizeiten für Jugendliche sowie spezielle Boxlehrgänge unter anderen für Manager, Künstler und Pädagogen an.

Heute übernimmt der Club immer mehr gesellschaftliche Aufgaben, engagiert sich für minderjährige Flüchtlinge und gegen Rassismus.

Internationale Verbindungen sind dem Club wichtiger als Medaillen und Siege. „Wir waren schon immer eine weltoffene Gemeinschaft, so Geschäftsführer Mathias Burchardt.

Mathias Burchardt: „ Wenn wir hauen, hauen wir richtig und dann hauen wir ab“.

Geschäftsführer M. Burchardt über seine vielseitige Seniorenriege, in der es vor allen um Spaß geht und in der jeder willkommen ist.

Auspowern – ohne blaue Augen

Trainer Francesco Solimeo trainiert mit der Gruppe neben Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit auch die Reaktions-und Konzentrationsfähigkeit. Es geht um Stressabbau und den Erhalt der Leistungsfähigkeit.

Dabei werden die Teilnehmer gefordert, aber nicht überfordert. Erlaubt ist, was beim Fitness-Boxtraining ohne Vollkontakt möglich ist. Denn die Übungen im Ring sind keine Pflicht.

„Jeder macht das, was er schafft und wer gehandicapt ist, setzt einfach eine Runde aus“, sagt der Trainer und das wissen die Boxerinnen und Boxer zu schätzen. So wie Thomas Wallich (52) und Herbert Lausberg (54).

H. Lausberg:“ Da fühlt sich keiner zu alt“.

Ein Herz fürs Boxen

Dieter Schumann ist der Vorsitzende vom Dortmunder Boxsport 20/50 und die gute Seele innerhalb und außerhalb des Rings. Lange kämpfte er selbst aktiv und trainiert heute regelmäßig mit den Freizeit-Senioren.

Schumann brennt für seinen Sport. Seit 1972 leitet der 79-jährige die Geschicke des Vereins.

Über Dortmund hinaus ist „20/50“ unter anderem für Club – und Länderkämpfe bekannt.

Auch zu Hause in Hombruch erinnern abgewetzte Lederhandschuhe, lange Reihen von Fotoalben und Medaillen an seine große Leidenschaft – das Boxen, den Verein und seine Sportkameraden.

Dieter Schumann „ wir machen nicht nur Sport“. Die Dortmunder Senioren-Boxer verbindet mehr als nur die Trainingsgemeinschaft, sagt der erste Vors. Dieter Schumann.

Jedes langjährige Mitglied erhält die notwendige Würdigung und Betreuung.

Dieter Schumann

Wer einmal am Nappaleder gerochen hat kommt von diesem Sport ebenso wenig los, wie von einem schwierigen, launenhaften aber geliebten Menschen.

Seit Jahren lädt der Vereinsvorsitzende zum Prominenten-Stammtisch ein, der mittlerweile ein wichtiger Bestandteil des Vereinslebens geworden ist.

Schriftsteller, Opernsänger, ehemalige Olympia-Sieger-alle waren schon zu Gast beim Boxer-Stammtisch-Und einige der Gäste waren danach neugierig, streiften sich die Boxhandschuhe über und schauten beim Training der Dortmunder Senioren vorbei.

Ein guter Freund von Schumann ist der ehemalige Box-Weltmeister Henry Maske. Eine lebensgroße Pappfigur schmückt den Trainingsraum – und ist damit ein beliebtes Fotomotiv.

Einer für alle, alle für einen

Boxen ist und war in Dortmund stets mehr als nur Sport. Die Freizeit-Seniorensportler und der ganze Verein engagieren sich seit vielen Jahren sozial und gesellschaftlich.

Die Hilfe geht weit über den Sport hinaus. In den vergangenen Jahren haben daher auch viele Flüchtlinge beim Dortmunder Boxsport 20/50 eine neue Heimat gefunden.

Mathias Burchardt: „ Wir versuchen, Ihnen ein Stück Heimat zu geben“.

Die Seniorensportgruppe unterstützt minderjährige Flüchtlinge im Verein und versucht, Ihnen auch außerhalb des Boxsports zu helfen, erzählt M.Burchardt.

Von den Alten lernen

Mit ihrem gesellschaftlichen Engagement zeigt die Gruppe, das Eigenschaften wie Haltung, Können und Stehvermögen die Boxer nicht nur im Ring auszeichnen.

Ida Kowalski: „ Die sind immer engagiert dabei“.

Mit 16 Jahren ist Ida Kowalski eine der jüngsten Boxerinnen im Verein. Sie ist vor allem beeindruckt, wie fit die Senioren noch sind. Die Seniorengruppe hat Vorbildfunktion für Sie.

M. Burchardt: „Wir werden gemeinsam alt und halten uns gemeinsam fit“.

Gerhard Wulf: „ Ich freue mich jedes Mal, wenn wir Training haben“.

Über die volle Distanz

Für die älteren Sportler, nicht selten sind sie auch im Vorstand des Vereins aktiv – ist das regelmäßige Training also längst zum festen Bestandteil der Wochenplanung geworden.

Das Image von Aggression und Gewalt lassen die Senioren-Boxer schnell vergessen. Hier geht es vor allen um fit zu bleiben, Alltag vergessen, Bewegen und das gemeinsame Sporttreiben.

Dortmunder Boxsport 20/50 e.V.

Dortmunds ältester Boxsportverein bringt Menschen aus der ganzen Welt zusammen und zählt über 200 Mitglieder.

DOSB:  Redaktion Sabine Landau

Borussia Dortmund stellt Trainer André Fuhr frei

Damen-Handball-Bundesligist Borussia Dortmund hat Trainer André Fuhr heute mit sofortiger Wirkung freigestellt.

Der Trainer war in den vergangenen Tagen sowohl von Spielerinnen als auch öffentlich scharf kritisiert worden, was eine Fokussierung des Kaders sowie der gesamten Abteilung auf den Handballsport nahezu unmöglich gemacht hat.

Die Entscheidung, André Fuhr freizustellen, ist ausdrücklich nicht mit einer Vorverurteilung verbunden.

Borussia Dortmund arbeitet die Vorgänge, die der oben beschriebenen Situation zugrunde liegen, gegenwärtig gewissenhaft und gründlich auf und steht dabei im Dialog mit der Anlaufstelle gegen Gewalt im Sport, die von mehreren Spielerinnen kontaktiert worden war. Solange die o.g. Aufarbeitung nicht abgeschlossen ist, wird sich Borussia Dortmund über diese Stellungnahme hinaus nicht weiter zum Sachverhalt äußern. 

Den Spielerinnen Mia Zschocke und Amelie Berger hat Borussia Dortmund zwischenzeitlich mitgeteilt, Ihrem persönlichen Wechselwunsch – ohne Anerkennung einer Rechtspflicht – zu entsprechen. 

Darüber, wer die Mannschaft in Zukunft coacht, wird noch entschieden.

Quelle: BVB Pressemitteilung

Volles Haus im Fredenbaumpark

Im Fredenbaumpark findet das Lichterfest 2022 statt. Auch die „Dortmunder Schlagerparty“ gehört zum Festival-Programm und sorgt bei den Besucher*innen für besonders gute Stimmung. Das Duo „Flamingoboys“ präsentiert die Lieder „Egoist“, „Das wird unsere Nacht“ und „Lass mich doch los“. Die „Flamingoboys“ Arno und Frank stehen als erste Musikgruppe bei der „Dortmunder Schlagerparty“ auf der Bühne. Außerdem tritt der Sänger und DJ Sebastian von Mletzko aus Fröndenberg im Fredenbaumpark in Dortmund auf. Er singt seine Songs „Wenn du dich traust“ und „Herz Masterplan“. Und: Die Moderator*innen Uwe Kisker und Nicole Kruse führen das Publikum durch das Musikprogramm. Moderatorin Nicole Kruse überrascht das Publikum: Gemeinsam mit Claudia Raulf steht die Moderatorin als das Duo „Curvy Ladys“ auf der Schlagerbühne.

Teil 1 der Party:

Teil 2 der Party:

50. DBS-Boxlehrgang ein voller Erfolg

Über 40 Teilnehmer nahmen am 50.Boxlehrgang für daheimgebliebene Ferienkinder vom 11.8. bis 12.9 des Dortmunder Boxsport 20/50 teil. Die beiden Trainer DieterWeinand und Marcin Cwiklinski machten ein abwechslungsreiches Training.

Laufschule, Gymnastik, Boxschulung, Gerätearbeit und Leichtkontaktboxen mit und ohne Partner wechselten einander ab. Alle machten begeistert mit und gewannen Mut und Selbstvertrauen. Die internationalen Teilnehmer verstanden sich prächtig.

Am letzten Trainingstag erhielt jeder von den beiden Ehrengästen Conny Dietz (Paralympic-Siegern von 1996 im Goalball) und Förderer Daniel Weinand die verdienten Urkunden.

Mit einem Dankeschön an beide Trainer und einem dreifachen „Ring frei“, gemeinsam im Boxring, wurde der Lehrgang beendet.

Horst Bertram war Ehrengast der DBS-Boxer

Seinen 154.Prominenten-Stammtisch führte der Dortmunder Boxsport 20/50 am letzten Mittwoch (31.8.22) in seinem Vereinslokal „Haus Puschnik“ in DO-Hombruch durch. Bei Bier und belegten Brötchen war bei den zahlreichen Gästen eine tolle Stimmung.

Vorsitzender Dieter Schumann, der gerade seinen 80.Geburtstag feiern konnte, rief und alle Freunde kamen. Box-Trainer Ulli Wegner gratulierte per Videoanruf nachträglich zum runden Geburtstag.

Ehrengast an diesem Abend war die BVB-Torwartlegende Horst Bertram. Der Dortmunder berichtete von seinen sportlichen Erfolgen und schmerzlichen Niederlagen.

Die Teilnehmer hörten gespannt zu und stellten interessante Fragen. Über mehrere Runden erzählte Bertram seinen sportlichen Lebenslauf. Er war an diesem Abend der klare Punktsieger.

Bertram hatte viele Nominierungen in der Jugend-Nationalmannschaft. Seine Zeit beim BVB dauerte von 1971 bis 1983. Über 200 Spiele stehen in seinem Rekordbuch. Nach seiner aktiven Zeit war er in 8 Vereinen als Trainer tätig.

Von 2007 bis 2017 betätigte er sich beim SV Holzwickede als erfolgreicher Torwarttrainer. Eine Knieverletzung beendete seine sportliche Karriere. In seiner Laufbahn hat er fast alle sportlichen Größen der 70 und 80er Jahre kennengelernt. Den kürzlich verstorbenen Ehrenspielführer der Fußball-Nationalmannschaft, Uwe Seeler, hat er noch als aktiven Spieler persönlich erlebt.

Seine große Liebe gehört aber dem BVB 09 Dortmund. Viele Stammtischgäste sind ebenfalls Mitglieder des Dortmunder Bundesliga-Vereins.

Nach einem gelungenen Abend verabschiedete man sich gegenseitig mit einem lauten dreifachen „Ring frei“.

Quelle: DBS Presse

„Es hilft uns einfach!“

Es ist eigentlich schon fast eine nervige Tradition, dass der Cheftrainer von Borussia Dortmund bei den Pressekonferenzen vor den Pflichtspielen doch so einige verletzte Spieler zu beklagen hat. Edin Terzic machte heute eine Ausnahme.

Die traditionelle Frage nach dem Personal, die bei jeder Pressekonferenz gestellt wird, konnte der gebürtige Mendener dieses Mal doch erfreulich positiv beantworten: „Da gibt es sehr viele erfreuliche Nachrichten“, erklärte er. „Wir gehen davon aus, dass wir zum ersten mal wirklich alle Jungs an Bord haben.“ Alle Jungs sind es zwar leider nicht, denn Sebastien Haller leidet nach wie vor noch an seiner Tumorerkrankung, aber ansonsten sind zumindest alle Spieler körperlich wieder fit.

Salih Özcan, Gio Reyna und Karim Adeyemi kehrten wieder ins Mannschaftstraining zurück. „Wir freuen uns über alle Alternativen, sodass wir auf jede Gegebenheit im Spiel reagieren können“, erklärte Edin Terzic weiter. Und gerade im zentralen Mittelfeld freue man sich in Anbetracht der vielen schwierigen Aufgaben, die noch anstehen, dass mit Mo Dahoud, Jude Bellingham, aber auch Salih Özcan und Emre Can genügend Spieler auf dieser Position zur Verfügung stehen werden.

In der Abwehr kehrt nach ein paar Wochen Abstinenz zwar Niklas Süle ins Mannschaftstraining zurück, wird aber für das Spiel gegen Werder Bremen wohl noch keine echte Alternative für die Startaufstellung sein. „Wir werden uns das Ganze ganz genau anschauen und gucken, wie er sich im Training bewegt und zeigt und dann schauen, wie viele Minuten er am Samstag zum Einsatz kommen wird.“

Ebenso schwierig dürfte es für Gio Reyna werden, der bislang nur ein paar Einsätze in Freudschaftsspielen hatte, aber seine Rückkehr ist aus verschiedenen Gründen wichtig. „Wenn Jungs seit über einem Jahr nicht mehr regelmässig Fuflball gespielt haben, dann ist es natürlich schwierig, sie von Anfang an reinzuwerfen. Natürlich sind nicht alle bei 100 Prozent, aber es hilft uns einfach. Es hilft uns, sowohl das Niveau im Training anzuheben, als auch auf den jeweiligen Gegner besser reagieren zu können. Es zeigt uns, dass wir nicht mehr weit davon entfernt sind, bei 100 Prozent zu sein.

Dortmunder Schlagerparty beim Lichterfest

Die Vorbereitungen für den Schlagerparty beim großen Lichterfest im Frdenbaumpark laufen auf Hochtouren.

Dieses Jahr wird der Schlagergarten getoppt.


Nicole Kruse erhielt so viele E-Mails, Facebook-Nachrichten oder auch Zuschauerwünsche.Wir sind sehr dankbar das die Stadt Dortmund auf uns zugekommen ist, so Uwe Kisker.


Der Eintritt bleibt auch in diesem Jahr „FREI“
Jetzt am 10.09.2022 werden viele Künstler die Schlagerparty beleben.
Und diese Künstler nehmen sehr weite Wege auf sich.


„Ich bin wirklich sprachlos und sehr glücklich, das wir so einen tollen Ruf über die Grenzen von
Deutschland haben.“ sagt Nicole Kruse.

Technische Unterstützung durch Event-Live

Veranstaltungen sind unverzichtbare Bestandteile beim Aufbau einer Arbeitgeber-Marke. Ein gutes Arbeitgeber-Image basiert hauptsächlich auf täglich gelebter gegenseitiger Wertschätzung und einem klaren Verständnis, wofür das Unternehmen steht. Veranstaltungen für die und mit den beschäftigten sind Höhepunkte im Alltag eines Unternehmens. Sie können die Werte, die dem Leitbild des Unternehmens entsprechend, erlebbar machen.

Um solche Veranstaltungen handelt es sich bei dem verwaltungsweiten „FeierAbend“ für alle Mitarbeiter*innen der Stadt Dortmund.

Schon gegen Nachmittag strömten Tausende Mitarbeiter*innen der Stadt Dortmund in den Westfalenpark. Die Mitarbeiter von Event-Live waren schon vormittags im Einsatz um das technische Equipment aufzubauen.

Nachdem der große TV-Übertragungswagen hinter der Bühne seine Stelle eingenommen hatte, konnten die vier TV-Kameras aufgebaut und angeschlossen werden, denn auch der am weit entfernteste Gast, sollte das Geschehen auf der Bühne mitbekommen. Über eine große LED-Wand wurde das Geschehen auf die LED-Wand übertragen.

Punkt 18.00 Uhr eröffnete Thomas Westphal (Oberbürgermeister Stadt Dortmund) den verwaltungsweiten FeierAbend.

Den Auftakt machte die Dortmunder-Rockband „Rock and Blues Company“, dessen Bandmitglieder. Mitarbeiter der Stadt Dortmund sind.

Höhepunkt des Abends war der bekannte DJ Firestarter, der noch bis spät abends für Unterhaltung sorgte.