Event Live produzierte eine aufwendig Livesendung zur Kommunalwahl.
Am Sonntagabend war das Dortmunder Rathaus Schauplatz einer aufwendig produzierten Livesendung zur Kommunalwahl. Im Auftrag der Ruhr Nachrichten übertrug das Team von Event Live die Ergebnisse und Entwicklungen direkt aus einem eigens eingerichteten Fernsehstudio. Zahlreiche Kameras,
Mikrofone, Scheinwerfer, modernste Übertragungstechnik sowie ein Ü-Wagen kamen zum Einsatz. Rund 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgten für einen reibungslosen Ablauf und ermöglichten eine dreistündige Liveproduktion, die neben den Analysen im Studio auch Eindrücke aus den Fraktionsräumen einfing.
Dort begleiteten mobile Kameras die Reaktionen der Parteien und ihrer Oberbürgermeisterkandidaten, während zusätzlich vorproduzierte Videos, Umfragen und Kandidatenporträts eingespielt wurden.
Der Aufbau begann bereits am Vormittag um 11 Uhr, der Abbau war gegen 23 Uhr abgeschlossen. Nicole Fix, Geschäftsführerin der Event Live TV Produktion, sprach im Nachgang von einem großartigen Erlebnis und lobte die enge Zusammenarbeit mit den Ruhr Nachrichten sowie den Mitarbeitenden des Rathauses: „Es hat alles perfekt geklappt. Unser Team hat hervorragende Arbeit geleistet, und auch die Unterstützung aus dem Rathaus war vorbildlich.“ Projektleiter Uwe Kisker hatte die Abläufe im Vorfeld detailliert mit der Stadt abgestimmt, sodass die Produktion trotz ihres Umfangs reibungslos verlief.
Im Mittelpunkt der Sendung standen die Ergebnisse der Oberbürgermeisterwahl. Amtsinhaber Thomas Westphal (SPD) konnte sich mit 27,5 Prozent deutlich an die Spitze setzen. Sein Vorsprung von rund zehn Prozentpunkten auf den CDU-Kandidaten Alexander Omar Kalouti erinnert an die Wahl von 2020, als Westphal zunächst ebenfalls deutlich vorne lag, in der Stichwahl jedoch nur knapp gewann. Nun kommt es erneut zur Entscheidung: Am 28. September treten Westphal und Kalouti in der Stichwahl gegeneinander an. Auffällig war, dass Kalouti als einziger Kandidat am Wahlabend kein Interview im Studio gab.
Auch bei den Ratswahlen ergaben sich spannende Verschiebungen. Die SPD blieb trotz Verlusten stärkste Kraft mit knapp 25 Prozent, dicht gefolgt von der CDU mit 22,1 Prozent. AfD und Grüne lagen fast gleichauf und teilen sich das Feld hinter den beiden großen Parteien. Die Wahlbeteiligung lag bei rund 44,9 Prozent und damit etwas höher als bei vergleichbaren Zwischenständen in früheren Kommunalwahlen.
Die Stimmung im Rathaus war entsprechend angespannt, aber zugleich geprägt von einer professionellen Produktionsatmosphäre. Die Ruhr Nachrichten boten mit der Übertragung nicht nur einen Überblick über die Ergebnisse, sondern auch Einblicke hinter die Kulissen der Dortmunder Lokalpolitik. Für das Team von Event Live war der Abend ein voller Erfolg – und zugleich ein Ausblick: Denn schon jetzt laufen die Planungen für die große Liveshow zur Stichwahl am 28. September, die erneut aus dem Dortmunder Rathaus übertragen werden soll. Alle infos unter Ruhr Nachrichten.de











Bilder: St. Schütze und Uwe Kisker