Unser Team von Event Live TV Produktion Dortmund GmbH hat Fortschritte erzielt. Mit innovativer Übertragungstechnik, neu programmierten Regie-Schnittmethoden, verbesserten Kameras und Intercom-Systemen sowie professionellem Rotlicht-Setup sind wir bestens gerüstet.
Von Sport bis Kultur, von Wirtschaft bis Unterhaltung – wir bieten vielfältige Livestream-Möglichkeiten. Natürlich gehört auch dazu, dass wir Großevents auf große LED-Wände übertragen und viele Möglichkeiten haben, die Veranstaltungen auf Monitore und großen LED-Fernsehgeräte zu zeigen. Unsere moderne Tontechnik setzt hierbei den perfekten Akzent. Wir sind einen Schritt weitergegangen und verfügen mittlerweile über großartige Möglichkeiten, um eine herausragende Beschallung für Events zu präsentieren. Ein großer Vorteil besteht darin, dass wir eng mit Partnern
zusammenarbeiten, um auch bei großen Events ein beeindruckendes Klangerlebnis zu gestalten. Unser Ziel ist es, ein umfassendes multisensorisches Erlebnis zu schaffen, das die Sinne anspricht und Veranstaltungen unvergesslich macht. Geschäftsführerin Nicole Fix freut sich auf die nächsten Wochen, denn es stehen aufregende Großevents an. „Ich freue mich, dass wir in den nächsten Wochen großartige Events produzieren dürfen und unser Team die Chance hat, unsere Technologien und Fähigkeiten unter Beweis zu stellen!“ Techniker Thorben Potthast ist ebenfalls begeistert: „Wir haben einen großen Schritt nach vorn gemacht und können nun erstklassige Livestreams produzieren!“
Am Montagabend versammelte sich die technische Abteilung der Event Live TV-Produktion Dortmund GmbH unter der Leitung von Geschäftsführerin Nicole Fix und dem techn. Leiter Thorben Potthast, um die innovativen technischen Fortschritte für die kommende Damen-Handball-Bundesligasaison 23/24 bei Borussia Dortmund zu besprechen.
In dieser Saison wird ein einheitliches technisches Konzept für die Übertragung aller Spiele der Damen-Handball Bundesliga eingesetzt. Jeder Verein der Frauen-Bundesliga erhielt zugang zu einer neuen Übertragungstechnologie. Die Handballabteilung von Borussia Dortmund, federführend vertreten durch Event Live TV-Produktion und ihr Team, wird sämtliche Streams für die BVB Handball Damen in der neuen Saison durchführen.
Die gesamte Technologie wurde den Verantwortlichen von Borussia Dortmund präsentiert. Das Event Live Team hatte alles akribisch vorbereitet und demonstrierte eindrucksvoll, wie die neue Technik zukünftig in der Sporthalle Wellinghofen zum Einsatz kommen wird. Die Offiziellen der Handballabteilung von Borussia Dortmund waren beeindruckt von der hervorragenden Vorbereitung des Event Live Teams.
Vor dem Saisonstart am 9. September wird am 23. August die Technik beim Vorbereitungsspiel des BVB getestet, unter Verwendung der neuen Technologie.
Für die reibungslose Umsetzung dieses Vorhabens werden über 800 Meter Kabel in der Sporthalle Wellinghofen verlegt. Dies gewährleistet die nahtlose Integration der neuen Technologie. Jedes Spiel der kommenden Saison wird mittels fünf moderner Kameras erfasst, um den Zuschauern ein intensives Erlebnis zu bieten.
Die Neuerungen gehen jedoch über die reine Spielübertragung hinaus. Während der Auszeiten werden Live-Tonübertragungen von den Trainern ermöglicht, was den Zuschauern einen einzigartigen Einblick in die Strategien und Taktiken der Teams gewährt. Darüber hinaus werden Interviews mit Spielern, Trainern und Experten das Livestream-Erlebnis abrunden und zusätzliche Einblicke hinter die Kulissen bieten.
Mit diesem innovativen Ansatz verspricht die kommende Damen-Handball-Bundesligasaison bei Borussia Dortmund nicht nur spannende Spiele, sondern auch eine unvergleichliche Nähe zum Geschehen auf dem Spielfeld und darüber hinaus. Die technische Fortschrittlichkeit und das umfassende Multimedia-Erlebnis werden zweifellos die Begeisterung der Fans für den Handballsport weiter steigern.
Die beiden Moderatoren und Kommentatoren, Sascha Staat und Uwe Kisker, bringen jahrelange Erfahrung im Handball mit. Ihre profunde Kenntnis des Sports und ihre Leidenschaft für das Geschehen auf dem Spielfeld machen sie zu idealen Begleitern für die Übertragungen. Wie in den vergangenen Jahren werden sie erneut am Mikrofon in der Sporthalle Wellinghofen Platz nehmen.
Sascha Staat und Uwe Kisker
Die Expertise von Sascha Staat und Uwe Kisker verleiht den Live-Kommentaren eine besondere Authentizität. Sie werden den Zuschauern nicht nur die taktischen Feinheiten und Spielzüge näherbringen, sondern auch spannende Hintergrundinformationen und Anekdoten aus der Handballwelt teilen. Ihre fesselnden Kommentare werden das Geschehen auf dem Spielfeld optimal begleiten und das Gesamterlebnis für die Fans bereichern.
Nicole Fix, Geschäftsführerin der Event Live TV Produktion Dortmund GmbH, äußerte sich optimistisch: „Ich bin überzeugt, dass dies ein bedeutendes Handballereignis in der kommenden Saison sein wird. Mit unserer neuen Technik werden wir den Zuschauern fesselnde Heimspiele aus der Sporthalle Dortmund Wellinghofen bieten können.“
Das Engagement des Teams ging weit über den Spieltag hinaus. Stunden bevor der Anpfiff erfolgte, waren zahlreiche Mitarbeiter von Event Live und den Ruhr Nachrichten vor Ort, um eine beeindruckende Infrastruktur aufzubauen. Mit 800 Metern an Kamera-, Audio- und Digital-Kabeln wurde eine nahtlose Übertragung gewährleistet. Sechs Kameras wurden
Der Ü-Wagen von Event Live im Einsatz!
strategisch platziert, um das Spiel aus sämtlichen Blickwinkeln einzufangen. Dank der beeindruckenden Zeitlupentechnik konnten die spektakulärsten Momente des Spiels in atemberaubender Detailgenauigkeit genossen werden – als ob man sie selbst kommentiert hätte.
Besonders hervorzuheben ist die Mitwirkung des renommierten Kommentators Werner Hansch. Mit seiner langjährigen Erfahrung als ehemaliger Sportreporter von WDR 2 brachte Hansch eine außergewöhnliche Expertise ins Spielgeschehen ein. Seine markante Stimme und sein umfassendes Wissen verliehen der Übertragung eine besondere Note. Als langjähriger Kommentator hat er zahlreiche Sportereignisse begleitet und ist bekannt für seine leidenschaftlichen und informativen Kommentare. Hansch trug maßgeblich dazu bei, dass die Übertragung zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Zuschauer wurde. Die Stimmung war aufgrund der vielen Tore und der klaren Dominanz von Westfalia Huckarde spürbar elektrisierend. Die Atmosphäre wurde durch die fachkundigen Kommentare von Werner Hansch noch zusätzlich angeheizt.
Die Regie im Ü-Wagen
Fast 400 Zuschauer waren live vor Ort auf der Anlage in Dortmund-Huckarde
Das Bezirksliga-Spiel gewann Westfalia Huckarde deutlich mit 7:1 gegen Blau-Weiß Huckarde. Westfalia dominierte von Anfang an, führte zur Halbzeit mit 2:0 durch Elfmeter-Tore und behielt auch in der zweiten Halbzeit die Kontrolle. Obwohl Blau-Weiß Huckarde sich bemühte, konnte es Westfalia nicht standhalten. Torhüter Grochler verhinderte weitere Gegentreffer. Tore: 0:1 Singh (10.), 0:2 Klecz (36./Elfmeter), 0:3 Fouelifack (55.), 0:4 Klecz (62.), 0:5 Höh-me (68.), 1:5 Drögeler (73.), 1:6 Kelch (79.), 1:7 Mertin (83.)
Werner Hansch kommentierte das Spiel professionell, und die Zuschauer erlebten insgesamt acht Tore. Die Stimmung war aufgrund der vielen Tore und der klaren Dominanz von Westfalia Huckarde spürbar elektrisierend. Die Atmosphäre wurde durch die fachkundigen Kommentare von Werner Hansch noch zusätzlich angeheizt. Die Übertragung wurde von den Ruhr Nachrichten und Event Live produziert und erfreute sich großer Beliebtheit bei den Zuschauern.
Der Wagen auf der Anlage von BW Huckarde
Die Zuschauer wurden Zeugen eines guten Fußballspiels, das in Erinnerung bleiben wird. Ein besonderer Dank gilt dem Team von Blau-Weiß Huckarde für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung, die den Erfolg dieser herausragenden Übertragung erst ermöglichte.
Das Team mit Werner Hansch war in Dortmund-Huckarde im Einsatz !
Am Sonntag ist das Team wieder für die Ruhr Nachrichten im Einsatz. Mit dabei ist auch wieder Werner Hansch.
Das Endspiel des diesjährigen Hecker Cups zwischen dem Holzwickeder SC und BSV Schüren wurde erfolgreich live vom Event Live TV-Produktion Dortmund GmbH Team als Produktion für die Ruhr Nachrichten gestreamt. Mit fünf Kameras, darunter auch zwei Funkkameras, die stets auf den Ball, die Höhepunkte und Zeitlupen fokussierten, sowie Kommentatoren und Reportern, war die Liveübertragung ein voller Erfolg.
Das Team von Event Live hat bei der Übertragung ganze Arbeit geleistet und die Resonanz war hervorragend. Geschäftsführerin Nicole Fix sprach ein Kompliment an das Team aus und betonte, dass die Live-übertragung ein echtes Highlight des Hecker Cups 2023 war, das im Auftrag der Ruhr Nachrichten Dortmund präsentiert wurde.
Marc Berner an der KameraThorben Potthast und Nicole Fix im Ü-WagenUwe Berendes an der Kamera
Trotz widriger Wetterverhältnisse gelang es dem Team, eine qualitativ hochwertige Übertragung zu präsentieren, die den Zuschauern das Endspiel des Hecker Cups 2023 in all seiner Spannung und Dramatik näher brachte.
Besondere Herausforderungen meisterte das Event Live Team auch hinsichtlich der Technik. Mit insgesamt 600 Metern Kabel wurden die Anlage im Aplerbecker Waldstadion verkabelt, um eine reibungslose Übertragung zu gewährleisten. Zwei Funkkameras kamen dabei zum Einsatz, um dynamische und flexible Aufnahmen aus verschiedenen Perspektiven zu ermöglichen.
Die gelungene Liveübertragung ermöglichte es Fußballfans auf der ganzen Welt, hautnah dabei zu sein und das packende Duell der beiden Mannschaften mitzuerleben.
Das EndspielHolzwickeder SC-BSV Schüren
Das Event Live Team und alle Beteiligten verdienen Anerkennung für ihre professionelle Arbeit und ihren Beitrag zu einer unvergesslichen Produktion des Endspiels des Hecker-Cup.
Und freuen uns auf 2024 und den Hecker-Cup Live zu übertragen.
Im Einsatz beim ASC 09 DortmundDie Ü-Wagen von Event LiveAn der Kamera Karl-Heinz Ewert
Der Holzwickeder SC hat sich erfolgreich den Titel beim Hecker-Cup 2023 gesichert. In einem guten guten Spiel behauptete sich der Holzwickeder SC gegen den BSV Schüren mit einem überzeugenden 3:0-Sieg.
Der Holzwickeder SC zeigte eine beeindruckende Leistung
Das Endspiel, das viele Fußballfans in seinen Bann zog, bot packende Spielzüge und spannende Aktionen auf dem Platz. Die Mannschaft des Holzwickeder SC zeigte dabei eine beeindruckende Leistung und setzte sich verdient gegen den BSV Schüren durch.
Neben dem hochklassigen Finale fand auch das Spiel um den dritten Platz großen Anklang. Hier sicherte sich der FC Brünninghausen den dritten Rang, indem er den Ausrichter ASC 09 Dortmund mit einem knappen 3:2-Erfolg bezwang.
Der Hecker-Cup 2023 war insgesamt ein fesselndes Turnier mit packenden Begegnungen und begeisterte die Zuschauer mit erstklassigem Fußball. Der Holzwickeder SC feiert nun den wohlverdienten Triumph und darf sich als strahlender Sieger des diesjährigen Hecker-Cups feiern lassen.
Das Turnier war sehr gut Organisiert
Holzwickede jubelte verdient. Diese Mannschaft hatte taktisch, aber auch spielerisch begeistert und nahm die 2000 Euro Siegprämie mit. Dem BSV blieben 900 Euro und die Erkenntnis, dass er in Bestbesetzung gegen jeden Gegner in seiner Liga und an guten Tagen sogar gegen Oberligisten auf Augenhöhe spielt.
Wir gratulieren dem Holzwickeder SC herzlich zum Gewinn des Hecker-Cups 2023 und freuen uns bereits auf die nächste Ausgabe dieses traditionsreichen Turniers.
Event Live, die TV-Produktion Dortmund GmbH, setzt auch in der kommenden Saison auf spannenden Handball-Sport und wird erneut die Heimspiele des BVB im Handball live übertragen.
Handball hat beim Event Live TV-Programm in Dortmund schon immer eine bedeutende Rolle gespielt. In den vergangenen Jahren war das Team bereits stolz darauf, die packenden Handballspiele des BVB zu übertragen.
Mit neuer Technik ist Event Live am Ball
Geschäftsführerin Nicole Fix zeigt sich begeistert von den neuen Möglichkeiten, die sich durch innovative Technik ergeben. Für die kommende Saison wird die Übertragung der Handballspiele des BVB mit fünf Kameras, Zeitlupen und weiteren innovativen Features aufgewertet.
Ein besonderes Highlight ist die Einführung einer neuen Plattform, auf der die Spiele in Zukunft live zu sehen sein werden. Die Handball-Bundesliga wird ab der Saison 2023/24 dank der Partnerschaft mit Dyn in Echtzeit übertragen.
Das gesamte Team von Event Live freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und darauf, den Handballfans eine unvergessliche Live-Erfahrung zu bieten. Alle Termine und Spiele der kommenden Saison werden in Kürze auf unserer Homepage verfügbar sein.
Wir sind gespannt auf eine aufregende Handball-Saison und freuen uns darauf, gemeinsam mit den Fans die Begeisterung für diesen großartigen Sport zu teilen.
Im Vorfeld zur Verpflichtung von BVB-Neuzugang Felix Nmecha gab es viele Diskussionen über vergangene homophobe Äußerungen. Am Rande des Training von BVB äußerte sich Sportdirektor Sebastian Kehl zu der Personalie vor den Kameras.
Das Dortmunder Fernsehteam von Event Live TV-Produktion Dortmund GmbH war am Wochenende auf der Sportanlage im Fredenbaumpark im Einsatz, um das Spiel RN-Allstars gegen Türkspor Dortmund live zu übertragen.
(Die RN-Allstars bleiben auch im dritten Aufeinandertreffen gegen Dortmunder Spitzenklubs ungeschlagen. Gegen den Oberliga-Aufsteiger Türkspor Dortmund sah es lange richtig düster aus, nachdem es in der Halbzeit aber einen regelrechten Platzregen gab, gab es Besserung. 3:3 hieß es am Ende.)
Vor dem Spiel RN-Allstars – Türkspor Dortmund im Hintergrund die Ü-Wagen ! (Quelle R.N.)
So begeisterte das Dortmunder Fernsehteam von Event Live TV-Produktion GmbH mit einer bahnbrechenden Live-Übertragung des Spiels RN-Allstars gegen Türksport Dortmund. Mit einem enormen Aufwand wurden insgesamt 1000 Meter an Videokabeln, Audiokabeln, Glasfasern, BNC- und weiteren Kabeln verlegt, um dieses Fußballhighlight in Echtzeit zu präsentieren. Mit sieben Kameras, darunter zwei Hintertorkameras, zwei 16-Meter-Kameras, eine Führungskamera und eine Funkkamera, gelang es dem Team, eine großartige Live-Übertragung des Fußballspiels zu realisieren. Zusätzlich wurden zwei Kommentatoren mit einer Kommentatorenkamera ins Bild gesetzt. Technisch gesehen war die Produktion brillant, mit Regie, Tontechnik, Zeitlupen und Grafiken, die für die Liveübertragung genutzt wurden. Es war eine gelungene Veranstaltung mit vielen Zuschauern, die das Spiel live im Internet verfolgen konnten.
Der Ü-Wagen und RüstwagenDie MendesportanlageDer GerätewagenDer Ü-Wagen7 Kamaras im EinsatzZum ersten mal kam eine Stabkamera im EinsatzDie Regie im Ü-WagenIm Ü-Wagen
Die erfolgreiche Übertragung dieses Spiels war jedoch nicht der Anfang. Event Live hat sich zum Ziel gesetzt, auch in Zukunft Fußballspiele aus dem Amateurbereich live zu streamen und somit allen Fans und Zuschauern ein einzigartiges Erlebnis zu bieten. Ob auf dem Fußballplatz oder im Stadion – das Team von Event Live bringt die Action direkt zu den Menschen.
Das Team! Nicole Kruse, Thorben Potthast, Uwe Kisker und Florian Polens (Quelle R.N.)
„Fußball live, so muss es sein“, erklärt der Projektleiter Uwe Kisker von Event Live. „Wir möchten den Amateurfußball in den Mittelpunkt stellen und den Spielern und Fans die Möglichkeit geben, ihre Leidenschaft auf professionellem Niveau zu teilen.“
Event Live lädt interessierte Vereine und Fußballbegeisterte ein, das beeindruckende Team und den hochmodernen Ü-Wagen live zu erleben. Nehmen Sie Kontakt auf und lassen Sie sich von der Begeisterung für Fußball und Technik mitreißen. Gemeinsam schaffen wir ein unvergessliches Live-Erlebnis!
Wir gratulieren der Mannschaft von Borussia Dortmund zum erreichen des dritten Tabellenplatz in der Damen Handball Bundesliga.
Das Team von Event Live hatte die ganze Saison die Möglichkeit die Spiele live zu übertragen und es klappte alles perfekt.
Das Team im Ü-Wagen
Zwei neue Funkstrecken für die Videotechnik wurden kurzfristig angeschafft. Insgesamt waren 5 Kameras im Einsatz rund um die letzte Begegnung des BVB 09 gegen die Handballelfen aus Leverkusen Ein kleiner Höhepunkt war noch die Ehrung der weiblichen D-Jugend, ebenso wurden einige Spielerinen Verabschiedet.
Unsere Kameras sind immer am Ball
Hier gibt es das Spiel und vieles mehr.. Bor. Dortmund-Bayer 04 Leverkusen
Wir freuen uns auf eine neue Herausforderung und hoffen, dass der BVB in der kommenden Saison auch sehr erfolgreich sein wird
Moderation und Kommentar: Sascha Staat und Uwe Kisker
Massenandrang am Sparkassen-Renntag in Wambel – Zwei Siege für den neuen Präsidenten
Dortmund, 18. Mai 2023 – Das war der erhoffte Auftakt nach Maß für den neuen Präsidenten des Dortmunder Rennvereins auf der Galopprennbahn in Wambel: „Ein überragend positiver Renntag mit einer tollen Atmosphäre und einem Andrang, wie es noch nie der Fall war“, freute sich Manfred Ostermann über den 44. Sparkassen-Renntag. „Wir schätzen es sind rund 20.000 Zuschauer gekommen, man konnte praktisch kein Bein auf die Erde bringen, so voll war es“, zog der im April neu gewählte Vorstand des Vereins Bilanz nach dem ersten Renntag des Jahres auf der Dortmunder Grasbahn.
Der Sparkassen-Renntag 2023 in Dortmund
Ostermann hob in seinem Fazit die „gelungene Kooperation zwischen Rennverein und der Sparkasse und die entsprechende Vermarktung des Renntags“ hervor. Doch der Präsident hatte auch sportlich viel zu lachen. Gleich das erste Rennen des Tages, der Preis der Filiale Huckarde für dreijährige Stuten über 1.400m, gewannen die weiß-roten Farben seines Gestüts Ittlingen. Die von Marcel Weiß trainierte Sunset Lane musste als heiße 1,4:1-Favoritin mit Sean Byrne allerdings mehr kämpfen als erwartet, doch reichte es am Ende knapp gegen Lucia Aratoria.
Stella gewinnt Großen Preis der Sparkasse Dortmund
Noch wertvoller war für Ostermann aber der Sieg mit der fünfjährigen Stella im Großen Preis der Sparkasse Dortmund, einem mit 25.000 Euro Preisgeld dotierten Listenrennen über 1.800m für Stuten. Listen- und vor allem Grupperennen sind aus sportlicher und züchterischer Sicht besonders wertvoll. „Stella wird jetzt nur noch in Gruppe-Rennen laufen“, sagte ihr Trainer Markus Klug, der den dritten Listenerfolg der Stute auf dem Smartphone aus dem Führring in Baden-Baden verfolgte, wo ebenfalls der Feiertag ein Traditionsrenntag ist. „Vermutlich werden wir es in Hamburg oder im Ausland versuchen.“
Die fünfjährige Stella setzte sich unter Michael Cadeddu gegen den favorisierten französischen Gast Cantilena sicher mit mehr als einer Länge Vorsprung durch. Dritte wurde die ebenfalls vierjährige Task. Für die Siegerin gab es 4,9 Euro bei einem Euro Einsatz. Das Rennen musste mit der Flagge gestartet werden, da die Startmaschine wegen eines technischen Defekts vor dem vierten der insgesamt zehn Rennen nicht genutzt werden konnte.