• Live-Events mit Herz und Verstand
Telefon
+49 231 - 92 72 43 00
eMail
mail@eventlive.de

Schlagwort: Sport

Alle Spiele aus Wellinghofen !

Liebe Fußballfreunde,

werft mit uns einen Blick zurück auf die Vorrunde und Zwischenrunde der 39. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft Dortmund in der Sporthalle Wellinghofen! Auf unserem YouTube-Kanal findet ihr alle Spiele – darunter spannende Begegnungen mit Vereinen wie dem ASC 09 DortmundBSV SchürenTürkspor Dortmund und vielen mehr.

Neben kompletten Spielen haben wir für euch auch Highlights-Clips, die kurz und kompakt zeigen, wie die Partien gelaufen sind. Perfekt für alle, die sich schnell informieren oder besondere Momente noch einmal erleben möchten.

Die Spiele wurden kommentiert von den Experten Uwe Szesny und Uwe Kisker. Dazu gibt es exklusive Interviews mit Spielern, Trainern und Offiziellen sowie weitere spannende Einblicke.

Nach der Endrunde: Ein paar Tage später findet ihr auf unserem YouTube-Kanal auch alle Spiele der Endrunde aus der Helmut-Körnig-Halle! Verpasst nichts von den entscheidenden Momenten dieses großartigen Turniers.

Schaut vorbei, abonniert unseren Kanal und bleibt immer am Ball!

Weitere Infos, Spielpläne und Ergebnisse findet ihr auf unserer Internetseite.

Jetzt einschalten und dabei sein – nur auf YouTube!

Video! Gespräch mit Jürgen Grondziewski

In der Pause der 39. Dortmunder Hallenfußball-Stadtmeisterschaft führte Moderator Uwe Kisker ein aufschlussreiches Gespräch mit Jürgen Grondziewski, dem ehemaligen Kreisvorsitzenden und Ehrenvorsitzenden des Fußballkreises Dortmund. Grondziewski, der über zwei Jahrzehnte die Geschicke des Fußballkreises leitete, teilte dabei interessante Einblicke in die Geschichte des Turniers und seine aktuellen Beobachtungen.

Er erinnerte sich an die Anfänge der Stadtmeisterschaft und hob die Entwicklung des Turniers im Laufe der Jahre hervor. Besonders betonte er die Bedeutung des Ehrenamts und die Zusammenarbeit mit Sponsoren, die maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben.

Auf die heutige Situation angesprochen, zeigte sich Grondziewski erfreut über die positive Entwicklung und den reibungslosen Ablauf der Stadtmeisterschaft. Er lobte das Engagement der aktuellen Organisatoren und äußerte seine Zuversicht hinsichtlich der zukünftigen Ausrichtung des Turniers.

Das vollständige Interview bietet einen spannenden Rückblick auf die Geschichte der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft und gewährt interessante Einblicke in die aktuellen Entwicklungen. Es ist ein Muss für alle Fußballbegeisterten und bietet einen unterhaltsamen Einblick in die Dortmunder Fußballszene.

Das war der Samstag in Wellinghofen

Am dritten und letzten Tag der Zwischenrunde der 39. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft in der Sporthalle Wellinghofen boten die besten Dortmunder Fußballmannschaften den Zuschauern ein spannendes und hochklassiges Turnier. Die Teams, darunter der amtierende Hallenfußball-Stadtmeister Türkspor Dortmund, ASC 09 Dortmund, BSV Schüren, Kirchhörder SC, SV Westrich 55 und der Kreisligist Alemannia Scharnhorst, kämpften um die begehrten Plätze für die Endrunde.

Insgesamt wurden neun Partien ausgetragen, die die Fans in der Halle und vor den Bildschirmen begeisterten. Besonders souverän präsentierte sich der ASC 09 Dortmund, der beide Spiele dominierte und sich problemlos für die Endrunde in der Helmut-Körnig-Halle qualifizierte. Auch Türkspor Dortmund zeigte seine Klasse: Der Titelverteidiger überzeugte mit sehenswertem Offensivfußball und unterstrich seine Ambitionen, erneut die Stadtmeisterschaft zu gewinnen. Große Freude herrschte auch beim BSV Schüren, der in entscheidenden Momenten starke Leistungen zeigte und sich verdient qualifizieren konnte.

Ergebnisse des Tages

Türkspor Dortmund – Alemannia Scharnhorst: 7:0

SV Westrich 55 – Kirchhörder SC: 4:3

ASC 09 Dortmund – Türkspor Dortmund: 2:2

BSV Schüren – SV Westrich 55: 4:2

Alemannia Scharnhorst – ASC 09 Dortmund: 0:8

Kirchhörder SC – BSV Schüren: 1:6

Entscheidungsspiel 1: ASC 09 Dortmund – Kirchhörder SC: 7:2

Entscheidungsspiel 2: BSV Schüren – Türkspor Dortmund: 4:5

Entscheidungsspiel der Verlierer: Kirchhörder SC – BSV Schüren: 2:5

Bild: Stephan Schütze

Die packenden Duelle waren nicht nur vor Ort ein Erlebnis: Über 4 Stunden Livestream auf RuhrNachrichten.de ermöglichten es Fußballfans aus der ganzen Region, die Spiele in höchster Qualität zu verfolgen. Das Event Live-Team setzte dabei auf modernste Technik, darunter sechs Kameras, Zeitlupenaufnahmen und professionelle Tontechnik. Die Moderatoren Uwe Szesny und Uwe Kisker sorgten mit Kommentaren und Interviews für eine gelungene Übertragung.

Ausblick auf die Endrunde

Am kommenden Wochenende, dem 11. und 12. Januar, geht es in der Helmut-Körnig-Halle in die entscheidende Phase. Neben den qualifizierten Teams werden auch das Event-Live-Team und die Zuschauer vor Ort und am Bildschirm wieder ein Highlight der Dortmunder Hallenfußballsaison erleben.

Die Spannung steigt – die besten Teams der Stadt sind bereit, um die Krone des Hallenfußballs zu kämpfen!

Die ersten Videos sind ab Sonntag hier online !

Die Endrunde LIVE !

Liebe Fußballfreunde,

wenn am Samstagabend die letzten Tickets für die Endrunde vergeben sind, steigt die Vorfreude auf ein packendes Finale der 39. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft Dortmund! Am Samstag, 11. Januar 2025, erwarten euch in der Helmut-Körnig-Halle mitreißende Spiele und spannende Begegnungen.

Die Auslosung der vier Endrundengruppen erfolgt am Sonntagabend, und direkt im Anschluss findet ihr auf unserer Homepage alle Infos zur Gruppeneinteilung und zum Spielplan. Los geht’s am Samstag um 15:30 Uhr – seid dabei, wenn die besten Mannschaften Dortmunds um den Titel kämpfen!

Auch wir, das Team von Event Live TV-Produktion Dortmund GmbH, sind für euch im Einsatz. Mit modernster Technik sorgen wir dafür, dass kein Highlight verpasst wird:

8 Kameras fangen die Action aus jeder Perspektive ein.

Livestream der Spiele auf www.ruhrnachrichten.de.

• Alle Spiele zum Nachschauen auf unserem YouTube-Kanal.

• Eine spannende Sondersendung auf NRWision Mitte Januar.

Unsere erfahrenen Moderatoren und Kommentatoren – Uwe SzesnyUwe Kisker und Daniel Schröder – begleiten euch mit ihren fachkundigen Analysen und Live-Kommentaren durch das Turnier.

Freut euch auf ein einzigartiges Fußball-Event voller Leidenschaft und Emotionen. Wir sehen uns live vor Ort oder online – lasst euch dieses Highlight nicht entgehen!

Euer Event Live TV-Team

Beeindruckende Atmosphäre in Wellinghofen

Dortmund – Am zweiten Tag der Zwischenrunde in der Sporthalle Wellinghofen erlebten die Zuschauer hochklassigen Sport und eine beeindruckende Atmosphäre. Besonders die leidenschaftlichen Fans des SV Westrich 55, der Sportfreunde Nette und des BSV Schüren sorgten für eine ausgelassene Stimmung und machten die Spiele zu einem besonderen Erlebnis – sowohl auf dem Spielfeld als auch auf den Tribünen.

Gute Stimmung beim SV Westrich 55 Bild:Stephan Schütze

Die Partien in den Gruppen 5 und 6 boten packende Duelle und spannende Entscheidungen. In Gruppe 5 setzte sich die Spitzenmannschaft des SV Westrich 55 souverän durch und qualifizierte sich als Gruppensieger direkt für den nächsten Turniertag. In Gruppe 6 triumphierte der BSV Schüren, der mit einer überzeugenden Leistung ebenfalls den Einzug in die nächste Runde sicherte.

Das Entscheidungsspiel zwischen Rot-Weiß Barop und Alemannia Scharnhorst war ein weiteres Highlight des Tages. Beide Teams kämpften bis zum Schluss leidenschaftlich, doch schließlich konnte sich Alemannia Scharnhorst im dramatischen 8-Meter-Schießen durchsetzen und sicherte sich so das begehrte Ticket für den dritten Tag der Zwischenrunde.

Bild:Stephan Schütze

Ein besonderes Merkmal des Turniers ist die moderne Übertragungstechnik: Alle Spiele wurden im Auftrag der Ruhr Nachrichten live gestreamt. Für diejenigen, die nicht live dabei sein konnten, stehen die Highlights ab Sonntag auf dem YouTube-Kanal von Event Live zum Nachschauen bereit.

Die Vorfreude auf den dritten Tag der Zwischenrunde ist groß. Mit den Teams vom SV Westrich 55, BSV Schüren und Alemannia Scharnhorst stehen spannende Begegnungen bevor, die sowohl auf dem Platz als auch auf den Rängen erneut für beste Unterhaltung sorgen werden.

Event Live auf Ballhöhe

Die 39. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft in der Sporthalle Wellinghofen bot nicht nur auf dem Spielfeld spannende Momente, sondern überzeugte auch mit einer erstklassigen Live-Übertragung. Im Auftrag der Ruhr Nachrichten sorgte das erfahrene Team von Event Live für einen professionellen Livestream, der keine Wünsche offenließ.

Unsere Kommentatoren. Uwe Szesny und Uwe Kisker Bild:Stephan Schütze

Mit langjähriger Erfahrung in der Übertragung von Sportereignissen stellte Event Live einmal mehr unter Beweis, warum es zu den führenden Anbietern in diesem Bereich gehört. Das Zusammenspiel aus mehreren Kameraperspektiven, einem speziell eingerichteten Kommentatorenplatz und modernster Technik ermöglichte eine reibungslose Übertragung.

Die Kommentatoren Uwe Szesny und Uwe Kisker führten die Zuschauer durch das Geschehen und bereicherten die Übertragung mit spannenden Analysen und Hintergrundinformationen. Neben den Live-Kommentaren gab es vor und nach den Spielen interessante Interviews mit Trainern, die Einblicke in Taktik und Spielverlauf boten. Höhepunkte der Spiele wurden in Zeitlupe analysiert, wobei auch strittige Szenen ausführlich diskutiert wurden.

Am Mikrofon: Andreas Edelstein Kreisvorsitzender Bild:Stephan Schütze

Ein besonderer Vorteil war die Expertise von Uwe Szesny, der als Schiedsrichter viele Situationen aus der Perspektive der Spielleitung fundiert erläutern konnte. Diese Kombination aus Fachwissen und Unterhaltung sorgte für ein Rundum-Erlebnis, das die Zuschauer begeisterte.

Die Geschäftsführerin von Event Live, Nicole Fix, zeigte sich rundum zufrieden: „Es hat alles perfekt geklappt. Unsere Kameraleute waren stets auf Ballhöhe, und die hervorragende Internetverbindung ermöglichte einen stabilen Stream ohne technische Probleme.“ Insgesamt wurden dreieinhalb Stunden live gesendet – ein Erfolg auf ganzer Linie.

LIVE auf Sendung: Bild:Stephan Schütze

Alle Spiele aus Wellinghofen sind auf den Seiten der Ruhr Nachrichten sowie auf YouTube von Event Live abrufbar. Nun freut sich das Team bereits auf die Endrunde, die in der Helmut-Körnig-Halle ausgetragen wird.

Mit diesem gelungenen Auftakt beweist Event Live einmal mehr, dass es auch bei großen Herausforderungen immer die richtige Wahl ist.

Sie sind am Samstag dabei !

Am ersten Tag der Zwischenrunde der 39. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft sahen über 600 Zuschauer in der Sporthalle Wellinghofen spannende und emotionsgeladene Spiele. Die Begegnungen wurden von „Event Live“ im Auftrag der Ruhr Nachrichten live übertragen und sind ab Sonntag auf unserem YouTube-Kanal verfügbar.

Bilder: Stephan Schütze

Gruppe 1: Souveräner Start für den ASC 09 Dortmund

Der Oberligist ASC 09 Dortmund bestätigte seine Favoritenrolle. Im Auftaktspiel gegen Hellweg Lütgendortmund zeigte die Mannschaft eine beeindruckende Leistung und siegte klar mit 6:0. Auch im zweiten Gruppenspiel gegen die kämpferisch starken Brechtener blieb der ASC 09 erfolgreich und sicherte sich damit das Ticket für den zweiten Tag der Zwischenrunde.

Im Kampf um den zweiten Platz in der Gruppe setzte sich Bezirksligist Brechten mit einem deutlichen 6:1 gegen Hellweg Lütgendortmund durch. Das Spiel war jedoch von intensiven Zweikämpfen und Disziplinlosigkeiten geprägt. Hellwegs Spieler Okan Bezgen erhielt zunächst eine Zwei-Minuten-Strafe und sah nach einem Ellbogenschlag kurz nach der Halbzeit Rot. Zudem wurde Trainer Dirk Waschik nach Protesten des Feldes verwiesen. Schließlich musste auch Spieler Davis Ekugwum nach einer abfälligen Geste in Richtung Schiedsrichter mit Rot gehen – ein unrühmliches Ende für den B-Ligisten, der in der Vorrunde noch zu überzeugen wusste.

Gruppe 2: Dramatische Entscheidungen in der Schlussphase

In der zweiten Gruppe verlief der Abend deutlich ausgeglichener. Bezirksligist Eving Selimiye Spor hatte gegen die starken Gegner Türkspor Dortmund und Kirchhörder SC einen schweren Stand. Gegen den Kirchhörder SC gelang Eving zwar ein 3:3, doch in der letzten Minute kassierten sie den Ausgleich. Im Duell gegen Türkspor unterlagen sie knapp mit 3:4.

Kirchhörde und Türkspor trennten sich ihrerseits mit einem spannenden 4:4-Unentschieden, bei dem Kirchhörde einmal mehr seinen Kampfgeist unter Beweis stellte. Trainer Heiko Hofmann hatte aus den Herausforderungen der Vorrunde gelernt und das Team durch personelle Anpassungen gestärkt. Türkspor hingegen konnte sich zwar qualifizieren, überzeugte aber nur phasenweise.

Spannung vor dem Finaltag der Zwischenrunde

Bilder: Stephan Schütze

Am Samstag stehen in der Sporthalle Wellinghofen die entscheidenden Spiele an. Die qualifizierten Teams – ASC 09 Dortmund, Türkspor Dortmund und der Kirchhörder SC – kämpfen um den Einzug in die Endrunde, die am 11. und 12. Januar in der Helmut-Körnig-Halle ausgetragen wird.

Die Zuschauer dürfen sich auf packende Duelle freuen, wenn die besten Teams der Zwischenrunde um den Einzug ins Finale spielen. Wer wird sich durchsetzen und den Traum vom Titel weiterleben lassen?

39. HSM: Peter Seifert BSV Schüren

Im Interview mit Moderator Uwe Kisker betonte Peter Seifert, Vorsitzender des BSV Schüren, die Bedeutung eines intakten Vereinslebens und einer hervorragenden Nachwuchsarbeit. Er hob hervor, wie wichtig es ist, talentierte Jugendspieler erfolgreich in die Seniorenabteilung zu integrieren. Zudem sprach Seifert über seine zahlreichen Kontakte, die es ihm ermöglichen, immer wieder hochkarätige Spieler für den BSV Schüren zu gewinnen. Ein aktuelles Beispiel ist die Verpflichtung eines Regionalliga-Spielers, die die Mannschaft weiter verstärkt.

Der BSV Schüren, der 2020 die Dortmunder Hallenfußball-Stadtmeisterschaft gewann, hat sich auch für die 39. Auflage dieses Turniers viel vorgenommen. Seifert äußerte sich optimistisch über die Chancen seines Teams und betonte den Ehrgeiz der Mannschaft, erneut erfolgreich abzuschneiden.

Das vollständige Interview mit Peter Seifert bietet weitere interessante Einblicke in die Vereinsarbeit und die Ziele des BSV Schüren.

Videos! Alle Spiele aus Do.-Wellinghofen

Am Montagabend ist es endlich soweit: Event Live präsentiert die Vorrundenspiele der 39. Hallenfußball-Stadtmeisterschaftdirekt aus der Sporthalle Wellinghofen! Mit modernster Technik und einer beeindruckenden Ausstattung sorgt Event Live für ein echtes Highlight: Sieben Kameras fangen jedes Tor, jeden Spielzug und die begeisternde Atmosphäre ein, um die Spiele in höchster Qualität zu präsentieren.

Die Live-Übertragungen sind auf den Seiten der Ruhr Nachrichten verfügbar. Für alle, die die Spiele später erleben möchten, gibt es die Aufzeichnungen auf den YouTube- und Internetseiten von Event Live.

Freut euch auf packende Momente: hervorragende Stimmung, spektakuläre Tore und beeindruckende Spielzüge. Kommentiert werden die Spiele von den bekannten Stimmen Uwe Szesny und Uwe Kisker, ergänzt durch spannende Interviews und umfassende Informationen.

Die Dortmunder Hallenfußball-Stadtmeisterschaft ist ein absolutes Muss für alle Fußballbegeisterten und ein Fest für die Community. Seid dabei, wenn die 39. Auflage dieser legendären Meisterschaft euch direkt ins Wohnzimmer gebracht wird. Event Live – für alle, die im Fußball ganz vorne mit dabei sein wollen!

Erste Heimniederlage in der laufenden Saison.

Die Handball-Bundesligapartie der Frauen zwischen Borussia Dortmund und der HSG Bensheim/Auerbach lockte über 1.000 Zuschauer in die Sporthalle Wellinghofen, doch die Gastgeberinnen mussten in diesem Spitzenspiel eine bittere Heimniederlage hinnehmen. Schon zu Beginn zeigte sich, dass die Gäste aus Bensheim mit großer Entschlossenheit angereist waren. Bereits nach vier Minuten lag der BVB mit 0:4 zurück und hatte sichtlich Mühe, ins Spiel zu finden.

Zur Halbzeitpause kämpften sich die Dortmunderinnen auf 13:15 heran, doch Trainer Henk Groener musste in der Kabine die richtigen Worte finden, um seine Mannschaft neu zu motivieren. Nach dem Seitenwechsel gelang Borussia Dortmund nach rund 34 Minuten der Ausgleich zum 16:16. Allerdings blieb die HSG Bensheim/Auerbach stets einen Schritt voraus. Nach 46 Minuten führten die Gäste erneut mit 22:19 und ließen sich den Vorsprung nicht mehr nehmen. Besonders Torhüterin Sara Wachter bewahrte den BVB vor einem noch größeren Rückstand mit zahlreichen starken Paraden.

Am Ende musste Borussia Dortmund sich mit 25:30 geschlagen geben – die erste Heimniederlage in der laufenden Saison. Trotz des enttäuschenden Ergebnisses kann der BVB auf eine starke Hinrunde zurückblicken und stolz auf die bisherige Leistung sein.

Die Live-Übertragung des Spiels durch Event Live für Sportdeutschland.tv wurde ebenfalls als Erfolg gewertet. Das nächste Heimspiel von Borussia Dortmund ist für den 15. Januar um 19:30 Uhr in der Sporthalle Wellinghofen angesetzt.