• Live-Events mit Herz und Verstand
Telefon
+49 231 - 92 72 43 00
eMail
mail@eventlive.de

Schlagwort: Sport

Reportage! Beeindruckende organisatorische Leistung

Die 39. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft war nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch eine beeindruckende organisatorische Leistung. Dies wurde eindrucksvoll in unserer Reportage festgehalten, die am Samstagabend den Mitgliedern des Fußballkreises US präsentiert wurde. Die Reportage wurde vom Event-Livestream-Team unter der Leitung von Uwe Kisker produziert und gibt einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen des größten Hallenfußball-Amateurturniers in Deutschland.

Im Film kommen Vertreter der ausrichtenden Vereine des Fußballkreises US, Techniker und viele weitere Menschen zu Wort, die mit ihrem Engagement dazu beigetragen haben, dieses Turnier zu einem vollen Erfolg zu machen. Die Zuschauer erhalten einen tiefen Einblick in die aufwendige Planung, den technischen Aufwand und die leidenschaftliche Arbeit, die notwendig sind, um ein Event dieser Größenordnung zu realisieren.

Die Resonanz auf die Reportage war überwältigend. Bereits nach kurzer Zeit erreichte das Video auf Plattformen wie YouTube mehrere tausend Abrufe und fand große Anerkennung unter Fußballfreunden und Interessierten. Besonders beeindruckend war die Reaktion beim Treffen der Verantwortlichen des Fußballkreises Dortmund. Sie zeigten sich begeistert von der hochwertigen und detaillierten Berichterstattung, die den organisatorischen Aufwand hinter dem Turnier eindrucksvoll dokumentiert.

Diese Reportage ist ein Beweis für die hervorragende Arbeit aller Beteiligten – vom Produktionsteam über die Veranstalter bis hin zu den Technikern und Helfern. Dank ihres Engagements konnte ein authentischer und informativer Film entstehen, der nicht nur die sportlichen Höhepunkte, sondern auch die immense Organisationsleistung würdigt.

Die große positive Resonanz zeigt, wie wichtig es ist, solche Events auch medial zu begleiten und den Menschen die Möglichkeit zu geben, die Faszination des Hallenfußballs auf eine neue Weise zu erleben. Die 39. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft war ein voller Erfolg – nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch hinter den Kulissen.

BVB Handball Aktuell

Am Samstagabend, dem 1. Februar 2025, trafen in der Sporthalle Wellinghofen die Damen von Borussia Dortmund auf die Mannschaft von FRISCH AUF Göppingen. In einer spannenden Partie setzte sich der BVB mit 32:30 (Halbzeitstand: 19:16) durch.

Die Dortmunderinnen starteten stark in die Begegnung und konnten sich bereits in der ersten Halbzeit einen Drei-Tore-Vorsprung erarbeiten. Trotz einer engagierten Aufholjagd der Gäste aus Göppingen in der zweiten Spielhälfte behielt der BVB die Oberhand und sicherte sich letztlich den verdienten Sieg.

Mit diesem Erfolg festigt Borussia Dortmund seine Position in der oberen Tabellenhälfte der Handball Bundesliga Frauen, während FRISCH AUF Göppingen weiterhin um wichtige Punkte im Kampf um die Play-off-Plätze ringt.

Das nächste Spiel der Dortmunderinnen findet am 5. Februar 2025 um 19:30 Uhr in der Sporthalle Wellinghofen gegen den BSV Sachsen Zwickau statt. Auch diese Begegnung wird wieder live auf DYN und Sportdeutschland-TV übertragen. Kommentiert und moderiert wird die Partie von Sascha Stickan und Uwe Kisker, die sich bereits auf das nächste spannende Duell freuen.

Am Mittwoch sind die Moderatoren Sascha Stickan und Uwe Kisker wieder im Einsatz

Tickets sind an den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

Handball LIVE: Borussia Dortmund – Frisch Auf Göppingen

Damen Handball-Bundesliga, Samstag, 01.02.2025, 19:00 Uhr, Sporthalle Dortmund-Wellinghofen

Am kommenden Samstag empfängt Borussia Dortmund in der Damen Handball-Bundesliga das Team von Frisch Auf Göppingen. Das Spiel beginnt um 19:00 Uhr in der Sporthalle Wellinghofen. Die Übertragung startet bereits ab 18:50 Uhr im Livestream auf Sportdeutschland.TV und DYN, präsentiert von Event Live TV Produktion Dortmund. Kommentiert wird die Partie von Sascha Stickan und Uwe Kisker.

Dortmund unter Druck: Ein Sieg muss her

Für den BVB zählt in diesem Spiel nur ein Sieg. Die letzten Wochen verliefen sowohl national als auch international enttäuschend. In der Bundesliga kassierte das Team von Trainer Henk Groener zwei schmerzhafte Niederlagen:
• 23:33 gegen den Thüringer HC
• 25:29 bei Blomberg-Lippe

Auch im internationalen Wettbewerb läuft es nicht rund, weshalb ein Erfolgserlebnis dringend nötig ist.

Das Hinspiel gibt Hoffnung

Beim ersten Aufeinandertreffen in dieser Saison konnte Dortmund in Göppingen knapp mit 32:30 gewinnen. Auch wenn Frisch Auf Göppingen aktuell auf Platz 8 der Tabelle steht, ist das Team keinesfalls zu unterschätzen.

LIVE aus Wellinghofen: Sascha Stickan & Uwe Kisker

Alle Spielerinnen an Bord?

Ein entscheidender Faktor für den Erfolg wird sein, ob alle Spielerinnen fit sind. Trainer Groener hofft, seine Bestbesetzung aufs Feld schicken zu können.

Fazit

Borussia Dortmund steht unter Zugzwang. Ein weiterer Punktverlust könnte den Anschluss an die oberen Tabellenplätze gefährden. Die Fans können das Spiel live verfolgen und ihrem Team die Daumen drücken!

Tischtennis-Bundesliga: Borussia Dortmund besiegt TTC Schwalbe Bergneustadt in einem Krimi

Am Sonntag erlebten rund 400 Zuschauer in der Sporthalle Brügmann eine spannende Partie der Tischtennis-Bundesliga (TTBL). Borussia Dortmund konnte sich in einem nervenaufreibenden Duell mit 3:2 gegen den TTC Schwalbe Bergneustadt durchsetzen und bewies erneut seine Stärke in dieser Begegnung.

Benedikt Duda in Topform, Cedric Nuytinck entscheidend
Besonders Benedikt Duda von Bergneustadt, der im Hinspiel noch ohne Erfolg blieb, zeigte sich dieses Mal in bester Form. Trotz seiner starken Leistung war es jedoch Cedric Nuytinck von Borussia Dortmund, der mit seinem überzeugenden Spiel den Unterschied machte und die Gastgeber letztendlich zum Sieg führte.

Begeisterte Zuschauer in der Halle und am Bildschirm
Die Zuschauer in der Halle waren begeistert von der Spannung, die sich über die gesamte Begegnung hinweg hielt. Auch die Tischtennisfans zu Hause, die das Spiel über den Livestream von Event Live verfolgten, lobten die Übertragung.

Technische Probleme beim Livestream
Leider wurde der Livestream gegen Ende der Partie durch ein technisches Problem beeinträchtigt. Wie Nicole Fix, Geschäftsführerin von Event Live, mitteilte, kam es zu einem Ausfall des Internetanbieters 1&1, sodass die letzten zehn Minuten der Begegnung nicht live gestreamt werden konnten. Dennoch wurde das gesamte Spiel aufgezeichnet und steht den Zuschauern nun vollständig zum Abruf zur Verfügung.

Herausforderungen durch fehlende feste Internetverbindung
Fix äußerte sich zu den Schwierigkeiten: „Da wir in der Brügmann Sporthalle keine feste Internetleitung haben, müssen wir auf das mobile Internet zurückgreifen. Leider ist das Mobilfunknetz für Livestreams keine optimale Lösung. Die Stadt Dortmund hat bisher keine Möglichkeit geschaffen, einen leistungsstarken Internetanschluss in der Halle zu verlegen.“

Die Hoffnung bleibt, dass es in Zukunft zu einer besseren technischen Infrastruktur kommt, damit auch bei solchen hochklassigen Sportveranstaltungen Livestreams ohne Unterbrechungen realisiert werden können. Trotz der Hindernisse wurde den Zuschauern ein sportliches Highlight geboten, das die Begeisterung für Tischtennis weiter anheizt.

Tischtennis Live am Sonntag

Borussia Dortmund gegen Schwalbe Bergneustadt – Kann der BVB die Wende schaffen?

Am Sonntag um 15:30 Uhr wird es spannend in der Brügmann-Halle, wenn Borussia Dortmund im Heimspiel auf Schwalbe Bergneustadt trifft. Die Begegnung in der Tischtennis-Bundesliga (TTBL) verspricht Hochspannung, denn für den BVB steht viel auf dem Spiel. Die Schwarz-Gelben haben seit sieben Wochen keinen Sieg mehr eingefahren und mussten zuletzt eine Serie unglücklicher Niederlagen hinnehmen. Nun gilt es, gegen den Tabellenfünften aus Bergneustadt die Wende einzuleiten.

Das Team von Event Live wird die Partie wie gewohnt in bester Qualität für den Sportanbieter DYN streamen. Mit modernster Technik und einem erfahrenen Produktionsteam wird den Fans zu Hause ein erstklassiges Live-Erlebnis geboten, um auch aus der Ferne hautnah dabei zu sein. Die Zuschauer können sich auf spannende Ballwechsel, mitreißende Stimmung und interessante Analysen freuen.

Der Druck auf den BVB wächst
Mit einem Blick auf die Tabelle wird klar: Der BVB steht mit dem Rücken zur Wand. Nach dem letzten Sieg in Grenzau vor sieben Wochen rutschte die Mannschaft auf den zehnten Tabellenplatz ab. Obwohl die Niederlagen häufig knapp und unglücklich ausfielen, zählt am Ende nur das Ergebnis. Nun kommt mit Schwalbe Bergneustadt ein Gegner, der als Fünfter der Liga zu den stärkeren Teams gehört. Doch genau diese Herausforderung könnte die Borussen zu einer Top-Leistung motivieren.

Spannung für die Fans – live vor Ort oder im Stream
Die Brügmann-Halle wird am Sonntag zur Bühne für ein richtungsweisendes Duell. Wer das Team vor Ort unterstützen möchte, kann Tickets an der Kasse im Eingangsbereich erwerben. Für alle, die nicht persönlich dabei sein können, bietet der Livestream auf DYN die Möglichkeit, die Partie in voller Länge zu verfolgen. Das Event Live-Team sorgt mit professioneller Übertragungstechnik dafür, dass kein Punktgewinn und kein packender Ballwechsel verpasst wird.

Die Frage bleibt: Kann der BVB die Niederlagenserie beenden und sich in der Tabelle zurückkämpfen? Eines ist sicher – es erwartet uns eine hochklassige Partie voller Spannung und Emotionen. Seien Sie live dabei!

Wilfried Peters neuer Chef der Dortmunder Amateurboxer!

Bei der Jahreshauptversammlung der Fachschaft Boxen Dortmund
am 15. Januar 2025 im DBS –Vereinslokal „Menne Heinig Haus“ in DO-Renninghausen.,
übergab der 1.Vorsitzende Dieter Schumann sein Amt an seinen
Geschäftsführer Wilfried Peters, der darauf von den anwesenden
Vereinsvertretern einstimmig gewählt wurde.
Schumann, der das Amt 40 Jahre erfolgreich geführt hat, ist mittlerweile 82 Jahre alt.
Seine Erfolge, die nur mit einem guten Team möglich waren, sind beispielhaft.
Die Dortmunder Vereinsvertreter haben Schumann zum Ehrenpräsidenten der Fach-
schaft ernannt.

Bild: DBS 20/50
Der neue Fachschafts-Vorsitzende der DO-Boxer, Wilfried Peters, mit goldenen Schmuck-
Handschuhen und der frischgekürte Ehrenpräsident Dieter Schumann mit der Ernennungs-
urkunde.


Am 22. Januar stellt sich Schumann bei der Jahreshauptversammlung seines Stamm-
vereins Dortmunder Boxsport 20/50 noch einmal zur Wahl. Auch hier möchte der agile
Vorsitzende (seit 52 Jahren) einem Jüngeren Vereinsmitglied die Verantwortung der
Vereinsführung übertragen.

Mit sportlichem Gruß
und „Ring frei“

 Borussia Dortmund unterliegt dem Thüringer HC deutlich

Das Topspiel der Frauenhandball-Bundesliga zwischen Borussia Dortmund und dem Thüringer HC hielt nicht, was sich die Dortmunderinnen davon erhofft hatten. Vor heimischer Kulisse unterlagen die BVB-Damen den Gästen aus Thüringen klar und verdient mit 23:33 (12:16). Trotz großer Ambitionen im Kampf um die Spitzenplätze der Liga fand die Mannschaft von Trainerin Henk Groener nicht in ihren Rhythmus.

Die Partie zwischen dem Tabellenführer Borussia Dortmund und dem Dritten Thüringer HC versprach im Vorfeld ein Duell auf Augenhöhe, doch auf dem Feld zeigte sich ein anderes Bild. Während der THC eine souveräne und konzentrierte Leistung ablieferte, gelang es den Dortmunderinnen nur bis kurz nach der Pause, dem hohen Druck der Gäste standzuhalten. Besonders die starke Offensive des THC, angeführt von Johanna Reichert mit beeindruckenden 14 Toren, machte den Unterschied.

Auf Seiten der Borussinnen konnte sich Carmen Campos als beste Werferin mit vier Treffern auszeichnen. Dennoch reichte dies nicht aus, um den Thüringerinnen gefährlich zu werden. Mit der zweiten Saisonniederlage rutschte der BVB auf Rang drei der Tabelle ab, während der THC auf Platz zwei kletterte. Die Spitzenposition bleibt vorerst bei HB Ludwigsburg, das sich im parallel stattfindenden Topspiel gegen Bensheim/Auerbach klar mit 37:25 durchsetzte.

Der erste große Härtetest in der Bundesliga-Rückrunde endete für den BVB enttäuschend. Das erhoffte Duell auf Augenhöhe blieb aus, und die Gäste aus Thüringen gingen als verdienter Sieger aus der Halle

Für Borussia Dortmund gilt es nun, die Niederlage schnell abzuhaken und den Blick nach vorn zu richten. In den kommenden Partien wird es entscheidend sein, wieder zur gewohnten Stärke zurückzufinden, um im Kampf um die Tabellenspitze mitzuhalten.

Jetzt auf YouTube – Die Hallenfußball-Stadtmeisterschaft der Frauen 2025

Auch in diesem Jahr war die Endrunde der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft der Frauen ein echtes Highlight! In der stimmungsvollen Helmut-Körnig-Halle erlebten die Zuschauer bereits am Samstagmorgen packende und hochklassige Begegnungen.

Das große Finale um die Hallenkrone bot einen spannenden Kontrast: Der stark abstiegsgefährdete Bezirksligist TUS Eichlinghofen traf auf den Tabellenersten der Westfalenliga, Borussia Dortmund. Trotz des Klassenunterschieds kämpfte Eichlinghofen leidenschaftlich. Doch der Favorit aus Dortmund ging das Spiel mit der nötigen Ernsthaftigkeit und Intensität an und sorgte früh für klare Verhältnisse: Julia Cieslik markierte bereits nach drei Minuten die Führung. Keine 60 Sekunden später legte der haushohe Favorit nach – und das Finale nahm den erwartbaren Verlauf.

Erlebt die gesamte Endrunde jetzt noch einmal hautnah auf unserem YouTube-Kanal von Event Live. Verfolgt alle Spiele und genießt faszinierende Spielszenen sowie mitreißende Momente aus der Helmut-Körnig-Halle.

Schaltet ein und habt viel Spaß dabei!

Video: Hinter den Kulissen der 39. Dortmunder Hallenfußball-Stadtmeisterschaft

Die Helmut-Körnig-Halle verwandelte sich an diesem Wochenende zum Schauplatz des größten Amateurfußballturniers Deutschlands. Über 8.000 Besucher fieberten an den beiden Endrundentagen mit, als die besten Dortmunder Teams um den begehrten Titel kämpften. Doch bevor die Spiele starteten und die Halle zur brodelnden Fußballarena wurde, leisteten zahlreiche Helfer und Mitarbeiter beeindruckende Arbeit hinter den Kulissen.

Vom Leichtathletikstadion zur Fußballarena

Normalerweise fliegen in der Helmut-Körnig-Halle Speere und Diskusse durch die Luft, doch für die Stadtmeisterschaft war alles anders. Bereits Tage vor der Veranstaltung liefen die Vorbereitungen auf Hochtouren: Das Spielfeld wurde ausgelegt, Banden und Tore installiert, und die Technik für die Live Sendungen und Moderatoren perfekt eingerichtet. Ein Techniker des Veranstalters fasste es treffend zusammen: „Ohne diese Präzisionsarbeit könnte das Turnier gar nicht stattfinden.“

Technik und reibungslose Übertragung

Das Event Live und RN-Team bei der Stadtmeisterschaft

Im Regiebereich hinter der Tribüne sorgten Kameraleute und Techniker dafür, dass Fans das Turnier live im TV und im Stream verfolgen konnten. „Der technische Aufwand ist riesig, aber das Ergebnis muss stimmen“, betonte ein Kameramann. Dank der akribischen Vorbereitung lief die Übertragung reibungslos.

Verpflegung für Fans und VIPs

Auch für das leibliche Wohl der Zuschauer war bestens gesorgt. Bereits am frühen Morgen standen zahlreiche Helfer der ausrichtenden Vereine in den Verpflegungsbereichen, um hunderte belegte Brötchen vorzubereiten. „Wir haben über 1.000 Brötchenhälften geschmiert, dazu kamen Würstchen, Kuchen und Getränke“, erzählten Vertreter der Vereine. Im VIP-Bereich war das Serviceteam ebenfalls auf Zack, um den Gästen eine erstklassige Versorgung zu bieten.

Mediale Präsenz und Organisation im Hintergrund

Die Dortmunder Stadtmeisterschaft war auch in den Medien ein Highlight. Reporter, Fotografen und Social-Media-Teams waren im Dauereinsatz, um spannende Spielszenen und Geschichten direkt aus der Halle zu liefern. „Die Fans zu Hause wollen das Gefühl haben, live dabei zu sein“, erklärte ein Medienvertreter.

Stimmen der Helfer

Sicherheitsmitarbeiter sorgten dafür, dass die Veranstaltung sicher und geordnet ablief. „Wir wollen, dass die Fans entspannt das Turnier genießen können“, erklärte Andreas Edelstein Kreisvorsitzender des Kreises Dortmund ergänzte: „Ohne die vielen freiwilligen Helfer könnten wir so ein Event gar nicht stemmen.“

Ein Fußballfest der Extraklasse

Die 39. Dortmunder Hallenfußball-Stadtmeisterschaft war ein voller Erfolg – auf und abseits des Spielfelds. Spieler, Helfer und Organisatoren leisteten Herausragendes, um das Turnier für alle Beteiligten zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Der Blick hinter die Kulissen zeigte: Dieses Event war weit mehr als nur Fußball. Es war ein Fest der Gemeinschaft und des Ehrenamts.

Türkspor Dortmund verteidigt Titel bei der 39. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft !

Am Sonntag fand das packende Endspiel der 39. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft in der Helmut-Körnig-Halle statt. Vor knapp 8000 begeisterten Zuschauern erlebten die Fans an zwei Tagen hochklassigen Hallenfußball mit insgesamt 20 spannenden Begegnungen. Am Ende triumphierte Türkspor Dortmund und verteidigte damit seinen Titel aus dem Vorjahr.

Dramatisches Finale gegen Westfalia Huckarde

Das Finale wurde zu einer echten Nervenschlacht. Der Regionalligist Türkspor Dortmund traf auf die Überraschungsmannschaft Westfalia Huckarde, die sich als Bezirksligist tapfer durch das Turnier gekämpft hatte. Lange Zeit sah es so aus, als könnte Huckarde für eine Sensation sorgen. Doch kurz vor Schluss schlug das Fußball-Schicksal gnadenlos zu.

Nur 4,9 Sekunden vor dem Abpfiff zog Sezer Toy ab und erzielte das entscheidende 3:2. Sein Treffer war nicht nur der Siegtreffer, sondern traf die tapferen Huckarder mitten ins Herz. Trotz einer starken Leistung blieb ihnen der ganz große Erfolg verwehrt.

Ein Turnier voller Emotionen

Das Turnier war geprägt von spannenden Spielen, Überraschungen und einer beeindruckenden Atmosphäre. Während Türkspor Dortmund seinen Favoritenstatus untermauerte, gewann Westfalia Huckarde die Herzen der Fans mit ihrer kämpferischen Leistung.

Mit dem Titelgewinn sichert sich Türkspor Dortmund erneut die Hallenkrone der Stadt. Nun blickt Dortmund gespannt auf die 40. Ausgabe der Stadtmeisterschaft im kommenden Jahr, die sicherlich erneut für große Emotionen und packende Spiele sorgen wird.