• Live-Events mit Herz und Verstand
Telefon
+49 231 - 92 72 43 00
eMail
mail@eventlive.de

Kategorie: Startseite

Tischtennis-Bundesliga: Borussia Dortmund besiegt TTC Schwalbe Bergneustadt in einem Krimi

Am Sonntag erlebten rund 400 Zuschauer in der Sporthalle Brügmann eine spannende Partie der Tischtennis-Bundesliga (TTBL). Borussia Dortmund konnte sich in einem nervenaufreibenden Duell mit 3:2 gegen den TTC Schwalbe Bergneustadt durchsetzen und bewies erneut seine Stärke in dieser Begegnung.

Benedikt Duda in Topform, Cedric Nuytinck entscheidend
Besonders Benedikt Duda von Bergneustadt, der im Hinspiel noch ohne Erfolg blieb, zeigte sich dieses Mal in bester Form. Trotz seiner starken Leistung war es jedoch Cedric Nuytinck von Borussia Dortmund, der mit seinem überzeugenden Spiel den Unterschied machte und die Gastgeber letztendlich zum Sieg führte.

Begeisterte Zuschauer in der Halle und am Bildschirm
Die Zuschauer in der Halle waren begeistert von der Spannung, die sich über die gesamte Begegnung hinweg hielt. Auch die Tischtennisfans zu Hause, die das Spiel über den Livestream von Event Live verfolgten, lobten die Übertragung.

Technische Probleme beim Livestream
Leider wurde der Livestream gegen Ende der Partie durch ein technisches Problem beeinträchtigt. Wie Nicole Fix, Geschäftsführerin von Event Live, mitteilte, kam es zu einem Ausfall des Internetanbieters 1&1, sodass die letzten zehn Minuten der Begegnung nicht live gestreamt werden konnten. Dennoch wurde das gesamte Spiel aufgezeichnet und steht den Zuschauern nun vollständig zum Abruf zur Verfügung.

Herausforderungen durch fehlende feste Internetverbindung
Fix äußerte sich zu den Schwierigkeiten: „Da wir in der Brügmann Sporthalle keine feste Internetleitung haben, müssen wir auf das mobile Internet zurückgreifen. Leider ist das Mobilfunknetz für Livestreams keine optimale Lösung. Die Stadt Dortmund hat bisher keine Möglichkeit geschaffen, einen leistungsstarken Internetanschluss in der Halle zu verlegen.“

Die Hoffnung bleibt, dass es in Zukunft zu einer besseren technischen Infrastruktur kommt, damit auch bei solchen hochklassigen Sportveranstaltungen Livestreams ohne Unterbrechungen realisiert werden können. Trotz der Hindernisse wurde den Zuschauern ein sportliches Highlight geboten, das die Begeisterung für Tischtennis weiter anheizt.

Tischtennis Live am Sonntag

Borussia Dortmund gegen Schwalbe Bergneustadt – Kann der BVB die Wende schaffen?

Am Sonntag um 15:30 Uhr wird es spannend in der Brügmann-Halle, wenn Borussia Dortmund im Heimspiel auf Schwalbe Bergneustadt trifft. Die Begegnung in der Tischtennis-Bundesliga (TTBL) verspricht Hochspannung, denn für den BVB steht viel auf dem Spiel. Die Schwarz-Gelben haben seit sieben Wochen keinen Sieg mehr eingefahren und mussten zuletzt eine Serie unglücklicher Niederlagen hinnehmen. Nun gilt es, gegen den Tabellenfünften aus Bergneustadt die Wende einzuleiten.

Das Team von Event Live wird die Partie wie gewohnt in bester Qualität für den Sportanbieter DYN streamen. Mit modernster Technik und einem erfahrenen Produktionsteam wird den Fans zu Hause ein erstklassiges Live-Erlebnis geboten, um auch aus der Ferne hautnah dabei zu sein. Die Zuschauer können sich auf spannende Ballwechsel, mitreißende Stimmung und interessante Analysen freuen.

Der Druck auf den BVB wächst
Mit einem Blick auf die Tabelle wird klar: Der BVB steht mit dem Rücken zur Wand. Nach dem letzten Sieg in Grenzau vor sieben Wochen rutschte die Mannschaft auf den zehnten Tabellenplatz ab. Obwohl die Niederlagen häufig knapp und unglücklich ausfielen, zählt am Ende nur das Ergebnis. Nun kommt mit Schwalbe Bergneustadt ein Gegner, der als Fünfter der Liga zu den stärkeren Teams gehört. Doch genau diese Herausforderung könnte die Borussen zu einer Top-Leistung motivieren.

Spannung für die Fans – live vor Ort oder im Stream
Die Brügmann-Halle wird am Sonntag zur Bühne für ein richtungsweisendes Duell. Wer das Team vor Ort unterstützen möchte, kann Tickets an der Kasse im Eingangsbereich erwerben. Für alle, die nicht persönlich dabei sein können, bietet der Livestream auf DYN die Möglichkeit, die Partie in voller Länge zu verfolgen. Das Event Live-Team sorgt mit professioneller Übertragungstechnik dafür, dass kein Punktgewinn und kein packender Ballwechsel verpasst wird.

Die Frage bleibt: Kann der BVB die Niederlagenserie beenden und sich in der Tabelle zurückkämpfen? Eines ist sicher – es erwartet uns eine hochklassige Partie voller Spannung und Emotionen. Seien Sie live dabei!

Perfekte Übertragung der Wahlarena von der Burg Botzlar

Die Event Live TV Produktion Dortmund GmbH freut sich, eine weitere erfolgreiche Produktion präsentieren zu können: Im Auftrag der Ruhr Nachrichten haben wir eine neue Ausgabe der Talkshow Wahlarena live aus der Burg Botzlar in Selm produziert.

Im Fokus der 90-minütigen Veranstaltung standen die Direktkandidaten aus Lünen, Selm und Werne. Durch die spannende Diskussion führten souverän Marc Fröhling, Redaktionsleiter der Ruhr Nachrichten, und Moderatorin Leonie Freynhofer.

Trotz der laufenden Umbauten an der Burg Botzlar, die den Einsatz eines Ü-Wagens vor Ort verhinderten, meisterten wir die Produktion mit unserer mobilen Regie. Kameras, Tontechnik, Lichttechnik und Monitore verwandelten den großen Saal der Burg in ein professionelles Fernsehstudio. Dank unserer modernen Ausstattung und Expertise konnten wir einen reibungslosen Livestream sicherstellen.

„Nicht nur Sport und Shows – auch Politik liegt uns!“
Geschäftsführerin Nicole Fix zeigte sich stolz auf das sechsköpfige Team:
„Wir haben erneut bewiesen, dass wir nicht nur Sportveranstaltungen und Shows auf höchstem Niveau streamen können, sondern auch in der politischen Berichterstattung ein verlässlicher Partner sind. Ein herzliches Dankeschön gilt unserem langjährigen Partner, den Ruhr Nachrichten, mit denen wir bereits viele großartige Veranstaltungen realisieren durften.“

Wir freuen uns auf weitere Produktionen der Wahlarena, die noch bis zum 23. Februar mit spannenden Diskussionen rund um die Bundestagswahl fortgesetzt wird. Den Abschluss bildet eine besondere Sendung live aus dem Dortmunder Rathaus – natürlich ebenfalls im Auftrag der Ruhr Nachrichten.

Ihr verlässlicher Partner für perfekte Livestreams
Ob lokale Politik, Sport oder Entertainment: Die Event Live TV Produktion Dortmund GmbH sorgt stets für das beste Bild und den besten Ton. Mit modernster Technik und einem erfahrenen Team stehen wir für höchste Qualität und kreative Lösungen – für jedes Event, an jedem Ort.

Event Live TV im Einsatz die „Wahlkampfarena“ der Ruhr Nachrichten

Die Event Live TV Produktion Dortmund GmbH ist ein erfahrenes Team, das im Auftrag der Ruhr Nachrichten hochwertige Talkshows und Diskussionsformate produziert. Eines der neuesten Projekte ist die „Wahlkampfarena“, eine Talkshow-Reihe, die live aus verschiedenen Veranstaltungsorten gestreamt wird. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, sich intensiv mit den Kandidatinnen und Kandidaten für politische Ämter auseinanderzusetzen.

Unsere Kameras sind im Einsatz

Hochwertige Produktion mit modernster Technik

Event Live setzt bei der Umsetzung auf ein technisch anspruchsvolles Setup:

4 bis 5 Kameras, die verschiedene Perspektiven einfangen,

Acht Mikrofone, um eine störungsfreie Tonqualität zu gewährleisten,

• Monitore, Lichttechnik und viele weitere technische Hilfsmittel, die die Sendung professionell gestalten.

Diese Kombination sorgt für ein hochwertiges Produktionserlebnis, das sowohl vor Ort als auch im Livestream überzeugt.

Startschuss in Olfen und Fortsetzung in Selm

Bereits am Montag, den 22. Januar, produzierte das Team die erste Ausgabe der „Wahlkampfarena“ im Leo-Haus in Olfen. Der nächste Termin steht schon fest:

Am Donnerstag, den 23. Januar, wird die Diskussion aus der neu umgebauten Burg Botzlar in Selm live gestreamt. Beginn der Übertragung ist um 18:00 Uhr.

Produktion in Olfen

Thema der Talkshow ist die bevorstehende Bundestagswahl. Im Mittelpunkt stehen die Kandidierenden für das Direktmandat des Wahlkreises Hamm-Unna II, zu dem die Städte Selm, Lünen, Werne und Hamm gehören.

Politische Themen und spannende Diskussionen

In der etwa 90-minütigen Livesendung haben fünf Männer und eine Frau die Gelegenheit, ihre politischen Standpunkte vorzustellen. Die Diskussionsrunde behandelt wichtige Themen wie UmweltWohnenMigration und Verkehr – Bereiche, die die Menschen in der Region besonders bewegen. Ziel der Sendung ist es, den Wählerinnen und Wählern ein fundiertes Bild der Kandidierenden zu vermitteln, um eine informierte Wahlentscheidung zu erleichtern.

Weitere Produktionen bis zur Bundestagswahl

Die „Wahlkampfarena“ bleibt kein Einzelereignis. Auch in den nächsten Wochen bis zur Bundestagswahl wird es weitere Produktionen an verschiedenen Orten in der Region geben. So haben die Bürgerinnen und Bürger erneut die Möglichkeit, sich direkt und umfassend über die Positionen der Kandidierenden zu informieren.

Live dabei sein

Der Saal wird zur „Wahlkampfarena“

Die Zuschauerinnen und Zuschauer können die Diskussion bequem von zuhause aus verfolgen. Alle Informationen sowie den Livestream gibt es auf der Website der Ruhr Nachrichten unter www.ruhrnachrichten.de.

Die „Wahlkampfarena“ ist eine gelungene Kombination aus politischer Information und technischer Exzellenz. Einschalten lohnt sich – eine optimale Gelegenheit, sich auf die Bundestagswahl vorzubereiten!

Hallenfußball-Stadtmeisterschaft Dortmund 2025 Jetzt im TV und auf YouTube erleben!

Für alle, die von der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft in Dortmund nicht genug bekommen können, gibt es jetzt die perfekte Gelegenheit, die Highlights noch einmal zu genießen! Die vier entscheidenden Spiele, spannende Interviews und vieles mehr kannst du ab Montagabend auf NRWision erleben.

Die rund zweistündige Sendung wurde in der Helmut-Körnig-Hallevon Event Live TV Produktion Dortmund produziert. Für alle, die lieber selbst bestimmen, wann sie schauen, gibt es außerdem alle Spiele auf unserem YouTube-Kanal zum Nachsehen.

Wenn du das Event im TV verfolgen möchtest, findest du hier die Sendezeiten:

Viel Spaß beim Rückblick auf die packende Hallenfußball-Stadtmeisterschaft 2025 – egal ob im TV oder online!

 Borussia Dortmund unterliegt dem Thüringer HC deutlich

Das Topspiel der Frauenhandball-Bundesliga zwischen Borussia Dortmund und dem Thüringer HC hielt nicht, was sich die Dortmunderinnen davon erhofft hatten. Vor heimischer Kulisse unterlagen die BVB-Damen den Gästen aus Thüringen klar und verdient mit 23:33 (12:16). Trotz großer Ambitionen im Kampf um die Spitzenplätze der Liga fand die Mannschaft von Trainerin Henk Groener nicht in ihren Rhythmus.

Die Partie zwischen dem Tabellenführer Borussia Dortmund und dem Dritten Thüringer HC versprach im Vorfeld ein Duell auf Augenhöhe, doch auf dem Feld zeigte sich ein anderes Bild. Während der THC eine souveräne und konzentrierte Leistung ablieferte, gelang es den Dortmunderinnen nur bis kurz nach der Pause, dem hohen Druck der Gäste standzuhalten. Besonders die starke Offensive des THC, angeführt von Johanna Reichert mit beeindruckenden 14 Toren, machte den Unterschied.

Auf Seiten der Borussinnen konnte sich Carmen Campos als beste Werferin mit vier Treffern auszeichnen. Dennoch reichte dies nicht aus, um den Thüringerinnen gefährlich zu werden. Mit der zweiten Saisonniederlage rutschte der BVB auf Rang drei der Tabelle ab, während der THC auf Platz zwei kletterte. Die Spitzenposition bleibt vorerst bei HB Ludwigsburg, das sich im parallel stattfindenden Topspiel gegen Bensheim/Auerbach klar mit 37:25 durchsetzte.

Der erste große Härtetest in der Bundesliga-Rückrunde endete für den BVB enttäuschend. Das erhoffte Duell auf Augenhöhe blieb aus, und die Gäste aus Thüringen gingen als verdienter Sieger aus der Halle

Für Borussia Dortmund gilt es nun, die Niederlage schnell abzuhaken und den Blick nach vorn zu richten. In den kommenden Partien wird es entscheidend sein, wieder zur gewohnten Stärke zurückzufinden, um im Kampf um die Tabellenspitze mitzuhalten.

Jetzt auf YouTube – Die Hallenfußball-Stadtmeisterschaft der Frauen 2025

Auch in diesem Jahr war die Endrunde der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft der Frauen ein echtes Highlight! In der stimmungsvollen Helmut-Körnig-Halle erlebten die Zuschauer bereits am Samstagmorgen packende und hochklassige Begegnungen.

Das große Finale um die Hallenkrone bot einen spannenden Kontrast: Der stark abstiegsgefährdete Bezirksligist TUS Eichlinghofen traf auf den Tabellenersten der Westfalenliga, Borussia Dortmund. Trotz des Klassenunterschieds kämpfte Eichlinghofen leidenschaftlich. Doch der Favorit aus Dortmund ging das Spiel mit der nötigen Ernsthaftigkeit und Intensität an und sorgte früh für klare Verhältnisse: Julia Cieslik markierte bereits nach drei Minuten die Führung. Keine 60 Sekunden später legte der haushohe Favorit nach – und das Finale nahm den erwartbaren Verlauf.

Erlebt die gesamte Endrunde jetzt noch einmal hautnah auf unserem YouTube-Kanal von Event Live. Verfolgt alle Spiele und genießt faszinierende Spielszenen sowie mitreißende Momente aus der Helmut-Körnig-Halle.

Schaltet ein und habt viel Spaß dabei!

Video: Hinter den Kulissen der 39. Dortmunder Hallenfußball-Stadtmeisterschaft

Die Helmut-Körnig-Halle verwandelte sich an diesem Wochenende zum Schauplatz des größten Amateurfußballturniers Deutschlands. Über 8.000 Besucher fieberten an den beiden Endrundentagen mit, als die besten Dortmunder Teams um den begehrten Titel kämpften. Doch bevor die Spiele starteten und die Halle zur brodelnden Fußballarena wurde, leisteten zahlreiche Helfer und Mitarbeiter beeindruckende Arbeit hinter den Kulissen.

Vom Leichtathletikstadion zur Fußballarena

Normalerweise fliegen in der Helmut-Körnig-Halle Speere und Diskusse durch die Luft, doch für die Stadtmeisterschaft war alles anders. Bereits Tage vor der Veranstaltung liefen die Vorbereitungen auf Hochtouren: Das Spielfeld wurde ausgelegt, Banden und Tore installiert, und die Technik für die Live Sendungen und Moderatoren perfekt eingerichtet. Ein Techniker des Veranstalters fasste es treffend zusammen: „Ohne diese Präzisionsarbeit könnte das Turnier gar nicht stattfinden.“

Technik und reibungslose Übertragung

Das Event Live und RN-Team bei der Stadtmeisterschaft

Im Regiebereich hinter der Tribüne sorgten Kameraleute und Techniker dafür, dass Fans das Turnier live im TV und im Stream verfolgen konnten. „Der technische Aufwand ist riesig, aber das Ergebnis muss stimmen“, betonte ein Kameramann. Dank der akribischen Vorbereitung lief die Übertragung reibungslos.

Verpflegung für Fans und VIPs

Auch für das leibliche Wohl der Zuschauer war bestens gesorgt. Bereits am frühen Morgen standen zahlreiche Helfer der ausrichtenden Vereine in den Verpflegungsbereichen, um hunderte belegte Brötchen vorzubereiten. „Wir haben über 1.000 Brötchenhälften geschmiert, dazu kamen Würstchen, Kuchen und Getränke“, erzählten Vertreter der Vereine. Im VIP-Bereich war das Serviceteam ebenfalls auf Zack, um den Gästen eine erstklassige Versorgung zu bieten.

Mediale Präsenz und Organisation im Hintergrund

Die Dortmunder Stadtmeisterschaft war auch in den Medien ein Highlight. Reporter, Fotografen und Social-Media-Teams waren im Dauereinsatz, um spannende Spielszenen und Geschichten direkt aus der Halle zu liefern. „Die Fans zu Hause wollen das Gefühl haben, live dabei zu sein“, erklärte ein Medienvertreter.

Stimmen der Helfer

Sicherheitsmitarbeiter sorgten dafür, dass die Veranstaltung sicher und geordnet ablief. „Wir wollen, dass die Fans entspannt das Turnier genießen können“, erklärte Andreas Edelstein Kreisvorsitzender des Kreises Dortmund ergänzte: „Ohne die vielen freiwilligen Helfer könnten wir so ein Event gar nicht stemmen.“

Ein Fußballfest der Extraklasse

Die 39. Dortmunder Hallenfußball-Stadtmeisterschaft war ein voller Erfolg – auf und abseits des Spielfelds. Spieler, Helfer und Organisatoren leisteten Herausragendes, um das Turnier für alle Beteiligten zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Der Blick hinter die Kulissen zeigte: Dieses Event war weit mehr als nur Fußball. Es war ein Fest der Gemeinschaft und des Ehrenamts.

Türkspor Dortmund verteidigt Titel bei der 39. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft !

Am Sonntag fand das packende Endspiel der 39. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft in der Helmut-Körnig-Halle statt. Vor knapp 8000 begeisterten Zuschauern erlebten die Fans an zwei Tagen hochklassigen Hallenfußball mit insgesamt 20 spannenden Begegnungen. Am Ende triumphierte Türkspor Dortmund und verteidigte damit seinen Titel aus dem Vorjahr.

Dramatisches Finale gegen Westfalia Huckarde

Das Finale wurde zu einer echten Nervenschlacht. Der Regionalligist Türkspor Dortmund traf auf die Überraschungsmannschaft Westfalia Huckarde, die sich als Bezirksligist tapfer durch das Turnier gekämpft hatte. Lange Zeit sah es so aus, als könnte Huckarde für eine Sensation sorgen. Doch kurz vor Schluss schlug das Fußball-Schicksal gnadenlos zu.

Nur 4,9 Sekunden vor dem Abpfiff zog Sezer Toy ab und erzielte das entscheidende 3:2. Sein Treffer war nicht nur der Siegtreffer, sondern traf die tapferen Huckarder mitten ins Herz. Trotz einer starken Leistung blieb ihnen der ganz große Erfolg verwehrt.

Ein Turnier voller Emotionen

Das Turnier war geprägt von spannenden Spielen, Überraschungen und einer beeindruckenden Atmosphäre. Während Türkspor Dortmund seinen Favoritenstatus untermauerte, gewann Westfalia Huckarde die Herzen der Fans mit ihrer kämpferischen Leistung.

Mit dem Titelgewinn sichert sich Türkspor Dortmund erneut die Hallenkrone der Stadt. Nun blickt Dortmund gespannt auf die 40. Ausgabe der Stadtmeisterschaft im kommenden Jahr, die sicherlich erneut für große Emotionen und packende Spiele sorgen wird.

Die Endrunde am Sonntag !

Die 39. Dortmunder Hallenfußball-Stadtmeisterschaft in der Helmut-Körnig-Halle bot den Fußballfans ein unvergessliches Erlebnis. Vor ausverkauften Rängen mit über 4.000 begeisterten Zuschauern lieferten die besten Teams der Stadt packende Spiele und hochklassigen Hallenfußball.

Dank der professionellen Live-Übertragung durch die Event Live Produktion Dortmund GmbH in Zusammenarbeit mit den Ruhr Nachrichten konnten auch Fans zu Hause das sportliche Großereignis in Echtzeit verfolgen. Mit hochwertiger Technik und fachkundigem Kommentar von Uwe Szesny, Daniel Schröder, Christian Bentrup und Uwe Kisker wurde die Spannung der Spiele direkt ins Wohnzimmer übertragen.

Am heutigen Sonntag stehen die alles entscheidenden Spiele auf dem Programm:

Viertelfinale:

13:00 Uhr: ASC 09 Dortmund vs. SV Brackel

13:25 Uhr: BSV Schüren vs. TuS Hannibal

13:50 Uhr: Türkspor Dortmund vs. VfR Sölde

14:15 Uhr: FC Brünninghausen vs. Westfalia Huckarde

Halbfinale:

15:05 Uhr: Sieger Viertelfinale 1 vs. Sieger Viertelfinale 3

15:30 Uhr: Sieger Viertelfinale 2 vs. Sieger Viertelfinale 4

. 16:10 Uhr Spiel um Platz 3

. 16:35 Uhr Endspiel:

Ab 12:45 Uhr startet der Livestream auf www.ruhrnachrichten.de. Wir freuen uns, allen Fußballbegeisterten ein weiteres Highlight dieser traditionsreichen Veranstaltung bieten zu können.

Event Live Produktion Dortmund GmbH bedankt sich bei allen Partnern, Spielern und Zuschauern für die großartige Unterstützung und wünscht spannende Finalspiele!

Unser Team im Einsatz!